Valentinstag: Millennials sind mit ihrem Liebes-/Sexleben am zufriedensten

Neue Umfragen in 31 Ländern zeigen, dass Alter, Einkommen und Beziehungsstatus offenbar alle eine Rolle dabei spielen, wie zufrieden (oder nicht) Menschen mit ihrem Ehepartner/Partner sind, sich geliebt fühlen und ihr Liebes-/Sexleben haben.

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Die überwiegende Mehrheit (durchschnittlich 83 % in 31 Ländern) ist mit der Beziehung zu ihrem Ehepartner/Partner zufrieden.
  • Fast drei Viertel (74 % im weltweiten Durchschnitt) sind damit zufrieden, sich geliebt zu fühlen. Bei Personen mit einem Ehe- oder Lebenspartner steigt dieser Wert auf 82 %; bei Alleinstehenden sind es 68 %.
  • Etwas mehr als drei von fünf (62 % im weltweiten Durchschnitt) sind mit ihrem Liebes-/Sexleben zufrieden. Millennials* sind mit 67 % tendenziell positiver eingestellt als alle anderen.

Lesen Sie die wichtigsten Ergebnisse. Laden Sie den vollständigen Bericht herunter

Liebe süße Liebe

Für die meisten Paare liegt an diesem Valentinstag Liebe in der Luft.

Die jährliche Ipsos-Umfrage „Global Love Life Satisfaction“ kommt zu dem Ergebnis, dass eine deutliche Mehrheit (durchschnittlich 83 % in 31 Ländern) derjenigen, die in einer romantischen Beziehung leben, angibt, mit ihrem Ehepartner/Partner glücklich zu sein.

Am wahrscheinlichsten sind Verheiratete/Partner in Thailand (92 %), den Niederlanden (91 %), Indonesien (88 %), Malaysia (88 %), Peru (88 %) und Neuseeland (88 %) zufrieden ihrem Ehegatten/Partner. Während die Befragten in Südkorea (68 %), Japan (69 %) und Italien (72 %) am seltensten sagen, dass sie mit ihrem Ehepartner/Partner zufrieden sind.

Mit Geld kann man vielleicht keine Liebe kaufen, aber diejenigen mit mehr Einkommen geben etwas häufiger an, mit ihrer Beziehung zufrieden zu sein als diejenigen mit weniger Geld. Auf globaler Ebene sagen Menschen in Haushalten mit höherem Einkommen am häufigsten (85 %), dass sie mit ihrem Ehepartner/Partner zufrieden sind, gefolgt von denen in Haushalten mit mittlerem Einkommen mit 82 % und denen in Haushalten mit niedrigerem Einkommen mit 78 %. Einkommenshaushalte.

Eine große Mehrheit der Menschen in Thailand ist mit ihrem Ehepartner/Partner zufrieden (92 %), fühlt sich geliebt (80 %) und ihr Liebes-/Sexleben (75 %).

Das Geheimnis des Beziehungsglücks ist wahrscheinlich auf eine Kombination verschiedener Faktoren zurückzuführen. In Thailand vereinen sich kulturelle Werte, starke soziale Netzwerke, eine positive Einstellung, ein ausgewogenes Leben, lebendige Traditionen und wirtschaftliche Stabilität zu einem allgegenwärtigen Gefühl der Zufriedenheit, das Gefühle der Liebe und Erfüllung sowohl in romantischen als auch in sexuellen Aspekten des Lebens umfasst.

Usana Chantarklum, Geschäftsführerin, Ipsos Thailand.

Zwei könnten besser sein als einer

Liebe – ob familiär, platonisch oder romantisch – regiert die Welt und die meisten (74 % im Weltdurchschnitt) geben an, dass sie damit zufrieden sind, sich geliebt zu fühlen.

Menschen in Kolumbien (86 %), Peru (86 %) und Indien (84 %) sind am ehesten damit zufrieden, sich geliebt zu fühlen, während diejenigen in Japan (51 %), Südkorea (63 %), Italien (63 % ), Brasilien (68 %) und Schweden (68 %) geben sich am wenigsten damit zufrieden, geliebt zu werden.

Und obwohl eine feste romantische Partnerschaft sicherlich nicht immer mit Blumen und Pralinen à la Valentinstag gefüllt ist, zeigen unsere Umfragen, dass Verheiratete/Partner deutlich eher damit zufrieden sind, sich geliebt zu fühlen (82 % im weltweiten Durchschnitt). nur 68 % derjenigen, die nicht verheiratet/in einer Partnerschaft leben.

Manche können keine Befriedigung finden

Andererseits gibt fast jeder Dritte (weltweit durchschnittlich 30 %) an, mit seinem Liebes-/Sexleben unzufrieden zu sein. Positiv ist, dass die Mehrheit (62 %) zufrieden ist (62 %), während die restlichen 8 % lieber keine Aussage machen.

Menschen in Mexiko (76 %) und Indien (76 %) sind am wahrscheinlichsten mit ihrem Liebes-/Sexleben zufrieden, dicht gefolgt von denen in Thailand (75 %), China (75 %), Kolumbien (73 %) und Indonesien (73 %). Auf der anderen Seite sind lediglich 37 % der Menschen in Japan mit ihrem Liebes-/Sexleben zufrieden, gefolgt von Südkorea (45 %), Kanada (52 %) und Italien (52 %).

Beim Herauszoomen kommt unsere Umfrage zu dem Stereotyp, dass ungebundene College-Studenten den ganzen Spaß daran haben, genau das zu sein – ein Stereotyp. Millennials sind im weltweiten Durchschnitt erneut die Generation mit der höchsten Wahrscheinlichkeit, mit ihrem Liebes-/Sexleben zufrieden zu sein (67 %), wobei die jüngeren (Generation Zers, 59 %) und die älteren (Generation Xer, 61 %; Babys) stimmen Die Babyboomer-Generationen (59 %) geben an, etwas weniger zufrieden zu sein.

In einer festen Beziehung fehlt vielleicht die Spontaneität, die man mit sich bringt, aber es stellt sich heraus, dass Verheiratete/Partner (74 %) mit deutlich größerer Wahrscheinlichkeit als Nichtverheiratete/Partner (52 %) sagen, dass sie mit ihr zufrieden sind ihr Liebes-/Sexleben.


Über die Studie

Dies sind die Ergebnisse einer Ipsos-Umfrage in 31 Ländern, die vom 22. Dezember 2023 bis 5. Januar 2024 unter 24.269 Erwachsenen ab 18 Jahren in Indien, 18–74 Jahren in Kanada, der Republik Irland, Malaysia, Südafrika, der Türkei und anderen Ländern durchgeführt wurde in den Vereinigten Staaten, 20-74 in Thailand, 21-74 in Indonesien und Singapur und 16-74 in allen anderen Ländern.

*Generation Z (geboren zwischen 1996 und 2012), Millennials (geboren zwischen 1980 und 1995), Generation X (geboren zwischen 1966 und 1979) und Babyboomer (geboren zwischen 1945 und 1965).

 

This is an automatic translation, for the original version, please click here: https://www.ipsos.com/en-ch/valentines-day-millennials-most-satisfied-their-romanticsex-life

Gesellschaft