Ipsos seriös: Das renommierte Marktforschungsinstitut

Seriös 1

 

Ipsos: seriös, vertrauensvoll und professionell? Professionelle Sozial- und Marktforschung

Sie haben einen Anruf von uns erhalten und fragen sich: Ist Ipsos seriös? Wer kann es Ihnen verdenken, wenn Ihnen beinahe täglich unseriöse Callcenter und Co. etwas verkaufen möchten oder Sie schlimmstenfalls „übers Ohr hauen“ wollen? In diesem Zusammenhang verstehen wir, eines der führenden Unternehmen für wissenschaftliche Markt- und Sozialforschung, sehr gut, dass Sie unsere Seriosität und Professionalität überprüfen möchten.

Wie also gehen Sie am besten mit einem Anruf von Ipsos um und was steckt eigentlich hinter Ipsos? Auf dieser Seite finden Sie umfassende Antworten auf Ihre Fragen.

Hier geht es direkt zu den Antworten auf die häufigsten Fragen

Professionelle Sozial- und Marktforschung 

Was wir genau machen?

Fake News, die Vermischung von Meinungen und Fakten – die Relevanz von verlässlichen Daten hat zugenommen. So spielt die Sozial- und Marktforschung heute eine besonders zentrale Rolle in unserer Gesellschaft. Der Bedarf an zuverlässigen Informationen ist enorm, da fundierte Ergebnisse die Grundlage für sichere Entscheidungen bilden und helfen, gesellschaftliche Entwicklungen und Meinungen nachvollziehbar zu machen. Wir als Ipsos, eines der weltweit führenden Unternehmen in der wissenschaftlichen Markt-, Meinungs- und Sozialforschung, stehen für valide Umfrageergebnisse, die für die gesamte Bevölkerung von Bedeutung sind. Diese Ergebnisse hängen maßgeblich von Ihrer Teilnahme ab, wenn wir Sie zum Beispiel telefonisch kontaktieren. Dennoch bleibt bei vielen die Frage offen, ob solche Umfragen tatsächlich vertrauenswürdig sind und ob Ipsos ein seriöses Unternehmen ist.

Tipp: Wie die Erkenntnisse einer Befragung aufbereitet werden, sehen Sie in unserer Auswahl an Fachartikeln und Whitepapern, die Ihnen kostenfrei zum Download zur Verfügung stehen.

Wie wir das machen?

Unsere Tochtergesellschaft trend.test führt dafür telefonische Befragungen durch, bei denen der Fokus auf Sicherheit, Anonymität und Transparenz liegt. Wir verkaufen Ihnen weder Produkte noch sind wir ein Hotline-Service. Ziel unserer ausgebildeten Profis ist es, Daten zu sammeln, zu analysieren und daraus relevante Erkenntnisse zu gewinnen. Die Antworten der Befragten werden anonymisiert und in Gruppen ausgewertet, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind. Nur allgemeine Meinungstrends bestimmter Bevölkerungsgruppen werden erfasst. Eine von vielen Maßnahmen, die Ipsos ergreift und damit Seriosität zeigt.

Lassen Sie sich in diesem kurzen Clip von Dr. Robert Grimm, unserem Leiter der Politik- und Sozialforschung, erklären, welche Methoden zur Messung der öffentlichen Meinung angewandt werden.

 
Die öffentliche Meinung fasst zusammen, was viele Menschen über verschiedene Themen denken und fühlen. Um dies zu erfassen, gibt es unterschiedliche Methoden. Quantitative Methoden verwenden statistische Analysen, um aus großen Gruppen von Menschen repräsentative Daten zu gewinnen. Dies geschieht durch die Erhebung von Zahlen und Statistiken. Auf der anderen Seite stehen qualitative Methoden, wie Gespräche in kleinen Gruppen oder ausführliche Interviews, die einen tieferen Einblick in individuelle Meinungen und Motivationen geben. Beide Ansätze ergänzen sich und ermöglichen ein umfassenderes Bild der öffentlichen Meinung, da sie sowohl die breite als auch die tiefere Sichtweise der Menschen ermitteln.

