Meinungen zum verpflichtenden Gesellschaftsdienst
Meinungen zum verpflichtenden Gesellschaftsdienst

Große Mehrheit für Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsdienstes

Hamburg, 04. Juni 2024 – Aktuell wird in Deutschland über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert. Darüber hinaus gibt es Überlegungen zu einem verpflichtenden Gesellschaftsdienst im zivilen oder militärischen Bereich. Die Einführung eines solchen Pflichtdienstes befürworten nach einer Ipsos-Umfrage knapp drei Viertel (73 %) der Deutschen. Männer (77 %) sprechen sich häufiger dafür aus als Frauen (69 %), bei den jüngeren Befragten (18-25 Jahre) ist der Anteil der Befürworter:innen mit 66 Prozent am geringsten.

Die große Mehrheit der Befürworter:innen (79 %) ist dafür, dass dieser Dienst geschlechtsunabhängig verpflichtend sein sollte. Etwa die Hälfte der Befragten (49 %) versteht die Pflicht nur für junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren, knapp jede:r Dritte (30 %) sieht alle Erwachsenen ab 18 Jahren in der Pflicht.

Top 3-Bereiche für Pflichtdienst: Pflege, Obdachlose, Katastrophenschutz

An der Spitze der von den Befragten als sinnvoll erachteten Gesellschaftsdienste stehen die Arbeit in Pflegeeinrichtungen (71 %) und Krankenhäusern (66 %), gefolgt von Obdachlosenhilfe (59 %), Katastrophenschutz und Rettungsdienst (je 58 %). Ein Engagement in religiösen Einrichtungen hält nur jede:r Fünfte (20 %) für sinnvoll – das Schlusslicht von insgesamt 16 abgefragten Bereichen.

Militärdienst von jungen Männern bevorzugt

Dazwischen bewegt sich der Dienst an der Waffe: Knapp vier von zehn (38 %) Befragten halten einen verpflichtenden Militärdienst für sinnvoll. Männer (44 %) befürworten dies häufiger als Frauen (32 %), junge Befragte im Alter von 18 bis 25 Jahren stimmen ebenfalls überdurchschnittlich oft zu (42 %).

Pro und Contra: Neues lernen vs. Eingriff in persönliche Freiheit

Persönliche und gesellschaftliche Gründe stehen im Vordergrund bei den Einstellungen der Menschen zum verpflichtenden Gesellschaftsdienst. Zwei Drittel (65 %) der Deutschen sehen den Pflichtdienst als gute Möglichkeit, um den eigenen Horizont zu erweitern und neue Fähigkeiten zu lernen. Jeweils sechs von zehn Befragten finden es positiv, dass das Zusammenkommen von Menschen gefördert (61 %) und etwas fürs eigene Land getan wird (60 %). Auch die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung ist ein Aspekt, dem mehrheitlich zugestimmt wird (58 %).

Kritiker:innen des Pflichtdienstes sind hörbar, aber in der Minderheit: Etwa jede:r Dritte befürchtet eine Ausnutzung der Beteiligten als billige Arbeitskräfte (37 %), eine Erschwerung der Lebensplanung (36 %) und einen zu starken Eingriff in die persönliche Freiheit (34 %). Unter denjenigen, die einen gesellschaftlichen Pflichtdienst ablehnen, liegen diese Werte bis zu 30 Prozentpunkte höher.

 

Informationsdefizite abhängig vom Bildungsniveau

Nur jede:r vierte Bundesbürger:in (25 %) fühlt sich sehr gut oder gut informiert über aktuelle Möglichkeiten für soziales Engagement in Deutschland. Fast jede:r Dritte (30 %) hält sich für nicht informiert, 47 Prozent bezeichnen sich als „mäßig informiert“. Unter den jungen Befragten (18-25 Jahre) würde sich immerhin jede:r Dritte (33 %) als gut und nur 17 Prozent als nicht informiert beschreiben.

Je höher das Bildungsniveau, desto bekannter sind die einzelnen sozialen Dienste. So ist beispielsweise nur 17 Prozent der Befragten mit einem niedrigen Bildungsniveau bekannt, dass man ein freiwilliges ökologisches Jahr machen kann, gegenüber 41 Prozent bei denjenigen mit einem höheren Bildungsniveau. Auch der Bundesfreiwilligendienst ist unter den Gutgebildeten (68 %) deutlich bekannter als bei den niedriger Gebildeten (37 %).

Methode

Befragungsmethode: Quantitative Online-Befragung mit Ipsos FastFacts
Auswahlbasis: Ipsos Access Panel 
Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Alter von 18 bis 65 Jahren mit Zugang zum Internet 
Stichprobengröße: n= 1.000 
Auswahlverfahren: Quotenauswahl: Repräsentative Verteilung der deutschsprachigen Bevölkerung nach Alter, Geschlecht und Region
Feldzeit: 11. bis 12. April 2024

Die Studie wurde in Kooperation mit der beruflichen Schule für Medien und Kommunikation in Hamburg-Wandsbek (bmk) durchgeführt.



Weitere politische Fragen des Monats entdecken:

Jeden Monat führt das Ipsos-Institut für Politik- und Sozialforschung repräsentative Meinungsumfragen zu tagespolitischen oder gesellschaftsrelevanten Fragestellungen durch. Entdecken Sie hier die Umfragen zu den Top-Themen der vergangenen Monate.

 

Ähnliche Inhalte

  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

    Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

    Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.
  • Für wie wahrscheinlich halten die Deutschen einen Krieg mit Russland? Laut einer Umfrage von Ipsos gehen 27 Prozent davon aus, dass es in den nächsten sechs Monaten zu militärischen Auseinandersetzungen kommen wird.

    Ein Viertel der Deutschen hält Krieg mit Russland für wahrscheinlich

    In den letzten Wochen wurden sowohl im NATO-Luftraum als auch über Deutschland vermehrt Drohnen unbekannter Herkunft gesichtet. Diese Entwicklung weckt Sorgen über eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Russland. Laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage halten 27 Prozent der Deutschen es für wahrscheinlich, dass es in den nächsten sechs Monaten zu einer mit Waffen ausgetragenen Auseinandersetzung kommt. 61 Prozent der Befragten halten ein solches Szenario hingegen für unwahrscheinlich.