Nachhaltigkeit im Fokus: Ipsos Austria bei der CASH Young Business Factory 2024

Im Zentrum des Vortrags standen die Ergebnisse des "Ipsos ESG & Reputation Research 2024", einer aktuellen Studie zur Wahrnehmung von Nachhaltigkeit in Österreich. Die Daten zeigen deutlich: Das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) gewinnt für Konsument:innen zunehmend an Bedeutung. So sind bereits zwei Drittel der Österreicher:innen bereit, beim Kauf von Produkten und Dienstleistungen auf die soziale und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen zu achten.  Besonders wichtig sind dabei Themen wie der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen, faire Arbeitsbedingungen und die Auswahl verantwortungsbewusster Lieferanten. 

Dieser Trend spiegelt sich auch in der öffentlichen Wahrnehmung wider: Immer mehr Österreicher:innen verbinden Unternehmensverantwortung mit Umweltschutz, sozialem Engagement und fairen Arbeitsbedingungen.Für Unternehmen bedeutet dies, dass Nachhaltigkeit nicht länger ein reines Nischenthema ist, sondern zu einem zentralen Faktor für den Geschäftserfolg wird.  Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass die Österreicher:innen nicht bereit sind, für Nachhaltigkeit jeden Preis zu zahlen. Obwohl die Zahlungsbereitschaft für nachhaltig produzierte Produkte gestiegen ist, achten Konsument:innen nach wie vor stark auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie ihre Nachhaltigkeitsbemühungen klar und deutlich kommunizieren müssen, um die Konsument:innen von den Vorteilen ihrer Produkte und Dienstleistungen zu überzeugen. 

Die Studienergebnisse verdeutlichen aber auch die Herausforderungen für Unternehmen:  Obwohl das Bewusstsein für Nachhaltigkeit steigt, ist der Begriff "ESG" selbst noch relativ unbekannt. Unternehmen stehen daher vor der Aufgabe, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen klar und verständlich zu kommunizieren und konkrete Maßnahmen und deren positive Auswirkungen aufzuzeigen. Besonders wichtig ist dabei, dass Unternehmen Greenwashing vermeiden und ihre Nachhaltigkeitsversprechen auch tatsächlich einhalten. Nur so können sie das Vertrauen der Konsument:innen gewinnen und langfristig erfolgreich sein.

Gesellschaft