August 2025: Globales Verbrauchervertrauen den zweiten Monat in Folge unverändert
Laut dem Global Consumer Confidence Index von Ipsos vom August 2025 ist der Unterindex „Erwartungen“ gesunken, während der Unterindex „Arbeitsplätze“ gestiegen ist.
Der Global Consumer Confidence Index von Ipsos ist in diesem Monat stabil (-0,1 Punkte) und bleibt bei 48,1. Der Index bleibt den zweiten Monat in Folge stabil, liegt aber nun unter seinem Wert vom gleichen Zeitpunkt im Vorjahr (-0,6 Punkte).
Von den 30 untersuchten Volkswirtschaften verzeichnen fünf Länder einen deutlichen Anstieg der Verbraucherstimmung, sechs Länder hingegen einen deutlichen Rückgang. Die Subindizes „Aktuelle Entwicklung“ und „Investitionen“ sind in diesem Monat beide stabil. Im Gegensatz dazu ist der Subindex „Erwartungen“ rückläufig (-0,7 Punkte), während der Subindex „Arbeitsplätze“ einen Anstieg (+0,7 Punkte) verzeichnet.
Basierend auf den seit März 2010 beobachteten „Legacy 20-Ländern“ läge der Index bei 46,4 und wäre damit gegenüber Juli unverändert (-0,3 Punkte).
Im asiatisch-pazifischen Raum ist die Stimmung überwiegend positiv. Malaysia (+6,7 Punkte) verzeichnet den größten Anstieg aller Länder, und auch Thailand (+4,3 Punkte) und Australien (+2,4 Punkte) verzeichnen deutliche Zuwächse. Indonesien (-3,7 Punkte) und Indien (-3,3 Punkte) verzeichnen jedoch die stärksten Rückgänge aller Länder.
Im Gegensatz dazu ist das Verbrauchervertrauen in Europa weitgehend rückläufig. Polen (-2,8 Punkte), Deutschland (-2,5 Punkte) und Frankreich (-2,2 Punkte) verzeichneten in diesem Monat allesamt deutliche Verluste, während Spanien (+3,1 Punkte) das einzige europäische Land mit einem deutlichen Anstieg ist.
Der Global Consumer Confidence Index ist der Durchschnitt der Gesamt- bzw. „nationalen“ Indizes aller untersuchten Länder. Die Ausgabe dieses Monats basiert auf einer monatlichen Umfrage unter mehr als 21.000 Erwachsenen unter 75 Jahren aus 30 Ländern, die über die Online-Plattform Global Advisor von Ipsos durchgeführt wurde. Diese Umfrage wurde zwischen dem 25. Juli und dem 8. August 2025 durchgeführt.
Verbraucherstimmung in 30 Ländern
Unter den 30 Ländern erreicht Malaysia (59,4) den höchsten nationalen Indexwert. Erst zum zweiten Mal seit Januar 2022 hat in diesem Monat kein Land einen nationalen Indexwert von 60 oder höher.
Elf weitere Länder weisen mittlerweile einen nationalen Index von oder über der 50-Punkte-Marke auf: Indien (57,6), Indonesien (57,6), Schweden (57,4), Singapur (55,4), die USA (53,4), Mexiko (53,1), die Niederlande (52,5), Australien (52,1), Brasilien (51,0), Spanien (50,9) und Großbritannien (50,5).
Im Gegensatz dazu weisen nur vier Länder einen nationalen Index unter der 40-Punkte-Marke auf: Frankreich (39,7), Japan (37,2), Ungarn (35,0) und die Türkei (32,6).
Im Vergleich zu vor 12 Monaten verzeichnen elf Länder einen deutlichen Rückgang der Verbraucherstimmung. Demgegenüber verzeichnen sieben Länder ab August 2024 einen deutlichen Anstieg, vor allem Südkorea (+7,6 Punkte).
Trends
Der Global Consumer Confidence Index (Globaler Verbrauchervertrauensindex) von Ipsos (basierend auf allen 30 untersuchten Ländern) liegt derzeit bei 48,1. Würde man nur die „alten 20 Länder“ berücksichtigen, die seit März 2010 beobachtet werden, läge der Index bei 46,4.
Der aktuelle Subindex, der die Wahrnehmung der Verbraucher hinsichtlich des Wirtschaftsklimas sowie ihrer aktuellen Kauf-, Beschäftigungs- und Investitionsbereitschaft widerspiegelt, zeigt in diesem Monat keine signifikante Veränderung (-0,3 Punkte im Vergleich zum Juli 2025) und liegt bei 38,3. Insgesamt verzeichnen sieben Länder einen deutlichen Zuwachs (mindestens 2 Punkte) ihres aktuellen Subindex gegenüber dem Vormonat, während zwölf Länder einen deutlichen Verlust verzeichnen.
Der Investitions-Subindex, der die Wahrnehmung des Investitionsklimas durch die Verbraucher widerspiegelt, zeigt in diesem Monat Stabilität (-0,3 Punkte) und liegt nun bei 40,6. Sechs Länder verzeichnen in diesem Monat einen deutlichen Anstieg ihres Investitions-Subindex, während elf Länder einen deutlichen Verlust verzeichnen.
Der Subindex „Erwartungen“, der die Erwartungen der Verbraucher hinsichtlich der zukünftigen wirtschaftlichen Lage widerspiegelt, ist um 0,7 Punkte gesunken und liegt nun bei 56,1. Nur drei Länder verzeichnen signifikante Zuwächse in ihrem Subindex „Erwartungen“, während sieben Länder deutliche Verluste verzeichnen.
Der Subindex „Arbeitsplätze“, der die Wahrnehmung der Arbeitsplatzsicherheit und des Arbeitsmarktes widerspiegelt, stieg in diesem Monat um 0,7 Punkte und liegt nun bei 58,1. Acht Länder verzeichneten deutliche Zuwächse in ihrem Subindex „Arbeitsplätze“, während nur drei Länder deutliche Verluste verzeichneten.
Bemerkenswert ist, dass Indien und Deutschland in allen vier Unterindizes erhebliche Verluste (von mindestens 2 Punkten) verzeichnen. Im Gegensatz dazu verzeichnen Australien, Malaysia und Spanien in allen vier Unterindizes im Vergleich zum Vormonat deutliche Zugewinne.