Der kleinste Teil der LGBT+ Bevölkerung in der Welt liegt bei 9 %
Im Rahmen der 30-tägigen Anfrage ist der Schutz von Transgender-Personen gegen Diskriminierungen im Arbeits- und Arbeitsalltag sehr hoch, aber die Empfehlungen zu anderen Maßnahmen sind noch mildernder
Juni 2023 – Nach der LGBT+ Pride 2023-Sammlung in der Gruppe von 30 Jahren hat ein Teil der Bevölkerung LGBT+ mit 9 % der wichtigsten Variationen seit Generationen anerkannt. Meine Anfrage lautet:
- Die Sichtbarkeit von LGBT+ ist seit 2021 zu Hause, aber es gibt noch mehr Unterschiede zwischen einem Pay-per-View und anderen;
- Eine Mehrheit unterstützte die Ehe und die Adoption bei gleichgeschlechtlichen Paaren im Vaterland, aber mit den Glückwünschen; et
- Der Schutz von Transgenre-Personen vor Diskriminierung aufgrund von Arbeits- und Arbeitsmaterial ist sehr hoch, aber die Empfehlungen anderer Maßnahmen, die Transgenres befürworten, werden noch gemildert.
Die von Ipsos durchgeführte Anfrage wurde im Februar und März 2023 über die Online-Plattform Global Advisor im Wert von 30 bezahlt. Plus 22.500 Erwachsene vor 75 Jahren vor der Befragung.
Sexuelle Orientierung und Genreidentität: Der kleinste Teil der Bevölkerung wurde als LGBT+-Mitglied eingestuft und liegt bei 9 %
In der Gruppe der 30-Jährigen beträgt der Anteil der LGBT+-Bevölkerung 9 %. Der Anteil der LGBT+-Erwachsenen variiert je nach Generation und in einer geografischen Zone gegenüber der anderen: 18 % im Monat bei den Mitgliedern der Generation Z, 4 % bei den Babyboomern usw 15 % in Brésil und 4 % in Pérou. Im Alter von 30 Jahren beträgt die Identität Erwachsener 3 % für Lesben oder Homosexuelle, 4 % für Bisexuelle, 1 % für Homosexuelle oder Omnisexuelle und 1 % für Asexuelle.
In der Schweiz sind es 4 % der Erwachsenen, die sich als Lesben oder Homosexuelle identifizieren, und 2 %, die sich als Bisexuelle, Pansexuelle/Allessexuelle und Asexuelle identifizieren. Insgesamt wurden 13 % der Schweizer als LGBT+-Menschen deklariert: ein Mädchen, das 29 % der Kinder zählt, die der zweiten Generation angehören, mehr als 8 % der Babyboom-Generationen. Sie können zwischen Frauen und Männern spielen oder zwischen sozialen und geografischen Kategorien hinzufügen.
Im Laufe der Welt waren die Mitglieder der Generation Z (geb. 1997) bereits zwei Mal mehr anfällig als die Millennials (geb. 1981 und 1996) und viermal mehr anfällig als die Mitglieder der Generation X und des Babys -Boomer (jeweils zwischen 1965 und 1980 bzw. zwischen 1948 und 1964) mit der Bezeichnung Bisexuelle, Pansexuelle/Allsexuelle oder Asexuelle.
Sexuelle Orientierung und Genreidentität: Der kleinste Teil der Bevölkerung wurde als LGBT+-Mitglied eingestuft und liegt bei 9 %

Im Alter von 30 Jahren sind die Männer weniger anfällig für ihre Identität als homosexuelle Frauen als lesbische Frauen: 4 % gegenüber 1 %. In der Schweiz sind es 5 % der Männer und 2 % der Frauen, die sich als Homosexuelle oder Lesben identifizieren. Im Gegenzug, in der Schweiz wie bei den anderen, kann es zwischen Männern und Frauen vorkommen, die sich wie Bisexuelle, Pansexuelle/Allsexuelle oder Asexuelle identifizieren.
