Der Ipsos Education Monitor 2024: Breite Zustimmung für Verbot sozialer Medien für unter 14-Jährige und Akzeptanz dafür, dass Kinder es heute schwerer haben

Wie treffend nehmen die Bürger weltweit ihre Bildungssysteme wahr?

The author(s)
  • Amandine Lama
  • Emilie Rochester
Get in touch

In der zweiten Ausgabe unseres jährlichen Bildungsmonitors untersuchen wir die weltweiten Einstellungen zu Bildung und Schulen und konzentrieren uns dabei besonders auf die Rolle von Technologie, KI und Smartphones.

Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören:

  • Fast alle befragten Länder unterstützen ein Verbot sozialer Medien für Kinder unter 14 Jahren. 65 % der Menschen – und die Mehrheit in 29 von 30 Ländern – unterstützen ein Verbot der Nutzung sozialer Medien für Kinder unter 14 Jahren innerhalb und außerhalb der Schule. Deutschland ist das einzige Land in unserer Umfrage, in dem eine Mehrheit nicht der Meinung ist, dass soziale Medien für diese Altersgruppe verboten werden sollten.
  • Die Wahrnehmung entspricht nicht der Realität. Ein Drittel der Menschen (im Durchschnitt 33 %) in 30 Ländern glaubt, dass ihr Land ein gutes Bildungssystem hat. Allerdings besteht, gemessen am internationalen PISA-Rahmenwerk, kaum ein Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Qualität und dem schulischen Erfolg. 74 % der Singapurer sagen, ihr Bildungssystem sei gut (Rang 1 in unserer Umfrage laut PISA-Ergebnissen). Aber nur 21 % der Südkoreaner sagen dasselbe, obwohl sie auf Platz 3 liegen. Der fehlende Zusammenhang zwischen den PISA-Ergebnissen und der öffentlichen Wahrnehmung des Bildungssystems in den einzelnen Ländern könnte auch die Tatsache widerspiegeln, dass Untersuchungen von Ipsos zeigen, dass Eltern Schulen nach weitaus mehr als nur Prüfungsleistungen beurteilen: Disziplin, allgemeines Wohlbefinden und Entwicklung werden oft als genauso wichtig oder sogar wichtiger angesehen, insbesondere bei jüngeren Kindern.
  • Die Babyboomer haben mehr Verständnis für die Notlage der jungen Leute. Obwohl ältere Menschen glauben, dass es in ihrer Kindheit schwieriger war, glauben Menschen aller Erwachsenengenerationen, dass Kinder es heute schwerer haben. 63 % der Babyboomer sagen, dass dies der Fall ist (im Vergleich zu 57 % der Generation X, 48 % der Millennials und 47 % der Generation Z).
  • Zunehmende Unsicherheit über den Einsatz von KI in Schulen. Der Anteil der Menschen, die ein Verbot von KI-Modellen wie ChatGPT in Schulen unterstützen, ist von 29 % im letzten Jahr auf 36 % im Jahr 2024 gestiegen. Die Menschen sind in dieser Frage nun gespalten, wobei 37 % mit einem Verbot nicht einverstanden sind (gegenüber 42 % im Jahr 2023).
  • Die Herausforderungen für das Bildungssystem sind von Land zu Land sehr unterschiedlich. In Großbritannien steht der Mangel an öffentlichen Mitteln an erster Stelle (40 %). In den USA konzentrieren sich die Bedenken auf politische oder ideologische Voreingenommenheit (33 %) sowie Sicherheit und Schutz (31 %). In Rumänien werden ein veralteter Lehrplan (51 %) und eine unzureichende Lehrerausbildung (45 %) als die am häufigsten genannten Herausforderungen genannt.

Laden Sie den Bericht herunter. Laden Sie die wichtigsten Ergebnisse herunter.

This is an automatic translation, for the original version, please click here: https://www.ipsos.com/en-ch/ipsos-education-monitor-2024-widespread-support-banning-social-media-under-14s-and-acceptance-kids

The author(s)
  • Amandine Lama
  • Emilie Rochester

Unternehmen