Markenerfolg im Online-Trading erschliessen
Swissquote, die führende Schweizer Online-Bank, hat sich ihren Ruf als innovative, robuste und einzigartige Handelsbank erarbeitet, indem sie die Bedürfnisse, Erwartungen und Motivationen ihrer Kunden versteht. Der Erfolg der Bank beruht auf drei Grundpfeilern: Kundenerwartungen gestalten, Kontext verstehen und mit Empathie handeln.
Erwartungen formen: Swissquote erfüllt und formt eine breite Palette von Kundenerwartungen durch ihr vielfältiges Dienstleistungsangebot, das von Wertschriften bis zu Kryptowährungen reicht. Mit ihrem Fokus auf exzellenten Kundenservice, transparente Abläufe und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat sich Swissquote eine führende Position bei der Erfüllung von Kundenerwartungen an Online-Anlageplattformen erarbeitet.
Verständnis des Kontextes: Swissquote macht sich sowohl den Makro- als auch den Mikrokontext zunutze. Sie hält sich über globale Wirtschaftstrends, regulatorische Veränderungen und gesellschaftliche Einstellungen zu Investitionen auf dem Laufenden, insbesondere im Bereich der nachhaltigen und ethischen Finanzen. Auf der Mikroebene geht Swissquote auf die individuellen Kundenbedürfnisse ein, z. B. durch Finanzbildung und moderne Handelsplattformen.
Mit Empathie handeln: Swissquote zeigt Empathie, indem sie die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Kunden versteht. Sie ist bestrebt, in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit Sicherheit und klare Informationen zu bieten. Darüber hinaus bietet Swissquote wertvolle Ressourcen, vom Swissquote-Magazin bis hin zu ihren YouTube-Kanälen, die Finanzberatung und Einblicke bieten, die auf verschiedene Ebenen des Finanzwissens zugeschnitten sind.
Swissquote hat sich mit ihrer erfolgreichen Markenstrategie, die auf die Gestaltung von Erwartungen, die Nutzung von Kontexten und die Vermittlung von Empathie setzt, als führende Online-Trading-Marke etabliert. Sie hebt sich als neuere und innovativere Bank ab, die als moderner und zukunftsorientierter wahrgenommen wird als die traditionellen Banken, mit denen sie konkurriert.
Um mehr über das Ipsos Markenerfolgsmodell zu erfahren, klicken Sie hier: