Weitverbreitete Nostalgie für die alten Zeiten; viele sagen, dass die Dinge 1975 besser waren.
Weitverbreitete Nostalgie für die alten Zeiten; viele sagen, dass die Dinge 1975 besser waren.

Weitverbreitete Nostalgie für die alten Zeiten; viele sagen, dass die Dinge 1975 besser waren.

Wird das Leben besser? In einer neuen Global Advisor-Umfrage in 30 Ländern bittet Ipsos die Öffentlichkeit, zu beurteilen, wie das Leben im Jahr 2025 im Vergleich zu ihrer Wahrnehmung des Lebens im Jahr 1975 ist.

Ipsos veröffentlicht eine neue Studie, die in 30 Ländern durchgeführt wurde. Mitte des Jahrzehnts und ein Viertel des 21. Jahrhunderts haben wir Menschen gebeten, ihr heutiges Leben mit dem vor 50 Jahren zu vergleichen.

Zu den wichtigsten Erkenntnissen des Berichts „ Wird das Leben besser?“ gehören:

  • Wenn sie die Wahl hätten, würden die meisten Menschen lieber 1975 als 2025 geboren sein – und zwar mit einem Verhältnis von fast zwei zu eins . Dies, obwohl 72 % der Bevölkerung in unseren 30 Ländern seit 1975 geboren wurden. Durchschnittlich 44 % geben an, lieber damals geboren zu sein, deutlich mehr als die 24 %, die die heutige Zeit bevorzugen.
  • Südkorea steht als einziges Land mit seiner Zukunftsorientierung da . Es ist das einzige Land, in dem mehr Menschen heute als vor 50 Jahren geboren sein möchten. Frankreich hingegen führt in Sachen Nostalgie: 57 % bevorzugen das Jahr 1975. Belgien, Mexiko (jeweils 53 %), Großbritannien und Neuseeland (jeweils 52 %) folgen dicht dahinter.
  • Es herrscht die weitverbreitete Ansicht, dass die Menschen früher glücklicher waren . Durchschnittlich 55 % geben an, ihr Land sei 1975 ein glücklicherer Ort gewesen, während nur 16 % die Stimmung heute als besser empfinden. Bemerkenswert ist, dass unsere Umfrage zeigt, dass die Menschen nicht immer ein detailliertes Verständnis der Veränderungen in diesem Zeitraum haben: Befragte neigen dazu, die Lebenserwartung in ihrem Land vor 50 Jahren zu überschätzen und die heutige Lebenserwartung zu unterschätzen, in der viele von uns mit einem Alter von 75 Jahren oder mehr rechnen können.
  • Umweltbedenken stehen im Mittelpunkt . Durchschnittlich 61 % (und in 26 von 30 Ländern sogar die Mehrheit) geben an, dass die Lage 1975 besser war. Auch in Bezug auf ein Leben ohne Krieg und Konflikte sowie das Gefühl der Sicherheit auf den Straßen neigen die Befragten dazu, die Situation vor 50 Jahren als besser einzuschätzen. Es gibt aber auch positive Nachrichten: 55 % sagen, das Gesundheitswesen sei heute besser, während die Einschätzungen zur Verbesserung des Bildungswesens von Land zu Land stark variieren.
  • Was unseren Lebensstandard angeht, spielt der Geburtsort eine entscheidende Rolle . In Südkorea geben 80 % der Befragten an, dass es heute besser sei, eine Ansicht, die in Singapur 70 % und in Polen 66 % teilen. Am anderen Ende des Spektrums befinden sich Frankreich, die Türkei und Kanada: In allen drei Ländern geben Mehrheiten an, dass der Lebensstandard 1975 besser war (59 %, 52 % bzw. 52 %).
  • Die Generation Z bricht (knapp) mit dem Muster . Sie ist die einzige Altersgruppe, die eine Präferenz für das Geburtsjahr in den 2020er-Jahren zeigt. Doch selbst in diesem jüngsten Bevölkerungssegment ist der Unterschied hauchdünn und spiegelt die tiefe Besorgnis über unsere Gegenwart und Zukunft wider.

Wichtigste Erkenntnisse – auf einen Blick

1975 vs. 2025 – Auf einen Blick – Ipsos-Umfrage


Vergleich von 1975 mit 2025

1975 versus 2025: Lebenserwartung

Wie hoch/war Ihrer Meinung nach die Lebenserwartung in Ihrem Land in den Jahren 1975/2025?

Differenz in Jahren – Schätzung versus tatsächlicher Wert


*Der „30-Länder-Durchschnitt“ gibt das durchschnittliche Ergebnis aller Länder und Märkte wieder, in denen die Umfrage durchgeführt wurde. Er wurde nicht an die Bevölkerungsgröße der einzelnen Länder oder Märkte angepasst und stellt kein Gesamtergebnis dar.

Technischer Hinweis: Ipsos befragte insgesamt 23.772 Erwachsene ab 18 Jahren in Indien, zwischen 18 und 74 Jahren in Kanada, Irland, Malaysia, Südafrika, der Türkei und den USA, zwischen 20 und 74 Jahren in Thailand, zwischen 21 und 74 Jahren in Indonesien und Singapur sowie zwischen 16 und 74 Jahren in allen übrigen Ländern. Datenerhebungszeitraum: 22. August bis 5. September 2025

Die Stichprobe umfasst jeweils etwa 1.000 Personen in Australien, Belgien, Brasilien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Indonesien, Italien, Japan, Spanien, der Türkei und den USA sowie jeweils 500 Personen in Argentinien, Chile, Kolumbien, Ungarn, Irland, Malaysia, Mexiko, den Niederlanden, Peru, Polen, Rumänien, Singapur, Südafrika, Südkorea, Schweden und Thailand. Die Stichprobe in Indien umfasst etwa 2.200 Personen, von denen etwa 1.800 persönlich und 400 online befragt wurden.

This is an automatic translation, for the original version, please click here: https://www.ipsos.com/en-ch/is-life-getting-better

Related news