In Spanien ist die Zahl der Erwachsenen, die als homosexuell oder lesbisch identifiziert werden, höher (6 %), ebenso wie der Teil der Erwachsenen, die als Bisexuelle identifiziert werden, in Brasilien und im ganzen Land. Bas (7 % im Zweierbeitrag). Dies ist in Japan der Fall, dass der Teil der Erwachsenen, der sich als homosexuell oder lesbisch (weniger als 1 %) oder bisexuell (1 %) identifiziert, höher ist.
Auf der Bühne von 30 Personen, die im Kader der Umfrage bleiben, sind 1 % der Personen transgeneriert, 1 % nicht binär/geschlechtsspezifisch, und 1 % sind nicht in diesen beiden Kategorien identifiziert, nicht mehr Kategorien für Frauen oder Männer. Es gibt auch einen Plan für große Unterschiede zwischen den Generationen: 6 % der Mitglieder der Generation Z liegen zwischen einer dieser drei Minderheiten der Generation, gegenüber 1 % der Babyboomer.
In der Schweiz stammen 2 % der Personen aus Transgenres, 3 % aus Nicht-Binären/Gender-Fluid, und 2 % identifizieren sich nicht mit diesen beiden Kategorien, nicht mit den Kategorien „Frauen“ oder „Männer“ – die Mädchen sind sehr nah dran La moyenne des 30 pays.
Die Sichtbarkeit von LGBT+ ist zu Hause, aber der Rest ist eine große Zahl anderer
Alle Segmente der LGBT+-Community wurden in den letzten beiden Jahren deutlich sichtbarer. Im Alter von 30 Jahren zahlt das Ensemble:
- 47 % der Befragten gaben an, ein Elternteil, eine Freundin oder ein Kollege sei lesbisch oder homosexuell, also ein Haus mit 5 Punkten im Jahr 2021;
- 26 % geben an, eine bisexuelle Person zu sein (+2 Punkte);
- 13 % erklären, dass sie eine transgenre Person kennengelernt haben (+3 Punkte);
- 12 % gaben an, eine Person zu sein, die nicht binär oder geschlechtsspezifisch ist (+3 Punkte).
Diese Sichtbarkeit ist vielfältig und zahlt sich im Vergleich zu anderen aus. Dies ist in Lateinamerika, in Spanien, in Australien, in Neuseeland und in Südafrika, wo er häufig mit einem Elternteil, einer Freundin oder einem Kollegen zusammen ist, der lesbisch, homosexuell oder bisexuell ist. Die Vielfalt der Genres ist in der angelsächsischen Welt, in Brasilien und darüber hinaus in Thailand weit verbreitet. Derzeit ist die Sichtbarkeit verschiedener Segmente der LGBT+-Community vor allem in Japan, im Süden, in der Türkei, in Rumänien, in Hongkong und in Polen möglich.
Frauen sind besonders anfällig dafür, dass Männer sexuelle Orientierungen und/oder Identitäten unterschiedlicher Genres kennen. Das Bild der automatischen Identifizierung, die Häufigkeit der Bekanntschaft mit einer LGBT+-Person, ist für junge Erwachsene, die älter als Generationen sind, besonders hoch. Die Unterschiede bestehen insbesondere darin, dass sie sich auf die Suche nach bisexuellen und nicht-binären oder flüssigen Personen machen: in zwei Fällen, die Mitglieder der Generation Z sind drei und nicht alle, die die Babyboomer als Verräter deklarieren se definissant comme tels.
In der Schweiz erklärt eine Person bei zwei Verhören (50 %), dass sie einen Elternteil, eine Freundin oder einen Kollegen, der lesbisch oder homosexuell ist, in einem Verhältnis verrät, das ihr Alter unterscheidet. Im Gegenzug, angesichts der wichtigen Unterschiede in der Kenntnis bisexueller Menschen: 25 % der Schweizer erklären sich bereit, eine junge Generation zu erobern, aber das sind etwa 40 % der jungen Generationen im Vergleich zu 12 % nur in jungen Jahren. Gleiches gilt für Nicht-Binär-Personen, 13 % der Schweizer, die mit Kindern vertraut sind, 14 % für die Personen der Z-Generation und 7 % für die Babyboomer.
