Transformation der Forschung durch synthetische Daten

Synthetische Daten, die durch KI unterstützt werden, werden die Marktforschungsbranche revolutionieren. Die Frage ist nicht ob, sondern wann und wie.
Ipsos Views-Papier zu synthetischen Daten: Vom Hype zur Realität – ein Leitfaden zur verantwortungsvollen Einführung

Die Zukunft der Erkenntnisse ist da

Bei Ipsos nutzen wir die Leistungsfähigkeit synthetischer Daten, um die Durchführung, Analyse und Bereitstellung von Forschung zu revolutionieren. Einfach ausgedrückt sind synthetische Daten künstlich generierte Informationen, die reale Datenmuster aus der Datenerhebung widerspiegeln, ohne die tatsächlichen Antworten der Teilnehmer zu verwenden. Dies schafft neue Möglichkeiten für tiefere, schnellere und umfassendere Erkenntnisse.

In der heutigen, sich rasant entwickelnden Datenlandschaft stehen Unternehmen vor zunehmenden Herausforderungen hinsichtlich Datenzugänglichkeit, Datenschutzbestimmungen und dem Bedarf an flexibleren Forschungsmethoden. Synthetische Daten bieten eine leistungsstarke Lösung für diese Herausforderungen, indem sie Forschung ermöglichen, die bisher unmöglich, unerschwinglich teuer oder zeitaufwändig war. Durch den Einsatz fortschrittlicher KI-Algorithmen können wir nun Daten generieren, die dem ursprünglichen Datensatz in jeder messbaren Perspektive treu bleiben, die statistischen Eigenschaften und Beziehungen des Originaldatensatzes beibehalten und gleichzeitig neue Innovationsmöglichkeiten schaffen.

Unsere synthetischen Datenfunktionen

Quantitative Datenerweiterung

 

Wir optimieren bestehende Datensätze, um Repräsentativität und Reichweite zu verbessern, insbesondere für seltene oder schwer erreichbare Zielgruppen. In der Gesundheitsforschung haben wir bei der Synthese von Krebsbehandlungsdaten eine Genauigkeit von 98,2 % erreicht und damit erfolgreich extrem spezielle Patientengruppen erfasst, die mit herkömmlichen Methoden kaum zu erreichen wären.

Diese Fähigkeit ist besonders wertvoll bei der Erforschung von Populationen mit geringer Inzidenz, bei denen die Rekrutierung schwierig ist. Indem wir Ihre vorhandenen Daten mit synthetischen Verbesserungen ergänzen, können wir Ihnen helfen, Erkenntnisse über kleinere Segmente zu gewinnen, die bei herkömmlichen Forschungsansätzen sonst unsichtbar bleiben würden.

 

Durch das intelligente Ergänzen fehlender Informationen konnten wir die Fragebogenlänge um bis zu 50 % reduzieren und gleichzeitig eine Genauigkeit von über 90 % beibehalten. Dies bedeutet ein besseres Teilnehmererlebnis, höhere Abschlussquoten und zuverlässigere Erkenntnisse.

Die Auswirkungen sind erheblich: Kürzere Umfragen führen zu höheren Abschlussquoten, geringerer Ermüdung der Befragten und authentischeren Antworten. Unsere Kunden konnten eine deutliche Verbesserung der Datenqualität und eine Reduzierung der Datenverschwendung feststellen und gleichzeitig die Feldkosten und den Forschungszeitraum reduzieren. In einer kürzlich durchgeführten Markenstudie konnten wir die Datenintegrität erfolgreich wahren und gleichzeitig das Teilnehmererlebnis deutlich verbessern.

 

Wir kombinieren mehrere Datensätze zu einheitlichen, ganzheitlichen Ansichten, die tiefere Muster und Zusammenhänge aufdecken. Dieser bahnbrechende Ansatz ermöglicht es uns, umfassende Erkenntnisse aus verschiedenen Informationsquellen zu gewinnen. Ipsos iris – die offizielle britische Online-Branchenmesslösung – nutzt die Fusion, um menschenzentrierte Verhaltensdaten mit sitezentrierten Daten zusammenzuführen und so eine zentrale Informationsquelle für die Online-Werbebranche zu schaffen.

