Der nächste große Trend: Die neuesten Wachstumschancen entdecken
Woher kommen bahnbrechende Innovationen?
Die bedeutendsten und bahnbrechendsten Marktchancen finden sich nicht im Mainstream, sondern an den Rändern der Gesellschaft. Viele milliardenschwere Branchen sind aus Nischenmärkten entstanden, in denen engagierte Pioniere Probleme angingen, mit denen die breite Masse noch nicht konfrontiert war.
Die Doula-Branche, die mittlerweile einen Wert von 16 Milliarden US-Dollar hat, entstand aus einer kleinen Gruppe von Frauen, die nach Alternativen zur traditionellen Krankenhausgeburt suchten. Pflanzliche Milch, die anfangs eine Nischennachfrage für Menschen mit Milchallergien befriedigte, hat sich unterdessen nach und nach zu einem Massenprodukt entwickelt, und der Markt wird Schätzungen zufolge im Jahr 2025 die 22-Milliarden-Dollar-Marke überschreiten.
Diese Wege vom Rand zum Mainstream zeigen, wie Außenseiterideen Hindernisse überwinden und zu Trends werden können.
Doch nicht alle Nischenideen sind erfolgreich. Manche scheitern, andere gelten als „ihrer Zeit voraus“, wieder andere setzen sich erst Jahre später durch. Wie können wir also die Nischenideen mit den besten Erfolgsaussichten identifizieren?
Indem wir das untersuchen, was wir EDGE nennen – extreme Verhaltensweisen, Abweichungen von Normen, Lücken und Umgehungen sowie exzentrische Eigenheiten –, können wir mit größerer Zuversicht darauf wetten, worauf wir uns konzentrieren und wie wir Ressourcen verteilen sollten.

Laden Sie „The Next Big Thing“ herunter und entdecken Sie:
- Wie die EDGE-Methode drei Herausforderungen der Innovation angeht: das Finden realisierbarer Chancen, die Minderung von Risiken und die Optimierung des Timings.
- Warum die Kombination von Agentic AI mit tiefem menschlichem Zuhören für Innovationen unerlässlich ist.
- Ein dreistufiges Verfahren zur Unterscheidung zwischen langfristigen, disruptiven Trends und kurzfristigen Moden.
- Wie man EDGE-Verhalten in umsetzbare Konzepte übersetzt, die den Erfolg von Kategorien und Marken vorantreiben.