Im Alter von 18 Jahren war eine Mehrheit der Ehe für homosexuelle Paare wichtig
Im Alter von 30 Jahren waren 56 % der Angeklagten der Meinung, dass die Paare gleichen Geschlechts von ihrem Ehemann autorisiert wurden, 16 % von ihnen wurden autorisiert, um eine sichere juristische Aufklärung zu erhalten, die jedoch nicht am selben Tag erfolgte, und nur 14 % Sie sind nicht befugt, sich an einen Seemann zu wenden oder eine rechtsstaatliche Aufklärungsbehörde zu beauftragen.
Die Zahl der homosexuellen Paare, die in der Ehe verheiratet waren, wurde von der Adoption übernommen (von 49 % bis 80 %). Da wir nicht angenommen wurden, gibt es auch Unterschiede: Die Mehrheit der Italiener (61 %) und der Thailänder (55 %) hat die Ehe für homosexuelle Paare übernommen, und das ist nicht der Fall Andere zahlen, auch wenn wir alle ausnahmsweise in der Türkei eine Mehrheitsbefürworterin einer legalen Aufklärungsform für homosexuelle Paare sind. Die Gegner in der gesamten Form der legalen Aufklärung von Paaren gleichen Geschlechts sind weder Vertreter noch einer Gruppe von Personen, die in den verschiedenen Gerichtsbezirken verhört werden.
In der Schweiz zählte eine Person zu zweit (54 %) die Ehe für homosexuelle Paare, während sich quasi eine Person auf fünf Personen der rechtlichen Aufklärung homosexueller Paare widersetzte (18 %). Stellen Sie jedoch fest, dass Erwachsene im Alter von 35 Jahren oder darüber hinaus eine homosexuelle Ehe bevorzugen, die für Jugendliche im Alter von 35 Jahren gilt: 59 % der Erwachsenen im Alter von 50 bis 74 Jahren sind nicht in der Ehe bevorzugt, verglichen mit 43 % der Erwachsenen vor weniger als 35 Jahren.

Im Rahmen von 13 von 15 Jahren hat Ipsos die Entwicklung der homosexuellen Ehe seit 2013 vorangetrieben und ist seit 2021 deutlich gestiegen. In den 23 Studienjahren 2021 und diesem Jahr erhielten sie einen Bonus von 4 Punkten oder mehr als die Hälfte der für eine homosexuelle Ehe geeigneten Personen, nicht in Deutschland, den Vereinigten Staaten, den Royal-United States oder in Brésil.
Im Hinblick auf die Homosexualität beobachten wir eine Reihe weiterer wichtiger ähnlicher Verhaltensweisen: 65 % der befragten Personen gehen davon aus, dass die homosexuellen Paare möglicherweise darauf warten, dass die anderen Kinder ihre Kinder erfolgreich begleiten, und 64 % sind davon überzeugt, dass sie die gleichen Rechte wie sie haben Heterosexuelle Paare mit Adoptionsmaterial. Diese Meinungen sind im Alter von 26 Jahren mehrheitlich, aber die Paare gleichen Geschlechts sind nicht für die Adoption von Kindern zugelassen. Unsere Mehrheit ist mit diesen beiden Meinungen in Polen, in der Türkei, in Rumänien und in der Südsee im Streit.
In der Schweiz ist die Homosexualität seit dem ersten Jahr noch schwieriger. Tatsächlich sind 60 % der Schweizer davon überzeugt, dass homosexuelle Paare die Chance haben, dass andere Eltern ihre Kinder erfolgreich begleiten, und 58 % glauben, dass homosexuelle Paare ihre Kinder adoptieren können.
Die meisten Diskriminierungen im Arbeits- und Arbeitsalltag sind außerdem ein Pluspunkt für andere Maßnahmen, die sich für das Transgenre einsetzen
Im Ensemble von 30 Jahren sind 67 % der befragten Personen der Meinung, dass Transgender-Personen Opfer von Diskriminierung seien, 19 % seien der Meinung gewesen, dass sie nicht mehr da seien oder nicht. Dies ist bei Hispanophonen und Lusophonen der Fall, weil die Wahrnehmung von Diskriminierung zu hoch ist, und in der Schweiz, in Deutschland und in Japan ist es im Gegenteil zu viel möglich.
