Zugang zu Finanzdienstleistungen

Privatpersonen verlassen sich zunehmend auf Marken ausserhalb des Finanzsektors, wodurch die traditionellen Finanzinstitute unter Innovationsdruck geraten.

Zugang zu FinanzdienstleistungenIpsos in der Schweiz, basierend auf einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit additiv, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Fintech und Embedded Finance, freut sich, die Ergebnisse der 2024 Embedded Finance Consumer Study “How consumers access financial services” vorzustellen.

4’500 Privatpersonen in 10 Ländern bieten einen unvergleichlichen Einblick in die Interaktionsgewohnheiten mit Finanzdienstleistungen in einer sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft.

Privatpersonen verlassen sich zunehmend auf Marken ausserhalb des Finanzsektors, wodurch die traditionellen Finanzinstitute unter Innovationsdruck geraten.

  • Super-Apps, Einzelhändler, E-Commerce-Plattformen, Versorgungs- und Telekommunikationsanbieter werden zunehmend mit der Erbringung von Finanzdienstleistungen betraut, so dass traditionelle Finanzinstitute gezwungen sind, “Embedded Finance» zu ergreifen.
  • Es besteht ein erheblicher ungedeckter Bedarf an professioneller Anlageberatung, wobei viele Privatpersonen ein Hybridmodell bevorzugen, dass die Bequemlichkeit digitaler Kanäle mit dem Zugang zu einem menschlichen Berater auf Abruf kombiniert.
  • Die Mehrheit der Privatpersonen ist bereit, den Finanzdienstleister zu wechseln, vor allem wenn Anreize geboten werden. Dies erhöht den Druck auf die traditionellen Finanzinstitute, ihre digitalen Strategien und Value Propositions zu überdenken.

Diese Studie befasst sich näher mit der Nutzung von Finanzdienstleistungen durch Privatpersonen und untersucht die Dynamik von Loyalität und Vertrauen, die Bereitschaft, den Anbieter zu wechseln, und die Bereitschaft zur Anlageberatung. Eine herausragende Erkenntnis ist, dass Personen zwar Vertrauen in Online-Bankkonten haben und diese regelmässig nutzen, dass sie aber auch bereit sind, den Finanzdienstleister zu wechseln, vor allem wenn Anreize geboten werden. Ein erheblicher Teil der Befragten zeigt grosses Interesse an einer Anlageberatung und ist bereit, Finanzdienstleistungen von nicht traditionellen Anbietern in Betracht zu ziehen, was die wachsende Bedeutung von eingebetteten Finanzlösungen unterstreicht.

Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören:

  • 71% der befragten Personen vertrauen den Banken bei der Erbringung regulierter Finanz- und Anlagedienstleistungen, aber fast die Hälfte vertraut auch Super-Apps, E-Commerce-Websites, Einzelhändlern, Versorgungs- und Telekommunikationsanbietern bei der Erbringung dieser Dienstleistungen.
  • 62% der Befragten würden einen Wechsel ihres Finanzdienstleisters in Erwägung ziehen, ssaber nur 20% würden ohne einen Anreiz wechseln.
  • 68% der Befragten nannten die Kosten oder den Preis der Dienstleistung als einen der drei wichtigsten Gründe für den Wechsel des Finanzdienstleisters, gefolgt von Anreizen wie gebündelten Dienstleistungen und Cashback (57%).
  • Nur 39% der Befragten haben in den letzten 12 Monaten eine Anlageberatung erhalten, aber 63% möchten in den nächsten 12 Monaten beraten werden. Von denjenigen, die keine professionelle Anlageberatung wünschen, glauben 31%, dass ihr Einkommen nicht hoch genug ist, um zu sparen oder zu investieren.
  • Die erste Wahl der Befragten ist die Anlageberatung durch einen menschlichen Berater, aber ein erheblicher Anteil (34%) bevorzugt einen hybriden Ansatz und nur 24% bevorzugen eine vollständig digitale Beratung.
  • 85% greifen mindestens vierteljährlich online auf herkömmliche Bankkonten zu, aber 40% nutzen fast nie spezielle Portale für Online-Renten, Lebensversicherungen, Krankenversicherungen, Investitionen oder Beratungsdienste.
  • 84% der Befragten in Südostasien nutzen wöchentlich eine Super-App, während es in Europa nur 30% sind.
  • 59% der Befragten haben in den letzten 12 Monaten zielgerichtetes Sparen genutzt, wobei die Spanne von über 70% in Südostasien bis zu 35% in Deutschland reicht. Auch das Sparen von Kleingeld (Round-ups) war in Südostasien und im Nahen Osten beliebter als in Europa.
  • Das Vertrauen in Unternehmen, die Finanzdienstleistungen anbieten, entsteht durch eine Vielzahl von Faktoren, wobei die wichtigsten Gründe in den einzelnen Ländern zwischen Ruf, Kundenservice und Beziehungen zu Familie und Freunden variieren.

Zugang zum ausführlichen Bericht: https://www.additiv.com/insights/embeddedfinance2024/

Kontaktpersonen von Ipsos Schweiz:

  • Francesca Leoni, Associate Client Director, Market Strategy and Understanding
  • Joël Degrandsart, Head of Department Market Strategy and Understanding

Gesellschaft