Wenn Ihr Unternehmen über verschiedene Datenströme verfügt – aus Umfragen, CRM-Systemen, Transaktionsaufzeichnungen oder Social Listening – können synthetische Datentechniken diese Quellen verknüpfen, um ein umfassenderes Bild Ihres Marktes und Ihrer Verbraucher zu erstellen. Dies eliminiert Datensilos und ermöglicht multidimensionale Analysen, die sonst eine umfangreiche manuelle Integration erfordern würden.

 

 

Forschung mit synthetischen Teilnehmern

 

Unsere KI-gestützten virtuellen Konsumenten repräsentieren spezifische Zielgruppen, erwecken Forschungsergebnisse zum Leben und machen Erkenntnisse für Kunden zugänglicher und umsetzbarer. Diese innovativen Tools tragen dazu bei, die Forschung unternehmensübergreifend zu demokratisieren und so ROI und Wirkung zu maximieren.

Stellen Sie sich vor, Sie könnten jederzeit mit virtuellen Repräsentanten Ihrer Zielgruppe interagieren und ihnen Fragen stellen. Diese Persona-Bots können in Echtzeit auf neue Produktkonzepte, Messaging-Strategien oder Wettbewerbsszenarien reagieren – basierend auf Deep-Learning-Modellen, die mit fundierten Forschungsdaten trainiert wurden. Diese Fähigkeit ermöglicht es, Erkenntnisse innerhalb Ihres Unternehmens weiter zu verbreiten und mehr Stakeholdern die Möglichkeit zu geben, sich direkt mit der Verbraucherperspektive auseinanderzusetzen.

 

Die nächste Grenze in der Marktforschung – sorgfältig erstellte digitale Teilnehmer, die menschliche Reaktionen mit bemerkenswerter Genauigkeit nachbilden können und so einen beispiellosen Umfang und eine beispiellose Geschwindigkeit bei der Gewinnung von Erkenntnissen ermöglichen.

Synthetische Panels stellen die anspruchsvollste Anwendung unserer synthetischen Datenfunktionen dar. Diese digitalen Zwillinge können in einer Vielzahl von Forschungsszenarien Antworten liefern, die statistisch nicht von denen realer Teilnehmer zu unterscheiden sind. Dieser Fortschritt ermöglicht Forschung in bisher unvorstellbarem Umfang, mit bisher unvorstellbarer Geschwindigkeit und Häufigkeit, bei gleichzeitiger Einhaltung höchster Standards hinsichtlich Datenqualität und Zuverlässigkeit.

 

 

Unser Ansatz: Menschliche Intelligenz + Künstliche Intelligenz

Die synthetische Datenstrategie von Ipsos verkörpert unsere „HI + AI“ -Philosophie – die leistungsstarke Kombination aus menschlicher und künstlicher Intelligenz. Wir erkennen eine grundlegende Wahrheit an: Hochwertige synthetische Daten können ohne hochwertige menschliche Daten nicht existieren. Deshalb sind unsere Experten in jeder Phase der Erstellung, Validierung und Anwendung integraler Bestandteil.

Der Erfolg synthetischer Daten hängt von der Expertise ab, die ihre Entwicklung und Nutzung leitet. Unsere Forscher, Methodiker und Datenwissenschaftler arbeiten eng zusammen, um sicherzustellen, dass synthetische Ergebnisse die Nuancen, Komplexität und Authentizität menschlicher Reaktionen bewahren. Dieser kollaborative Ansatz stellt sicher, dass unsere synthetischen Datenlösungen nicht nur technologisch fortschrittlich sind, sondern auch auf tiefem menschlichen Verständnis und Forschungskompetenz basieren.

Unser Rahmenwerk basiert auf drei Säulen:

 

Sicherstellung, dass synthetische Ergebnisse reale Verhaltensweisen und Einstellungen genau widerspiegeln, durch strenge Validierung anhand bekannter Benchmarks und realer Teilnehmerdaten

 

Klarheit über Methoden, Einschränkungen und Anwendungen, damit Kunden vollständig verstehen, wann und wie synthetische Daten verwendet werden

 

Einhaltung höchster ethischer Standards bei der Entwicklung und Bereitstellung synthetischer Daten unter sorgfältiger Berücksichtigung potenzieller Verzerrungen, Datenschutzaspekten und geeigneter Anwendungsfälle

 

 

Wissenschaftliche Grundlagen

Um Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, haben wir mit der Stanford University zusammengearbeitet, um fortschrittliche Methoden für digitale Zwillinge zu entwickeln. Diese Zusammenarbeit verschafft uns privilegierten Zugang zu modernster Forschung im Bereich der generativen KI und hilft uns, proprietäre Validierungsrahmen zu entwickeln.