Eine Nettomehrheit der Befragten (76 % im Monat) sagte, dass transgenre Menschen aufgrund von Diskriminierungen in der Arbeitswelt, im Büro und beim Zugang zu den Diensten von Restaurants und Zeitschriften geschützt seien. Andere Maßnahmen sind nur auf ein Minimum beschränkt: 60 % der befragten Personen gehen davon aus, dass transgenre Heranwachsende für den Zugang zum Genre-Übergangsweg nur mit Zustimmung ihrer Eltern zugelassen werden; 55 % glauben, dass transgenre Personen autorisiert sind, Installationen zu verwenden, die nicht gemischt sind, und sagen, dass sie öffentliche Toiletten haben, die ihrem Genre entsprechen; 53 % davon ausgegangen, dass die vom Staat gelieferten Dokumente darin bestehen, dass Reisepässe oder Identitätskarten andere Optionen als „Mann“ und „Frau“ für Personen enthalten, die sich nicht mit diesen beiden Genres identifizieren können; 47 % gehen davon aus, dass die Versicherungssysteme sich von der Art und Weise unterscheiden, wie sich die Methoden anderer medizinischer Verfahren ändern.
In der Schweiz gehen mehr als eine Person zu zweit (45 %) davon aus, dass Transgender-Personen Opfer von Diskriminierung sind. Der Anteil der Erwachsenen, bei denen festgestellt wird, dass Transgenres-Personen sich vor Diskriminierung in der Arbeitswelt schützen, ist die Unterkunft und der Zugang zu den Diensten, die in Restaurants und Zeitschriften möglich sind, wenn man 30 Tage durchquert Monat (69 % in der Schweiz).

In den 30 Studienjahren sind diese vielfältigen Maßnahmen zur Förderung transgenerischer Menschen in Thailand, Italien, Spanien und ganz Amerika auf dem höchsten Niveau. Ich bin in der Südsee, in ganz Europa, in der Royal-Uni und in den Vereinigten Staaten immer noch erfolgreicher geworden und habe in den letzten Jahren viel über die Fähigkeiten transgenerischer Menschen gesprochen .
Frauen und Jugendliche im Erwachsenenalter sind ebenso anfällig wie Männer und Senioren, die alle Arten von Maßnahmen begleiten, die Transgender-Menschen bevorzugen. Die Unterschiede bestehen zwischen 6 und 9 Punkten für Frauen und Männer, auch für Mitglieder der Z-Generation und der Babyboomer. Diese Generation wurde von der Generation X und der Babyboomer-Generation ausdrücklich erklärt, da sie besonders anfällig dafür sind, dass junge Erwachsene sich nicht zu spezifischen Fragen zu Transgenres oder zum Verstärker geäußert haben Es gibt keine Diskriminierungsopfer, vielleicht sind es aber nur wenige, die einer Transgenre-Person zum Opfer fallen.
Über diese Studie
Dies sind die Ergebnisse einer 29-Länder-Umfrage, die Ipsos auf seiner Online-Plattform Ipsos Global Advisor und in Indien auf seiner IndiaBus-Plattform durchgeführt hat. Ipsos befragte eine internationale Stichprobe von 21.231 Online-Erwachsenen im Alter von 18 Jahren und älter in Indien, 18–74 Jahren in Kanada, Malaysia, Südafrika, der Türkei und den Vereinigten Staaten, 20–74 Jahren in Thailand, 21–74 Jahren in Indonesien und Singapur 16-74 in allen anderen Märkten zwischen 20. Januar und 3. Februar 2023 in 28 Ländern und 17. Februar und 3. März 2023 in der Schweiz.
Die Stichprobe besteht aus jeweils etwa 1.000 Personen in Australien, Brasilien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Italien, Japan, Mexiko, Neuseeland, Singapur, Südkorea, Spanien, Thailand und den USA sowie jeweils über 500 Personen Argentinien, Belgien, Chile, Kolumbien, Ungarn, die Republik Irland, die Niederlande, Peru, Polen, Rumänien, Südafrika, Schweden, die Schweiz und die Türkei.