Warum werde ich angerufen?

Im Kern der Frage, ob Ipsos seriös ist, steht auch immer die Suche nach einer Antwort darauf, warum wir gerade Sie anrufen. In dem Fall ist die Antwort leicht gefunden: Die Telefonnummern für unsere Befragungen werden zufällig und anonym durch ein mathematisch-statistisches Auswahlverfahren generiert. Nur so können wir eine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung erreichen. Berücksichtigt werden dabei wichtige demografische Merkmale, wie Geschlecht, Alter und Wohnort. Die Anonymität der Befragten hat selbstverständlich höchste Priorität. Wir setzen alle Datenschutzgesetze besonders streng um. Darüber hinaus arbeiten wir nach international anerkannten berufsethischen Verhaltensregeln (Internationale Handelskammer (ICC)/ European Society for Opinion and Market Research (ESOMAR) Kodex) und haben uns den in Deutschland geltenden besonders strengen Richtlinien des ADM verpflichtet.

Wir können die Ipsos Seriosität, Qualität und Professionalität anhand von Zertifikaten wie ISO 9001, ISO 20252, Trusted Information Security Assessment Exchange (TISAX) sowie von Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM) und ESOMAR nachweisen.

Insbesondere der ADM legt großen Wert auf strenge Richtlinien und stellt damit sehr hohe Anforderungen an seine Mitglieder wie uns. Auch die Zugehörigkeit zum Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e. V. zeugt von höchster Vertrauenswürdigkeit.

Ipsos seriös? Check! Helfen Sie uns, Gesellschaft, Märkte und Branchen zu bewegen

Seriös 2

 

Die Erhebung von Meinungen im Rahmen einer Stichprobe ist für unsere Arbeit unverzichtbar. Die Ergebnisse legen das Fundament für ein wahres Verständnis von Gesellschaften, Märkten und Bevölkerungsgruppen. Nur so können fundierte Entscheidungen getroffen und Optimierungen vorgenommen werden. Durch Ihre Meinung, Ihre Stimmung und Ihre Ideen können Sie einen Beitrag dazu leisten, unsere Lebenswelten mitzugestalten. Und das vollkommen anonym. Da Sie nun wissen, dass Ipsos seriös ist, können Sie uns mit einem guten Gefühl helfen, zukunftsorientierte Informationen für die Welt von morgen zu gewinnen.

Vertrauen Sie bei uns auf über 50 Jahre Know-how und einer beachtlichen Leidenschaft für unsere Spezialisierungen und das umfangreiche Forschungsumfeld. Jeder der hochqualifizierten Mitarbeitenden setzt sich jeden Tag für die Markt- und Sozialforschung ein. Werden Sie also von trend.test im Auftrag von uns angerufen, erkennen Sie Ipsos an den folgenden Telefonnummern:

Mit der Vorwahl für Berlin:Oder mit der Landesvorwahl für Deutschland im Display:
030 46690010+49 30 46690010
030 46690012+49 30 46690012
030 46690013+49 30 46690013
030 46690014+49 30 46690014
030 46690015+49 30 46690015
030 46690016+49 30 46690016
030 46690017+49 30 46690017
030 46690372+49 30 46690372
030 46690446+49 30 46690446

Sehen Sie eine dieser Nummern auf Ihrem Display, können Sie ohne Sorge herangehen. Tipp: Indem Sie die Nummern abspeichern, wissen Sie sofort, dass wir Sie kontaktieren.
Natürlich ist unsere Befragung freiwillig. Sie können zu jeder Zeit den Anruf verweigern oder sicherstellen, dass wir Sie von unseren stichprobenbasierten Telefonumfragen ausschließen.

Sie wollen nicht von uns angerufen werden?

