Suche
-
Ipsos Update – Februar 2024
Geschlecht, Politik, Fertigung … Ipsos Update befasst sich mit den neuesten Erkenntnissen sowie Forschungsergebnissen und Überlegungen zu Schlüsselthemen von Ipsos-Teams auf der ganzen Welt.
-
Globale Prognosen für 2024: Der Optimismus nimmt zu, da immer mehr davon ausgehen, dass das nächste Jahr besser wird
Laut der Umfrage von Ipsos Predictions gehen die Menschen jedoch davon aus, dass sich der Klimawandel im Jahr 2024 verschlimmern wird
-
Datentauchgang: Frauen der Generation Z haben am meisten mit Stress und psychischen Problemen zu kämpfen
In fünf Punkten erläutern wir, wie Menschen auf der ganzen Welt damit umgehen (oder auch nicht), während die Pandemie abklingt, der Krieg andauert und die Inflation anhält.
-
Die Menschen spüren immer noch die Krise, weil sie die „Schrumpfflation“ satt haben, während das Jahr 2023 zu Ende geht
Die neueste Welle des Ipsos Global Inflation Monitor kommt zu dem Ergebnis, dass Menschen in 33 Ländern im nächsten Jahr mehr Geld zum Ausgeben haben werden, da die brandheißen Preise vielerorts leicht abkühlen; und fast die Hälfte der Weltöffentlichkeit sieht Rot darüber, dass Produkte kleiner werden, die Preise aber gleich bleiben.
-
Weltbürger sind sich nahezu einig: Die Welt wird gefährlicher
Eine Ipsos-Umfrage für das Halifax International Security Forum ergab, dass durchschnittlich 70 % der Menschen in 30 Ländern damit rechnen, dass wir in den nächsten 25 Jahren einen weiteren Weltkonflikt mit Supermächten ähnlich dem Ersten und Zweiten Weltkrieg erleben könnten
-
Der HISF-Ipsos Threat Index stellt fest, dass Naturkatastrophen als am schnellsten wachsende Bedrohung gelten
Eine Ipsos-Umfrage für das Halifax International Security Forum zeigt, dass Naturkatastrophen von Weltbürgern zunehmend als größte Bedrohung angesehen werden
-
Angriff der Drohnen: Sechs von zehn nehmen Bedrohung durch KI-basierte Abwehrsysteme wahr
Dennoch sind nur 43 % der Befragten davon überzeugt, dass ihre Regierung in der Lage ist, auf eine solche Bedrohung zu reagieren.
-
Kanada und Deutschland werden auf der Weltbühne am ehesten als positive Führungspersönlichkeiten angesehen
Eine Ipsos-Umfrage für das Halifax International Security Forum kommt zu dem Ergebnis, dass Iran, Pakistan und Russland im nächsten Jahrzehnt als die Länder mit der geringsten Wahrscheinlichkeit gelten, einen positiven Einfluss auf das Weltgeschehen zu haben
-
Data Dive: Fake News im Zeitalter der KI
Menschen in 29 Ländern befürchten, dass künstliche Intelligenz es einfacher macht, Menschen im Internet dazu zu bringen, Fehlinformationen zu glauben.
-
21 % der Eltern weltweit geben an, dass ihre Kinder im letzten Monat hungrig zu Bett gegangen sind
Eine neue globale Ipsos-Studie, die im Auftrag von World Vision International in 16 Ländern durchgeführt wurde, zeigt, dass fast vier von zehn (37 %) Eltern/Erziehungsberechtigten sagen, dass ihre Kinder nicht die richtigen Nährstoffe erhalten, die sie täglich benötigen, und 21 % sagen, dass ihre Kinder dies getan haben in den letzten 30 Tagen hungrig zu Bett gegangen. Darüber hinaus gibt fast die Hälfte (46 %) der Erwachsenen weltweit an, dass sie sich in den letzten 30 Tagen Sorgen gemacht haben, das Geld für den Kauf von Lebensmitteln aufzutreiben, in Ländern mit niedrigem Einkommen sind es 77 %.