Angriff der Drohnen: Sechs von zehn nehmen Bedrohung durch KI-basierte Abwehrsysteme wahr

Dennoch sind nur 43 % der Befragten davon überzeugt, dass ihre Regierung in der Lage ist, auf eine solche Bedrohung zu reagieren.

The author(s)
  • Darrell Bricker Global Service Line Leader, Public Affairs, Ipsos
Get in touch

Alle reden über künstliche Intelligenz (KI) und wir auch.

Ipsos hat der diesjährigen Umfrage für das Halifax Security Forum mehrere Fragen im Zusammenhang mit KI hinzugefügt und herausgefunden, dass durchschnittlich 60 % in 30 Ländern besorgt sind, dass ein KI-basiertes Verteidigungssystem zu einer Bedrohung für die Menschheit werden könnte, wenn es sich der menschlichen Kontrolle entzieht. Wie real die Bedrohung wahrgenommen wird, hängt davon ab, wo man lebt: 45 % der Menschen in Schweden gegenüber 76 % in Indonesien stimmen zu, dass die Bedrohung real ist, während 64 % der Amerikaner glauben, dass die Bedrohung real ist, gegenüber 59 % der Kanadier.

Ipsos | Halifax International Security Forum 2023 Unterdessen sind nur 43 % aller Befragten, die zwischen dem 22. September und dem 6. Oktober 2023 über die Online-Plattform Global Advisor von Ipsos befragt wurden, einigermaßen/sehr zuversichtlich, dass ihre Regierung das angemessene Maß an Sicherheit/Schutz bieten könnte oder dass dies der Fall ist Behörden könnten effektiv reagieren, wenn sich ein KI-basiertes Verteidigungssystem der menschlichen Kontrolle entziehen würde. Das Vertrauen, auf eine solche Bedrohung zu reagieren, reicht von einem Tiefstwert von 31 % in Frankreich, 44 % in Kanada, 46 % in den USA bis hin zu einem Höchstwert von 70 % in Indien [1] .

Ipsos | Halifax International Security Forum 2023

KI führt dazu, dass man sich über einige beängstigende Szenarien Sorgen macht

Die sich schnell weiterentwickelnde Technologie bereitet einigen von uns heutzutage offensichtlich ein ziemliches Unbehagen.

Drei Viertel (75 %) sind etwas/sehr besorgt über KI-gestützte Deepfakes (z. B. gefälschte Bilder), die Desinformation verbreiten und die öffentliche Meinung manipulieren. Die Mehrheit aller Länder, die Ipsos in diesem Jahr befragt hat, ist besorgt über KI-gestützte Desinformation, aber die Spanne ist recht groß: Nur 55 % der Inder machen sich darüber Sorgen, gegenüber 89 % der Indonesier. Ähnliche Anteile der Kanadier (78 %) und Amerikaner (74 %) sind besorgt über die Verbreitung von Desinformation durch KI-gestützte Deepfakes.

Mittlerweile sind die meisten (durchschnittlich 74 % weltweit) besorgt darüber, dass KI-gestützte Hacking-Tools Cybersicherheitsangriffe durchführen und kritische Infrastrukturen (z. B. Transport, Strom- oder Wasserverteilung, Gesundheitseinrichtungen usw.) stören oder beschädigen. Auch hier gibt es eine Streuung: Nur 55 % der Menschen in Indien machen sich darüber Sorgen, verglichen mit 83 % der Menschen in Indonesien. Nahezu der gleiche Anteil der Menschen in Kanada (78 %) und den USA (76 %) sind besorgt über KI-gestützte Hacking-Tools.

Und fast drei Viertel (73 % weltweit) sind besorgt über KI-gestützte Überwachung, die Datenschutzrechte verletzt und missbraucht werden kann. Ein ähnliches Muster zeichnet sich ab, wobei die Befragten in Indien mit 56 % am wenigsten darüber besorgt sind und die Befragten in Indonesien mit 84 % am meisten darüber besorgt sind. Mittlerweile sind 75 % der Befragten in Kanada und 74 % in den USA besorgt über KI-gestützte Hacking-Tools.

Insgesamt sind 69 % besorgt über KI-gestützte autonome Waffen wie Drohnen und Roboter, wobei 54 % der Menschen in Indien besorgt sind und 81 % in Indonesien. Auch Kanadier (73 %) sind über dieses Risiko etwas besorgter als Amerikaner (70 %).

KI als negative Kraft sehen

Wie jedes Werkzeug kann KI zum Guten oder Bösen eingesetzt werden, und viele sind besorgt darüber, wie Menschen diese Technologie nutzen werden.

Etwas mehr als zwei von fünf Befragten (weltweit durchschnittlich 41 %) glauben, dass KI eine Bedrohung für den Weltfrieden darstellen wird, während dies bei Kanadiern (53 %) und Amerikanern (52 %) sogar noch häufiger der Fall ist. Auf der anderen Seite glauben nur 28 % weltweit, dass die Technologie den Nationen helfen wird, besser miteinander auszukommen, im Vergleich zu nur 15 % der Kanadier und 18 % der Amerikaner.

Nicht jeder hat eine so düstere Meinung: Fast jeder Dritte (31 % im weltweiten Durchschnitt) sagt, dass KI keinen Einfluss auf die Beziehungen zwischen Nationen haben wird, wobei die Stimmung in den USA (30 %) und Kanada (32 %) dem globalen Durchschnitt entspricht.

Die Zukunft ist jetzt

Die Geschwindigkeit, mit der KI und die Technologie im Allgemeinen in letzter Zeit Fortschritte gemacht haben, scheint Menschen auf der ganzen Welt verunsichert zu haben.

Fast drei von fünf Befragten (+zwei Prozentpunkte auf 59 %) sagen, dass die Revolution in der digitalen Technologie die demokratischen Freiheiten, die es heute in der Welt gibt, untergraben und zerstören wird. Diese Stimmung stieg im Jahresvergleich in sieben Ländern deutlich an, darunter: Japan (+vier Punkte auf 39 %), Spanien (+vier Punkte auf 60 %), Thailand (+vier Punkte auf 62 %), Kanada (+fünf Punkte). auf 61 %), Schweden (+sieben Punkte auf 50 %), die USA (+sieben Punkte auf 61 %), Brasilien (+acht Punkte auf 56 %) und Indien (+neun Punkte auf 81 %).


Inhaltsverzeichnis

  1. Kanada und Deutschland werden auf der Weltbühne am ehesten als positive Führungspersönlichkeiten angesehen
  2. Angriff der Drohnen: Sechs von zehn nehmen Bedrohung durch KI-basierte Abwehrsysteme wahr
Vorherige  

Über diese Studie

Dies sind die Ergebnisse einer 30-Länder-Umfrage, die Ipsos zwischen Freitag, 22. September und Freitag, 6. Oktober 2023 auf seiner Online-Plattform Global Advisor und in Indien auf seiner IndiaBus-Plattform durchgeführt hat. Für diese Umfrage befragte Ipsos insgesamt von 23.220 Erwachsenen im Alter von 18 Jahren und älter in Indien, 18–74 in Kanada, der Republik Irland, Malaysia, Neuseeland, Südafrika, der Türkei und den Vereinigten Staaten, 20–74 in Thailand, 21–74 in Indonesien und Singapur, und 16-74 in allen anderen Ländern.

[1] Dank einer Änderung der Methodik erfasst die Umfrage nun die Stimmung eines viel breiteren Teils der indischen Bevölkerung. Indiens Stichprobe repräsentiert mittlerweile einen großen Teil der städtischen Bevölkerung – die sozioökonomischen Klassen A, B und C in Metropolen und Stadtklassen der Klassen 1–3 in allen vier Zonen.

 

This is an automatic translation, for the original version, please click here: https://www.ipsos.com/en-ch/halifax-report-2023-ai

The author(s)
  • Darrell Bricker Global Service Line Leader, Public Affairs, Ipsos

Unternehmen