Ein Leitfaden zur Beurteilung des illegalen Handels

Größe, Form und Auswirkungen des illegalen Handels messen und verstehen

 

Ipsos | Blueprint-Leitfaden | Illegale Kanäle Der illegale Handel, auch Schattenwirtschaft genannt, ist keine neue Nachricht. Mit der Einführung der Prohibition im Amerika der 1920er Jahre stieg beispielsweise die Nachfrage nach illegalem Alkohol durch Mafia-Schmuggler und „Speakeasies“. 100 Jahre später nehmen die Probleme des illegalen Handels in allen Märkten und Kategorien zu und vervielfachen sich, was zu einer Reihe makro- und mikroökonomischer Probleme für Regierungen, Hersteller und Akteure in der gesamten Lieferkette führt.

Im Großen und Ganzen wird die illegale Wirtschaft als Ort definiert, an dem illegale Transaktionen stattfinden. Es ist jedoch wichtig, eine klare Definition dessen zu haben, was in Ihrem Markt als illegal angesehen wird, da die Definitionen nicht überall auf der Welt und nicht einmal in allen Kategorien gleich sind.

Das Ausmaß des illegalen Handels und der Schattenwirtschaft ist enorm und umfasst eine Vielzahl von Produktkategorien, darunter Lebensmittel, Tabak, Alkohol, Kleidung, Accessoires, Medikamente und mehr.

In diesem neuen Dokument skizzieren unsere Channel-Performance-Channel-Sizing-Experten die wichtigsten geschäftlichen Herausforderungen und Fragen rund um die Dimensionierung und das Verständnis des illegalen Handels und tauschen Best-Practice-Ansätze und wichtige Forschungsüberlegungen aus, darunter:

  • Warum es wichtig ist, den illegalen Handel einzuschätzen und zu verstehen
    Der illegale Handel birgt auf Makro- und Mikroebene mehrere Risiken für Volkswirtschaften, Kategorien und Unternehmen – wir beleuchten einige dieser Risiken und die möglichen Auswirkungen. Letztlich wirkt sich das Versäumnis der Regierungen, Einnahmen zu erzielen, auf Arbeitsplätze und Lebensunterhalt aus und bedroht gleichzeitig Gemeinschaften und die Gesellschaft.

  • So gehen Sie bei der Größenbestimmung vor
    Bei der Dimensionierung des illegalen Handels besteht der erste Schritt darin, sich darüber im Klaren zu sein, wie Sie die Ergebnisse nutzen möchten. Möchten Sie es ausschließlich für interne Zwecke nutzen? Möchten Sie Regierungsbehörden, Strafverfolgungsbehörden und Gerichte einbeziehen? Die Medien? Lokale Behörden? Mit wem werden die Erkenntnisse geteilt? Wir skizzieren einige der wichtigsten Fragen, die Sie möglicherweise stellen möchten.

  • So führen Sie die Recherche durch
    Während des gesamten Prozesses ist es wichtig, regelmäßig mit Ihren Stakeholdern in Kontakt zu treten und deren Zustimmung und Übereinstimmung mit der Definition von „illegal“ sowie dem, was in den Rahmen der Studie fällt – und was außerhalb – zu gewinnen. Wir untersuchen, wie Sie eine „richtige“ Dimensionierung illegaler Handelskanäle sicherstellen können, einschließlich der wichtigsten Überlegungen für Ihre Methodik.

Wir teilen auch eine „Impact Story“, um die Leistungsfähigkeit der Illicit Trade Assessment von Ipsos zu demonstrieren.

Wie Ipsos helfen kann

Bei Ipsos verfügen wir über umfangreiche Erfahrung in der Messung und Bewertung des illegalen Handels in mehreren Märkten, einschließlich Schwellenländern, in verschiedenen Kategorien. Wir können Sie bei der Konzeption und Implementierung einer Methodik unterstützen, die zu Ihren individuellen Marktmerkmalen passt, und Sie dabei unterstützen, die Erkenntnisse in die Gestaltung Ihrer Kanalstrategie umzusetzen und mit Ihren wichtigsten Stakeholdern zusammenzuarbeiten, darunter Regierungen, Branchenverbände und Kommunikationsteams.

Die Bestimmung der Kanalgröße – sowohl des legalen als auch des illegalen Handels – ist Teil des Channel-Performance-Angebots von Ipsos und befasst sich mit Folgendem: dem Verständnis des Kanalkontexts und der Möglichkeiten, des Einkaufsverhaltens und der Einstellungen; und Messung des Kauf- und Serviceerlebnisses, der Aktivierung und der Touchpoint-Ausführung, um die Verkaufskonversion über alle Kanäle hinweg voranzutreiben.

 

Laden Sie das Papier herunter, um mehr zu erfahren

 

This is an automatic translation, for the original version, please click here:https://www.ipsos.com/en-ch/guide-illicit-trade-assessment

The author(s)

  • Erika Terblanche
    Chief Research Officer
  • Zibusiso Ngulube
    Client Officer, South Africa
  • Helen Wilson
    Chief Experience Officer, Customer Experience and Channel Performance, Global