Ipsos | Datentauchjahr im Rückblick
Ipsos | Datentauchjahr im Rückblick

Datentauchgang: 2023 im Rückblick

In 12 Infografiken blicken wir auf wichtige Ipsos Global Advisor-Umfragen aus einem Jahr zurück, das von einigen sehr hohen Höchstständen und einigen wirklich niedrigen Tiefstständen geprägt war.

Das Jahr 2023 zu durchleben fühlte sich an wie eine Achterbahnfahrt.

Im vergangenen Jahr gab es einige berauschende Höhepunkte, als die Weltgesundheitsorganisation endlich (!) das Ende von COVID-19 als globalen Gesundheitsnotstand erklärte und die brandheißen Preise in mehreren Ländern leicht abkühlten. Und es gab einige wirklich traurige Tiefpunkte, nämlich den Beginn des Israel-Hamas-Krieges und die Fortsetzung der Invasion in der Ukraine.

Das Jahr 2023 war auch erfüllt von rekordverdächtiger Hitze und angsteinflößenden Berichten über die Auswirkungen, die künstliche Intelligenz (KI) in den kommenden Jahren auf unser aller Leben haben könnte. Wir haben natürlich Menschen überall von Australien bis zu den Vereinigten Staaten von Amerika zu all diesen aktuellen Themen und vielem mehr befragt.

Hier ist ein Blick, Monat für Monat, auf ausgewählte Umfragen von Ipsos Global Advisor , die zeigen, wie sich die Menschen in einem Jahr fühlten, das mit überwältigender Angst vor der Krise der Lebenshaltungskosten begann und damit endete, dass die Menschen etwas weniger unter Druck standen, aber immer noch unter Druck standen Preise.

  1. Januar 2023: Ich spüre den Druck wirklich
    Zu Beginn des Jahres 2023 war die Inflation den zehnten Monat in Folge das größte Problem weltweit , da 40 % (im Durchschnitt in 29 Ländern) angaben, die Lebenshaltungskosten seien ein zentrales Anliegen für ihr Land – ein deutlicher Anstieg gegenüber 20 %. ein Jahr zuvor .

    Gleichzeitig ließ die Besorgnis über COVID-19 nach, da 13 % der Befragten angaben, dass die Pandemie zu Beginn des Jahres 2023 ein großes Problem darstelle, gegenüber 35 %, die dies zu Beginn des Jahres 2022 sagten. Ipsos | Datentauchgang: Jahresrückblick

  2. Februar 2023: Liebe lag in der Luft
    Zum Valentinstag führte Ipsos eine Umfrage durch, die ergab, wie zufrieden Menschen in 32 Ländern mit allem waren, von ihrer Beziehung zu ihrem Ehepartner/Partner bis hin zu ihrem Liebes-/Sexleben.

    Eine Statistik, die Ihr Herz erwärmt? Unsere Umfrage ergab, dass die überwiegende Mehrheit der verheirateten Menschen (84 % im Weltdurchschnitt) angab, mit der Beziehung zu ihrem Ehepartner/Partner zufrieden zu sein. Ipsos | Datentauchgang: Jahresrückblick

  3. März 2023: Männer zu Frauenthemen
    Die jährliche Ipsos-Umfrage zum Internationalen Frauentag ergab, dass die Mehrheit (durchschnittlich 68 % in 32 Ländern) der Meinung ist, dass es in ihrem Land Ungleichheit zwischen Männern und Frauen hinsichtlich der sozialen, politischen und/oder wirtschaftlichen Rechte gibt.

    Einegenauere Untersuchung ergab jedoch, dass 55 % der Männer (im weltweiten Durchschnitt) der Meinung sind, dass der Kampf für die Gleichberechtigung der Frauen so weit fortgeschritten sei, dass er tatsächlich zur Diskriminierung von Männern geführt habe. Ipsos | Datentauchgang: Jahresrückblick

  4. April 2023: Unser gemeinsames Kreuz zum Tragen
    Die jährliche Umfrage zum Tag der Erde von Ipsos ergab, dass die meisten Unternehmen, Regierungen und Einzelpersonen die Verantwortung haben, Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen. Ipsos | Datentauchgang: Jahresrückblick

  5. Mai 2023: Spüre immer noch das Zwicken
    Als der Frühling in der nördlichen Hemisphäre zu Ende ging, berichteten wir darüber, wie sehr Menschen auf der ganzen Welt leiden, während die Krise der Lebenshaltungskosten weiter zunimmt.