Diese strategische Partnerschaft kombiniert die jahrzehntelange Forschungskompetenz von Ipsos mit den weltweit führenden Fähigkeiten von Stanford im Bereich künstliche Intelligenz.

Gemeinsam entwickeln KI-Forscherteams von Ipsos und Stanford ausgefeilte Validierungsprotokolle, mit denen sich die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Einschränkungen synthetischer Daten in verschiedenen Forschungskontexten und Anwendungen quantifizieren lassen.

Die Zusammenarbeit umfasst:

  • Entwicklung proprietärer Testmethoden zur Bewertung der Qualität synthetischer Daten
  • Erstellung von Validierungsbenchmarks für verschiedene Forschungsanwendungen
  • Identifizierung geeigneter Anwendungsfälle und Einschränkungen
  • Festlegung ethischer Richtlinien für die Implementierung synthetischer Daten

Synthetische Daten sind in der Forschungsbranche derzeit ein großer Hype. In den letzten Monaten haben wir durch intensive Tests und Experimente gelernt, was bei der Synthese von Daten aus einer Vielzahl von Umfragedatensätzen möglich ist und was nicht. Auf dieser Reise haben wir einige der fortschrittlichsten Funktionen zur Generierung synthetischer Daten in der Branche entwickelt.

– Jon Puleston, Chefmethodologe, Ipsos IIS 
 

Die Zukunft synthetischer Daten bei Ipsos

Unsere Investition in die Nutzung synthetischer Daten stellt eine unserer wichtigsten strategischen Initiativen dar. Mit fortschreitender Technologie und ausgereifter Methodik stellen wir uns eine Zukunft vor, in der synthetische Daten ein integraler Bestandteil der meisten Forschungsprogramme werden und neben traditionellen Methoden dazu beitragen, umfassendere, flexiblere und aussagekräftigere Erkenntnisse zu gewinnen.

Zu den zukünftigen Entwicklungen auf unserer Roadmap gehören:

  • Ausgefeiltere synthetische Panelfunktionen, die Verhaltensänderungen im Längsschnitt simulieren können
  • Integration synthetischer Daten mit anderen fortschrittlichen Technologien wie Virtual Reality und Simulationstests
  • Erweiterte interkulturelle Synthesefähigkeiten, die nuancierte Unterschiede zwischen Märkten berücksichtigen
  • Zunehmend spezialisierte synthetische Anwendungen für Nischenindustrien und Forschungsherausforderungen

Sind Sie bereit, Ihre Forschung zu transformieren?

Synthetische Daten stellen ein leistungsstarkes neues Werkzeug im modernen Forschungsinstrumentarium dar – doch wie jedes Werkzeug muss auch ihr Einsatz sorgfältig, ethisch und mit entsprechender Validierung erfolgen. Wir bei Ipsos sehen uns als verantwortungsvolle Pioniere dieses revolutionären Ansatzes zur Gewinnung von Erkenntnissen.

Unser Expertenteam kann Ihnen dabei helfen, herauszufinden, wo synthetische Daten den größten Mehrwert für Ihr Forschungsprogramm bieten können – sei es durch die Erweiterung der Reichweite vorhandener Daten, die Verbesserung der Erfahrungen der Befragten, die Demokratisierung von Erkenntnissen in Ihrem Unternehmen oder die Ermöglichung völlig neuer Forschungsarten, die bisher nicht möglich waren.

Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie synthetische Daten Ihre Forschungsprogramme verbessern und gleichzeitig die wissenschaftliche Genauigkeit und das menschliche Verständnis bewahren, die für sinnvolle Geschäftsentscheidungen erforderlich sind. Gemeinsam erschließen wir neue Dimensionen des Verbraucherverständnisses, die Ihnen Wettbewerbsvorteile in zunehmend komplexen Märkten verschaffen.

Laden Sie den Ipsos POV herunter

This is an automatic translation, for the original version, please click here: https://www.ipsos.com/en-ch/transforming-research-through-synthetic-data

Related news