What Worries the World – Oktober 2025
What Worries the World – Oktober 2025

What Worries the World – Oktober 2025

Die Ipsos-Studie „What Worries the World“ wird seit über einem Jahrzehnt monatlich in 30 Ländern unter rund 20.000 Erwachsenen durchgeführt und bietet einen außergewöhnlichen Überblick über die weltweite Meinung zu drängenden globalen Themen.

Unsere monatliche Umfrage „What Worries the World“ untersucht, welche sozialen und politischen Themen die Öffentlichkeit für die wichtigsten hält, und stützt sich dabei auf Daten aus mehr als zehn Jahren, um die aktuellen Ergebnisse in einen Kontext zu setzen.

Wichtigste Ergebnisse:

  • Die Inflationsängste nehmen ab, während die Sorgen um die Arbeitslosigkeit zunehmen. Durchschnittlich 30% der Befragten in unseren 30 Ländern nennen die Lebenshaltungskosten als Problem, was einem Rückgang von 13 Prozentpunkten seit dem Höchststand im Februar 2023 entspricht, während die Arbeitslosigkeit (von 28% genannt) in den letzten 12 Monaten leicht angestiegen ist (+2 Prozentpunkte im Jahresvergleich).
  • Zunahme der Besorgnis über den Aufstieg des Extremismus. Wir haben weltweit einen Anstieg der Besorgnis über Extremismus beobachtet, insbesondere in den USA, Europa und Asien.
  • Der Pessimismus in Frankreich nimmt weiter zu. Der Anteil der Franzosen, die sagen, dass sich das Land „in die richtige Richtung bewegt“, hat mit nur noch 8% einen neuen Zehnjahrestiefstand erreicht.
  • Spotlights. Da die COP30 in Brasilien kurz vor dem Start steht, konzentrieren wir uns auf das Thema Klimawandel und werfen einen Blick auf das bevölkerungsreichste Land Lateinamerikas, mit einer Expertenanalyse von Priscilla Branco, Direktorin von Ipsos in Brasilien.
     


Weltweite Sorgen: Langfristige Trends

Frage: Welche drei der folgenden Themen bereiten Ihnen in Ihrem Land die größten Sorgen?

 

 

Richtige Richtung vs. falsche Richtung

In 30 Ländern liegt der Anteil derjenigen, die sagen, dass ihr Land „auf dem richtigen Weg ist“, weiterhin bei 37%.

Frankreich hat angesichts der landesweiten Streiks einen neuen Tiefpunkt in Sachen Optimismus erreicht. Im vergangenen Monat lag der Anteil derjenigen, die der Meinung waren, dass sich das Land auf dem richtigen Weg befindet, bei 9% – der niedrigste Wert für das Land seit 10 Jahren. Im Oktober dieses Jahres sank der Wert für Frankreich weiter auf 8% und erreichte damit einen neuen Tiefpunkt seit 10 Jahren. Bitte beachten Sie, dass Premierminister Lecornu nach Abschluss der Feldarbeit in diesem Monat zurückgetreten ist. 

Anderswo, in Großbritannien, ist der Anteil derjenigen, die glauben, dass sich das Land in die richtige Richtung bewegt, um drei Punkte auf 27% gesunken. Dies ist der niedrigste Stand seit März 2024 (damals 21%), vor den Parlamentswahlen.

Ähnlich ist auch Kanadas Wert in diesem Monat um vier Punkte auf zwei Fünftel (40%) gesunken, die sich optimistisch zeigen. Dies könnte jedoch auf einen anfänglichen Optimismusanstieg nach der Wahl von Premierminister Carney im April zurückzuführen sein.

Aktuelle Wirtschaftslage – G7-Länder

Frage: Wie würden Sie die aktuelle Wirtschaftslage in Ihrem Land beschreiben?

 

 

Aktuelle Wirtschaftslage

Im Oktober ist nur in sechs Ländern eine Mehrheit der Meinung, dass die aktuelle wirtschaftliche Lage in ihrem Land gut ist. Die drei Länder mit der positivsten Einschätzung liegen alle in Asien (Singapur mit 76%, Indien mit 73% und Malaysia mit 69%).

Aber nicht alle asiatischen Länder sind so positiv gestimmt, und in Japan sinkt dieser Wert sogar auf 11%. Nur Frankreich hat mit 9% eine noch schlechtere Bewertung der Wirtschaftslage.

Anderswo scheint es, als hätte Argentiniens gute Wirtschaftsleistung nach einem starken Anstieg im Laufe des Jahres 2024 ihren Höhepunkt überschritten. Der Wert dieses Monats liegt 13 Punkte unter dem Höchststand von 37% im Januar 2025.

What Worries the World - Frühere Ausgaben

September 2025 | August 2025 | Juli 2025 | Juni 2025 | Mai 2025 | April 2025 | März 2025 | Februar 2025 | Januar 2025 | Dezember 2024 | November 2024 | Oktober 2024 | September 2024 | August 2024 | Juli 2024 | Juni 2024 | Mai 2024 | April 2024 | März 2024 | Februar 2024 | Januar 2024 | Dezember 2023 | November 2023 | Oktober 2023 | September 2023 | August 2023 | Juli 2023 | Juni 2023 | Mai 2023 | April 2023 | März 2023

Related news