Kein Problem. Sie können sich jederzeit aus dem Zentralen Register austragen. Weil wir großen Wert auf 100 % Transparenz legen, bieten wir Ihnen als Service an, das Austragen für Sie zu übernehmen. Füllen Sie dafür Ihre Daten in diese Mail ein und senden Sie uns diese zu. Wir kümmern uns im Anschluss um die Formalitäten und informieren Sie, wenn alles abgewickelt ist. So bleibt Ihnen der Aufwand erspart und Sie können sich auf die wichtigen Dinge des Lebens konzentrieren.

 

FAQ zu Telefonumfragen bei Ipsos

Warum wurde ich angerufen?

 

Sie wurden im Rahmen einer Meinungsumfrage kontaktiert. Ihre Antworten dienen dazu, aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik oder Wirtschaft besser zu verstehen. Unsere Umfragen sind Teil der Markt- und Sozialforschung. Ihre Teilnahme hilft, Trends und Meinungen zu analysieren.

 

Wollen Sie mir etwas verkaufen?

 

Nein, es handelt sich nicht um einen Verkaufsanruf. trend.test führt ausschließlich Umfragen, wie die Sonntagsfrage durch, bei denen Ihre Meinung zu bestimmten Themen erhoben wird. Es werden keinerlei Produkte oder Dienstleistungen angeboten oder verkauft.

 

Woher haben Sie meine Telefonnummer?

 

Ihre Telefonnummer wurde durch ein zufälliges Auswahlverfahren ermittelt, das sowohl öffentliche als auch nicht öffentliche Nummern einbezieht. Dieses Verfahren stellt sicher, dass eine repräsentative Stichprobe für die Befragung erzielt wird. Auch sogenannte Geheimnummern gehören dazu. Da es eine zufällig generierte Nummer ist, wissen wir auch nicht, dass die Nummer für öffentliche Verzeichnisse gesperrt ist.

 

Was passiert mit meinen Daten?

 

Alle erhobenen Daten werden anonymisiert und vertraulich behandelt. Ihre persönlichen Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben und nur für statistische Zwecke verwendet. Die Ergebnisse der Umfrage beziehen sich auf Bevölkerungsgruppen und nicht auf Einzelpersonen. Lesen Sie dazu unsere transparenten Datenschutzerklärungen für telefonische Befragungen.

 

Muss ich an der Umfrage teilnehmen?

 

Die Teilnahme ist vollkommen freiwillig. Es steht Ihnen frei, den Anruf anzunehmen oder abzulehnen. Ihre Teilnahme unterstützt jedoch wichtige Forschungsarbeiten und trägt dazu bei, fundierte Erkenntnisse zu gewinnen, die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entscheidungen beeinflussen können.

 

Sammeln Sie E-Mail-Adressen bei Ihren Umfragen?

Bei einigen Umfragen möchten wir zusätzliche oder weitergehende Befragungen online durchführen, oft mit einem Bonus verbunden. Deshalb fragen wir in solchen Fällen nach Ihrer E-Mail-Adresse, um Ihnen einen Link für die Befragung zuzuschicken. Das scheint auf den ersten Blick gegen Anonymisierung und Datenschutz zu sprechen, geschieht in diesen Fällen aber ausschließlich mit Ihrer Einwilligung. Sofern es sich aber um einen Anruf von uns handelt, versichern wir Ihnen, dass die E-Mail-Adresse einzig zu dem jeweils beschriebenen Befragungszweck verwendet wird, nicht weitergegeben wird und dass alle Angaben, die sie sowohl in der Telefonbefragung als auch in der sich möglicherweise anschließenden Onlinebefragung machen, natürlich dennoch anonymisiert ausgewertet werden, wie oben beschrieben.

 

Möchten Sie uns Feedback geben zu einem Kontakt oder einem Interview von uns?

Trotz höchster Qualitätsansprüche kann manchmal etwas schieflaufen, wenn Menschen miteinander sprechen. Waren Sie mit einem Kontaktversuch von uns oder mit dem Verlauf eines Interviews unzufrieden? Wir sind sehr interessiert daran, Rückmeldungen von Ihnen dazu zu bekommen, weil uns das hilft, unsere Arbeit zu verbessern.

