Globale Einstellungen zum Ukraine-Krieg
Einer Umfrage von Ipsos Global Advisor zufolge ist die Überzeugung, dass der Krieg in der Ukraine in diesem Jahr enden wird, im Vergleich zu vor sechs Monaten gestiegen.
Wichtigste Ergebnisse
- Gedämpfter Optimismus zum Kriegsende. Viele Europäer bleiben jedoch pessimistisch.
- Man ist der Ansicht, dass Untätigkeit in der Ukraine Russland ermutigen würde, noch weiter zu gehen.
- Zwei Drittel meinen, dass Länder bei Angriffen Unterstützung benötigen.
- Allerdings wollen 27 von 29 befragten Ländern kein militärisches Engagement in der Ukraine.
- Es besteht die Erwartung, dass militärische Aktionen in der Ukraine weitere Angriffe in anderen Ländern fördern werden.
Der Glaube an ein baldiges Ende des Krieges in der Ukraine nimmt zu. In 27 der 29 befragten Länder glauben mehr Menschen, dass der Konflikt in der Ukraine 2025 enden wird als noch vor sechs Monaten. In Italien und Singapur ist die Annahme, dass der Krieg in diesem Jahr enden wird, seit November 2024 am stärksten gestiegen (plus 22 bzw. 19 Prozentpunkte).
Das Gesamtbild ist jedoch weiterhin düster. Im Durchschnitt der 29 Länder halten es 36 Prozent für wahrscheinlich, dass der Krieg in diesem Jahr endet, während 50 Prozent es für unwahrscheinlich halten. In vielen europäischen Ländern hält die Mehrheit ein Kriegsende bis zum nächsten Januar für unwahrscheinlich. Mehr als zwei Drittel der Befragten in Deutschland (71 Prozent), den Niederlanden (68 Prozent) und Schweden (67 Prozent) glauben dies.
Die Menschen glauben eher, dass der Ukraine-Krieg dieses Jahr enden wird als noch vor sechs Monaten
Zwei Drittel (63 %) in 29 Ländern sind der Meinung, dass Untätigkeit in der Ukraine Russland zu weiteren militärischen Aktionen in anderen Teilen Europas und Asiens ermutigen würde. In allen Ländern außer Ungarn glauben die Menschen eher, dass Untätigkeit Russland ermutigen würde. Polen, Thailand, Peru und die Niederlande verzeichnen seit 2023 den stärksten Anstieg der Meinung, dass Untätigkeit weitere militärische Aktionen nach sich ziehen würde (plus 16 Prozentpunkte, 10 Prozentpunkte, 10 Prozentpunkte bzw. 9 Prozentpunkte).
Zwei Drittel (65 %) in 29 Ländern sagen, ihr Land müsse souveräne Staaten unterstützen, wenn diese von anderen Ländern angegriffen werden. In allen bis auf drei befragten Ländern ist dies die Mehrheit. Zwar gibt es in den 13 NATO-Ländern, die in dieser Umfrage berücksichtigt wurden, Unterstützung für die Verteidigung souveräner Staaten, doch ist in elf von ihnen die Unterstützung im Vergleich zu 2023 gesunken, und in allen 13 NATO-Ländern ist die Unterstützung für die Verteidigung anderer seit 2022 gesunken.
Unterstützung für andere angegriffene Länder sinkt seit 2022 in NATO-Ländern
In 27 der 29 befragten Länder ist eine Mehrheit der Befragten der Meinung, ihr Land solle sich nicht militärisch in der Ukraine engagieren. Am stärksten ist die Zustimmung für ein militärisches Nicht-Eingreifen in Ungarn (87 %), während in Schweden eine Mehrheit (56 %) dieser Aussage nicht zustimmt.
Im Durchschnitt der 29 Länder glauben 61 %, dass militärische Maßnahmen in der Ukraine Angriffe auf andere Länder fördern werden. Am stärksten ist diese Überzeugung in Lateinamerika und Asien. In vielen europäischen und englischsprachigen Ländern ist die Überzeugung, dass militärische Maßnahmen weitere Angriffe nach sich ziehen werden, seit 2022 jedoch zurückgegangen. Kanada, Großbritannien, die USA, die Niederlande, Australien, Frankreich und Polen verzeichneten im Vergleich zu vor drei Jahren zweistellige Rückgänge.
This is an automatic translation, for the original version, please click here: https://www.ipsos.com/en/global-attitudes-ukraine-war
More insights about Public Sector