Das Alter beginnt mit 66, aber sechs von zehn sagen, sie freuen sich nicht darauf
Weltweit altert die Bevölkerung. Die UN prognostiziert, dass bis 2030 jeder sechste Mensch 60 Jahre oder älter sein wird . Doch passen sich die kulturellen Einstellungen diesem Wandel an?
In dieser Studie in 32 Ländern untersuchen wir die Einstellung der Menschen zum Altern und finden heraus, wie sich diese seit 2018 verändert hat – oder auch nicht.
Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören:
- Die Welt altert zwar – doch wann man als alt gilt, hat sich nicht geändert. In 32 Ländern beginnen die Menschen im Durchschnitt mit 66 Jahren mit dem Alter. Doch die Wahrnehmung des Alterns hat sich seit 2018 kaum verändert – in Lateinamerika sogar umgekehrt.
- Die meisten Länder überschätzen den Anteil der alternden Bevölkerung erheblich. Mexikaner gehen davon aus, dass drei von zehn Menschen (30 %) in ihrem Land über 65 Jahre alt sind – mehr als dreimal so viel wie die tatsächliche Zahl von 8 %. Japan – mittlerweile als „superaged society“ definiert – ist das Land, das den Anteil seiner über 65-Jährigen am stärksten unterschätzt.
- Die meisten Menschen freuen sich nicht auf ihr Alter. In 32 Ländern geben 57 % an, sich nicht auf ihr Alter zu freuen (gegenüber 38 %). Die Begeisterung steigt mit Einkommen, Bildungsniveau und Alter.
- Die Menschen erwarten, 12 Jahre „altes Alter“ zu genießen. In 32 Ländern gehen die Menschen im Durchschnitt davon aus, 78 Jahre alt zu werden, was ihnen 12 Jahre „altes Alter“ verbleiben lässt. Bei Filipinos und Indonesiern steigt dieser Wert auf 17 Jahre. In Ungarn hingegen beginnt das Alter mit 65 Jahren – die Menschen erwarten jedoch nur, 64 Jahre alt zu werden.
- Die Blütezeit des Lebens? 28 bis 35 Jahre gelten als Meilensteinjahre. In den meisten Ländern liegt der ideale Zeitpunkt für wichtige Meilensteine wie Heirat, Kauf des ersten Hauses und Geburt eines Kindes zwischen 28 und 35 Jahren.
- Drei von zehn glauben, dass man in jedem Alter Staatsoberhaupt sein kann. Diejenigen, die eine Altersgrenze festlegen, sehen 61 Jahre als das Alter an, ab dem man zu alt ist. In 16 Ländern liegt der aktuelle Staatschef bereits über der zulässigen Höchstaltersgrenze seiner Bürger.

- Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie das Potenzial älterer Erwachsener nutzen können, im Ipsos Generations Report 2025 oder sehen Sie sich die Wiederholung des Webinars „KEYS: Rethinking Generations“ an .
Über diese Studie
Dies sind die Ergebnisse einer Umfrage in 32 Ländern, die Ipsos zwischen Freitag, dem 24. Januar, und Freitag, dem 7. Februar 2025, auf seiner Online-Plattform Global Advisor und in Indien auf seiner Plattform IndiaBus durchgeführt hat. Für diese Umfrage befragte Ipsos insgesamt 23.745 Erwachsene im Alter von 18 Jahren und älter in Indien, 18-74 Jahren in Kanada, der Republik Irland, Malaysia, Südafrika, der Türkei und den Vereinigten Staaten, 20-74 Jahren in Thailand, 21-74 Jahren in Indonesien und Singapur sowie 16-74 Jahren in allen anderen Ländern. Der „Globale Länderdurchschnitt“ spiegelt das Durchschnittsergebnis für alle Länder und Märkte wider, in denen die Umfrage durchgeführt wurde. Er wurde nicht an die Bevölkerungsgröße der einzelnen Länder oder Märkte angepasst und stellt kein Gesamtergebnis dar.
This is an automated translation. For the original version, please click here: https://www.ipsos.com/en-ch/old-age-begins-66-six-ten-say-they-are-not-looking-forward-it