Wie Forschung dazu beitragen kann, die Lücke in der Ungleichheit zu verstehen und zu schließen

In unserem neuesten Weißbuch „Mehr Gleichheit als andere“ befassen wir uns mit den Herausforderungen, die die Ungleichheit mit sich bringt, beleuchten ihre verschiedenen Dimensionen und beleuchten die Notwendigkeit proaktiver Anstrengungen, sie direkt anzugehen.

Ipsos | Ipsos-Ansichten | Geschlecht | Ungleichheiten Ungleichheit ist ein allgegenwärtiges Problem, das Gesellschaften auf der ganzen Welt belastet und sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Bei Ipsos sind wir uns der zunehmenden Natur dieses Problems und der weitreichenden Auswirkungen bewusst, die es auf Einzelpersonen, Gemeinschaften, Unternehmen und Regierungen hat. In diesem Papier befassen wir uns mit den Herausforderungen, die die Ungleichheit mit sich bringt, beleuchten ihre verschiedenen Dimensionen und beleuchten die Notwendigkeit proaktiver Anstrengungen, um sie direkt anzugehen.

Je tiefer wir in das 21. Jahrhundert vordringen, desto offensichtlicher wird, dass die Ungleichheit innerhalb der Länder immer ausgeprägter wird und mittlerweile wohl bedeutender ist als die Unterschiede zwischen ihnen. Und obwohl Einigkeit darüber besteht, dass Ungleichheit schädlich ist, nimmt sie in vielen wichtigen Märkten immer weiter zu und stellt eine große und vielschichtige Herausforderung dar.

Ungleichheit raubt uns das beste Denken und vielfältige Lösungsansätze. Wenn die Wettbewerbsbedingungen fair und ausgeglichen sind, können Unternehmen gedeihen und zuversichtlich in die Zukunft blicken.

Von Rassen- und Geschlechterungleichheit bis hin zu Ungleichheiten aufgrund der sozialen Klasse, des Alters, einer Behinderung usw. manifestiert sich Ungleichheit in verschiedenen Formen und wirkt sich auf die finanziellen Ergebnisse, den Zugang zu Ressourcen und den Gesamterfolg aus. Diese Ungerechtigkeiten behindern den Fortschritt nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für Unternehmen und Nationalstaaten. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir einen klaren Weg zu mehr Gleichberechtigung ebnen.

Es gibt immer mehr Beweise für die gefährlichen Auswirkungen der Ungleichheit. Es untergräbt das Vertrauen, untergräbt den sozialen Zusammenhalt und wirkt sich negativ auf Gesundheit und Wohlbefinden aus. Umgekehrt bietet die Schließung von Gleichstellungslücken zahlreiche Vorteile, darunter ein verbessertes Verbrauchervertrauen – unsere eigene Forschung hat einen klaren Zusammenhang zwischen einem hohen Maß an zwischenmenschlichem Vertrauen und dem Verbrauchervertrauen gezeigt. Unternehmen, Regierungen und Marken müssen sich dieser weitreichenden Auswirkungen unbedingt bewusst sein.

Aktuelle Ipsos-Daten zeichnen ein klares Bild der wachsenden Besorgnis über Ungleichheit. Im April 2023 ergab unsere Umfrage „What Worries the World“ (Was die Welt beunruhigt ), dass über 30 % der Befragten Ungleichheit nach der Inflation als eines ihrer Hauptanliegen nannten. Darüber hinaus äußerten unglaubliche 86 % der Menschen weltweit ihren Wunsch nach einer gerechteren und nachhaltigeren Welt . Diese globale Bilanz unterstreicht die Notwendigkeit konzertierter Maßnahmen in allen Sektoren.

Viele argumentieren, dass Unternehmen, noch mehr als der Staat, die Möglichkeit haben, bedeutende gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen.

Es zeichnet sich eine bemerkenswerte Kluft zwischen den Generationen ab, die unterschiedliche Ansichten zur Gleichstellung deutlich macht. Jüngere Generationen betrachten Ungleichheit eher aus einer identischen Perspektive und betonen Rassen- und Geschlechterunterschiede. Diese wachsende Kluft zwischen den Erwartungen junger Menschen und ihren Vorgängern erfordert Aufmerksamkeit. Um diese Lücke zu schließen, müssen sich Organisationen und Marken an den sich entwickelnden Werten orientieren und die einzigartigen Perspektiven jeder Generation anerkennen.

Strategien zur Veränderung

Die Bekämpfung der Ungleichheit erfordert einen umfassenden Ansatz. In diesem Papier empfehlen wir Schlüsselstrategien für Organisationen, um dauerhafte Veränderungen herbeizuführen. Diese beinhalten:

  1. Robuste Messung
    Decken Sie Diskrepanzen durch Datenanalyse auf und nutzen Sie nicht-traditionelle Perspektiven, um ungleiche Praktiken innerhalb von Organisationen zu identifizieren.
  2. Gleichheit vs. Gerechtigkeit
    Gleichen Sie die Chancenverteilung aus und bekämpfen Sie unbewusste Vorurteile in Bewertungs- und Beförderungsprozessen.
  3. Inklusive Gespräche
    Nehmen Sie an Umfragen und qualitativen Communities teil, um Erfahrungen im Zusammenhang mit Vielfalt und Inklusion zu verstehen.
  4. Strategische Priorität
    Entwickeln Sie maßgeschneiderte Interventionen und setzen Sie klare Ziele, um Lücken zu schließen und eine Kultur der Gleichberechtigung zu fördern.

Laden Sie das Whitepaper herunter

 

This is an automatic translation, for the original version, please click here:https://www.ipsos.com/en-ch/how-research-can-help-understand-and-close-gap-inequality

The author(s)

Related news