    Die aufschlussreiche vierte Welle des Ipsos Global Inflation Monitor ergab, dass durchschnittlich 28 % in 29 Ländern angaben, es sei ziemlich/sehr schwierig, über die Runden zu kommen. Vor allem die Argentinier hatten ein schwieriges Jahr, da die Inflation in dem lateinamerikanischen Land in die Stratosphäre schoss. Ipsos | Datentauchgang: Jahresrückblick

  6. Juni 2023: Die Regenbogenfahne schwenken
    Während die Welt den Pride Month feierte, veröffentlichte Ipsos eine neue globale Umfrage , die ergab, dass sich die Generation Zer deutlich häufiger als ältere Generationen als Teil der LGBTQ2S+-Community identifiziert. Ipsos | Datentauchgang: Jahresrückblick

  7. Juli 2023: Die Roboter kommen … um unsere Jobs wegzunehmen?
    Alle unterhielten sich dieses Jahr über ChatGPT und KI im Allgemeinen, und wir auch. Unsere weltweite Umfrage zu einer Reihe von KI-Problemen ergab, dass die Menschen ziemlich nervös waren, dass KI ihren Job in naher Zukunft entweder verändern oder vernichten würde. Ipsos | Datentauchgang: Jahresrückblick

  8. August 2023: Ein höchst politisches und persönliches Thema
    Als der Sommer auf der Nordhalbkugel zu Ende ging, führten wir unsere jährliche weltweite Umfrage zum Thema Abtreibung durch. Ein genauerer Blick auf die Daten zeigt, dass ältere Frauen im weltweiten Durchschnitt die Legalität der Abtreibung am meisten befürworten, während jüngere Männer dies am wenigsten befürworten. Ipsos | Datentauchgang: Jahresrückblick

  9. September 2023: Die Zukunft ist jetzt
    Da auf der ganzen Welt viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in die Klassenzimmer zurückkehren, haben wir unseren allerersten Ipsos Global Education Monitor eingeführt.

    Wir fragten weiterhin nach den Sorgen im Zusammenhang mit Technologie und KI und untersuchten dieses Mal ein aktuelles Thema – ob KI in Schulen verboten werden sollte. Dabei stellten wir fest, dass fast die Hälfte der Eltern mit Kindern in der Schule (im weltweiten Durchschnitt) nichts von der aufkommenden Technologie hielten sollte gebannt werden. Ipsos | Datentauchgang: Jahresrückblick

  10. Oktober 2023: Psychische Gesundheit ist Gesundheit
    Anlässlich des Welttages der psychischen Gesundheit haben wir unsere jährliche Umfrage zur psychischen Gesundheit veröffentlicht und herausgefunden, dass viele von uns heutzutage extrem gestresst sind und es schwierig finden, in solch schwierigen Zeiten (auch Polykrise genannt) zurechtzukommen. Ipsos | Datentauchgang: Jahresrückblick

  11. November 2023: Die Angst vor dem Klimawandel wächst
    In einem Jahr, von dem die Vereinten Nationen jetzt sagen, dass es als das heißeste Jahr aller Zeiten in die Geschichtsbücher eingehen wird, ist es keine Überraschung, dass die Sorge vor Naturkatastrophen zunimmt, da Überschwemmungen und Brände im Zusammenhang mit dem Klimawandel weltweit immer häufiger auftreten.

    Die jährliche weltweite Umfrage von Ipsos für das Halifax Security Forum ergab, dass der Anteil der Menschen, die das Gefühl haben, dass eine große Naturkatastrophe in ihrem Land eine einigermaßen/sehr reale Bedrohung darstellt, im Jahr 2023 auf einen globalen Landesdurchschnitt von 70 % gestiegen ist, gegenüber 66 % im Jahr 2022 und 58 % im Jahr 2015. Ipsos | Datentauchgang: Jahresrückblick

  12. Dezember 2023: Die Inflation bleibt bestehen
    Als das Jahr 2023 zu Ende ging, stellte die fünfte Welle des Ipsos Global Inflation Monitor fest, dass viele Menschen immer noch finanzielle Probleme hatten, obwohl es ihnenim Jahresvergleich etwas besser ging.

    Und vor allem die Käufer hatten kein gutes Gefühl, als sie sahen, dass einige Produkte schrumpften, da die Preise gleich blieben (auch bekannt als „Shrinkflation“). Während einige verstanden haben, dass Unternehmen *ähm* kreativ werden, um die Bilanzen auszugleichen, sagten fast die Hälfte, durchschnittlich 48 % in 33 Ländern, dass die Schrumpfung inakzeptabel sei. Ipsos | Datentauchgang: Jahresrückblick

 

This is an automatic translation, for the original version, please click here: https://www.ipsos.com/en-ch/data-dive-2023-review

The author(s)

Related news