Diese von Ipsos in der Schweiz für den Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) durchgeführte Studie ist die fünfte Runde der Absichtsumfragen des UNHCR, die die Pläne, Perspektiven und Absichten ukrainischer Flüchtlinge in ganz Europa sowie von Binnenvertriebenen (IDPs) darin untersucht Ukraine und Flüchtlingsrückkehrer.
Neue Umfragen in 31 Ländern zeigen, dass Alter, Einkommen und Beziehungsstatus offenbar alle eine Rolle dabei spielen, wie zufrieden (oder nicht) Menschen mit ihrem Ehepartner/Partner sind, sich geliebt fühlen und ihr Liebes-/Sexleben haben.
Während sich das Jahr 2023 dem Ende zuneigt, geht die Polykrise weiter. Jede Komponente – politische Unsicherheit, Klimawandel und Krieg, um nur einige zu nennen – hat sich wohl verschlechtert. Dies spiegelt sich in unserem Update zum Jahresende und in dem zunehmenden Pessimismus wider, den wir beim Verfassen dieses Berichts verspürten.
Da die Zuverlässigkeit von Online-Informationen bei Wahlen von entscheidender Bedeutung ist, haben UNESCO und Ipsos beschlossen, eine Umfrage in 16 Ländern durchzuführen, in denen im Jahr 2024 Parlamentswahlen stattfinden, und spezifische Fragen zu diesem Kontext zu stellen: Haben die Menschen das Gefühl, dass Desinformation bereits Auswirkungen auf die Politik hatte? Leben in ihrem Land? Sind sie besorgt, dass Desinformation Auswirkungen auf die nächste Kampagne haben könnte?
In unserer Umfrage „What Worries the World“ ist die Inflation seit 17 Monaten die größte globale Sorge. Allerdings ist die Sorge vor steigenden Preisen drei Monate in Folge zurückgegangen, nachdem sie im Vergleich zum Juni um 3 Prozentpunkte gesunken ist.
Internationale Studienergebnisse von Ipsos zeigen, dass Frauen in Österreich besonders häufig als die am stärksten von Ungleichheit und unfairer Behandlung betroffene Gruppe gesehen werden. Regierung, Medien und Arbeitgeber:innen werden in der Pflicht gesehen, Veränderungen anzustoßen.
Eine aktuelle Umfrage des Ipsos Global Inflation Monitor ergab, dass in 26 von 29 Ländern mehr Menschen glauben, ihr Land befinde sich in einer Rezession, als dass dies der Fall ist. Fast zwei Drittel gehen davon aus, dass die Inflation im nächsten Jahr weiter steigen wird, während ein Drittel mit einem Rückgang ihres verfügbaren Einkommens rechnet.