Proben in Argentinien, Australien, Belgien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Ungarn, Italien, Japan, den Niederlanden, Neuseeland, Polen, Südkorea, Spanien, Schweden, der Schweiz und den USA können als repräsentativ für ihr Gesamtbild angesehen werden erwachsene Bevölkerung unter 75 Jahren.
Stichproben in Brasilien, Chile, Kolumbien, Irland, Mexiko, Peru, Portugal, Rumänien, Singapur, Südafrika, Thailand und der Türkei sind urbaner, gebildeter und/oder wohlhabender als die allgemeine Bevölkerung. Die Umfrageergebnisse für diese Länder sollten als Ausdruck der Ansichten des stärker „vernetzten“ Teils ihrer Bevölkerung betrachtet werden.
Die Daten werden so gewichtet, dass die Zusammensetzung der Stichprobe jedes Landes das demografische Profil der erwachsenen Bevölkerung gemäß den neuesten Volkszählungsdaten am besten widerspiegelt.
Der „30-Länder-Durchschnitt“ spiegelt das durchschnittliche Ergebnis aller Länder wider, in denen die Umfrage durchgeführt wurde. Es wurde nicht an die Bevölkerungsgröße jedes Landes angepasst und soll kein Gesamtergebnis suggerieren.
Ergeben die Ergebnisse in der Summe nicht 100 oder scheint die „Differenz“ +/- 1 Prozentpunkt größer/kleiner als das tatsächliche Ergebnis zu sein, kann dies auf Rundungen, Mehrfachnennungen oder den Ausschluss von „weiß nicht/nicht“ zurückzuführen sein sicher“ oder nicht angegebene Antworten.
Die Genauigkeit der Online-Umfragen von Ipsos wird anhand eines Glaubwürdigkeitsintervalls berechnet, wobei eine Umfrage bei 1.000 eine Genauigkeit von +/- 3,5 Prozentpunkten und bei 500 eine Genauigkeit von +/- 5,0 Prozentpunkten aufweist. Weitere Informationen zur Verwendung von Glaubwürdigkeitsintervallen durch Ipsos finden Sie auf der Website von Ipsos.
Die Veröffentlichung dieser Ergebnisse unterliegt den örtlichen Regeln und Vorschriften.
Für weitere Informationen zu dieser Pressemitteilung wenden Sie sich bitte an :
Nicolas Boyon
Senior Vice President, USA, öffentliche Angelegenheiten
+1 646 309 4879
Über Ipsos
Ipsos ist das drittgrößte Marktforschungsunternehmen der Welt, in 90 Märkten vertreten und beschäftigt mehr als 18.000 Mitarbeiter.
Unsere Forschungsexperten, Analysten und Wissenschaftler haben einzigartige multispezialisierte Fähigkeiten aufgebaut, die aussagekräftige Einblicke in die Handlungen, Meinungen und Motivationen von Bürgern, Verbrauchern, Patienten, Kunden oder Mitarbeitern liefern. Unsere 75 Geschäftslösungen basieren auf Primärdaten aus unseren Umfragen, der Überwachung sozialer Medien sowie qualitativen oder Beobachtungstechniken.
„Game Changers“ – unser Slogan – fasst unser Ziel zusammen, unseren 5.000 Kunden dabei zu helfen, sich leichter in unserer sich stark verändernden Welt zurechtzufinden.
Ipsos wurde 1975 in Frankreich gegründet und ist seit dem 1. Juli 1999 an der Euronext Paris notiert. Das Unternehmen ist Teil des SBF 120- und des Mid-60-Index und ist für den Deferred Settlement Service (SRD) zugelassen.
ISIN-Code FR0000073298, Reuters ISOS.PA, Bloomberg IPS:FP
www.ipsos.com
This is an automatic translation, for the original version, please click here: https://www.ipsos.com/en-ch/la-part-moyenne-de-la-population-lgbt-dans-le-monde-seleve-9