Eine neue Studie in 32 Ländern befasst sich mit der globalen Einstellung zum Altern. Im Durchschnitt geben 57 % der Befragten an, dass sie sich nicht auf das Alter freuen.
Laut dem Ipsos Global Consumer Confidence Index für Juni 2025 hat sich die Stimmung sowohl im asiatisch-pazifischen Raum als auch in Europa deutlich verbessert.
Die Studie „Ipsos What Worries the World“ wird seit über einem Jahrzehnt monatlich in 30 Ländern unter rund 20.000 Erwachsenen durchgeführt und bietet einen außergewöhnlichen Überblick über die weltweite Meinung zu drängenden globalen Themen.
Eine neue Umfrage von Ipsos, die zum Weltflüchtlingstag veröffentlicht wurde, unterstreicht die Stärke der öffentlichen Unterstützung für Flüchtlinge, offenbart aber auch erhebliche Probleme, die angegangen werden müssen.
Eine neue Ipsos-Umfrage in 26 Ländern zeigt, dass der Anteil der Befürworter von allem, von Trans-Athleten bis hin zur Vermarktung des Pride Month, seit 2021 zurückgegangen ist.
Die sechste Ausgabe des Ipsos Populismus-Berichts beleuchtet die tieferen Ursachen des aktuellen Populismus-Booms. Im Durchschnitt von 31 Ländern macht sich ein tiefer Pessimismus breit.
Angesichts der Sorge und des Staunens über den Einsatz von KI gibt es zahlreiche Vertrauensprobleme. Unser 30 Länder umfassender Bericht zeigt regionale Unterschiede hinsichtlich der Begeisterung für Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz, des Vertrauens in einen verantwortungsvollen Einsatz und der Erwartungen an zukünftige Auswirkungen.
Aktuelle Daten des Ipsos-Umfrageberichts EuroPulse zeigen, dass die europäische Öffentlichkeit zutiefst besorgt ist, ob Europa seine wirtschaftlichen Interessen auf der Weltbühne verteidigen kann.