Gerne können Sie uns über diesen Link eine Mail senden.

Warum werde ich mehrfach angerufen?

Wenn wir Sie nicht erreichen, rufen wir nach einer gewissen Zeit nochmals an, manchmal auch mehrmals. Es ist methodisch wichtig, dass wir das tun, weil wir sonst Menschen, die schwierig zu erreichen sind, nicht befragen würden, was zu einer Verzerrung der Studienergebnisse führen würde.

In sehr seltenen Fällen kann es vorkommen, dass ein Kontaktversuch von uns technisch nicht funktioniert, Sie also keinen Interviewer oder keine Interviewerin hören. Dies ist aufgrund der Komplexität heutiger Telefonnetze und Endgeräte leider nicht völlig auszuschließen. Es ist keinesfalls unsere Absicht, Sie mit solchen Anrufen zu stören. Wir wollen mit Ihnen sprechen und haben nicht das geringste Interesse daran, dass ein Gespräch nicht zustande kommt. Auch in diesem Fall können Sie uns gerne kontaktieren, zum einen, um zu vermeiden, dass ein solcher Anruf nochmals erfolgt, zum anderen natürlich auch sehr gerne, um das Interview doch noch zu führen. 

Warum werde ich am Wochenende angerufen?

Was die Anrufzeiten in Privathaushalten zu Zwecken der Markt-, Meinungs- und Sozialforschung angeht, so sind generell die folgenden Zeiträume zwischen unseren Berufsverbänden und der Bundesnetzagentur abgestimmt:

  • Von Montag bis Freitag nicht vor 9 Uhr und nicht nach 21 Uhr,
  • an Samstagen nicht vor 10 Uhr und nicht nach 20 Uhr sowie
  • an Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen nicht vor 10 Uhr und nicht nach 18 Uhr.

Telefonische Interviews an Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen sind dabei nur zulässig, wenn dies für die Durchführung der Untersuchung aus methodischen Gründen notwendig ist. In solchen Fällen wird die entsprechende methodische Notwendigkeit stets durch uns dokumentiert. 

Ich habe meine Rufnummer(n) für eine Nutzung zu Werbezwecken sperren lassen. Wieso werde ich trotzdem von Ipsos angerufen?

 Unsere Befragungen haben nichts mit Werbung zu tun, sondern werden zu Zwecken der wissenschaftlichen Markt-, Meinungs- und Sozialforschung durchgeführt. Entsprechend sind wir nicht verpflichtet, die von uns eingesetzten Rufnummernstichproben gegen die sogenannte „Robinsonliste“, die die darin eingetragenen Verbraucher:innen gegen unerlaubte Werbung schützt, abzugleichen.

Warum erhalte ich unaufgefordert Post von Ipsos mit einem „Kontrollbrief zur Überprüfung der Arbeit von Interviewer:innen“? 

Im Vorfeld solcher Schreiben fand ein persönlich-mündliches Interview statt, das nach Meinung unseres Befragungspersonals erfolgreich mit Ihnen geführt und abgeschlossen wurde. In solchen Fällen nehmen die Interviewer:innen die Namen und Adressen der Befragten auf und leiten sie an unsere Feldabteilung bei Ipsos weiter. Von dort werden die Kontrollschreiben zu Qualitätssicherungszwecken an die Befragten versandt. Hintergrund: Ipsos ist ein zertifiziertes Markt-, Meinungs- und Sozialforschungsinstitut, und gemäß den Vorgaben der entsprechenden ISO-Standards sind wir zu stichprobenartigen Qualitätsprüfungen im Rahmen unserer Feldarbeit verpflichtet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Kontrollmaßnahmen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an der Qualitätssicherung unserer Leistungen).

 

 

 

 

 

 

Sie möchten noch mehr über Ipsos erfahren?

Dann besuchen Sie hier beispielhaft unseren Content-Hub Meinungs- und Wahlumfragen.

 

 

 

 

Zurück zum Anfang