Widersprüchliche globale Wahrnehmungen von KI liefern gemischte Signale für Marken

In der vierten jährlichen Umfrage zur globalen Einstellung zu KI beleuchten wir, wie Unternehmen und Marken KI künftig einsetzen könnten – und wie sich diese Nutzung auf das öffentliche Vertrauen auswirken würde. Wir untersuchen außerdem, welche Auswirkungen KI künftig auf ihr Leben haben wird – vom Arbeitsmarkt über die Gesundheit bis hin zu alltäglichen Aufgaben.
Laden Sie den Bericht herunter
Wichtigste Ergebnisse:
- Die Begeisterung scheint mit den wirtschaftlichen Aussichten zusammenzuhängen: Im Durchschnitt von 30 Ländern zeigen sich 52 Prozent der Befragten begeistert von Produkten und Dienstleistungen, die KI nutzen. Nur 53 Prozent geben an, dass KI sie nervös macht. Die Länder, die am meisten von KI begeistert sind, sind tendenziell diejenigen, die am meisten davon ausgehen, dass dies ihrer Wirtschaft zugutekommt (wie Thailand, Indonesien und Malaysia).
- Menschen vertrauen in Sachen KI eher Regierungen als Unternehmen: 54 Prozent geben an, dass sie darauf vertrauen, dass ihre Regierungen KI verantwortungsvoll regulieren. Allerdings vertrauen weniger (48 Prozent) Unternehmen, die KI nutzen, um ihre Daten zu schützen.
- Beim Einsatz von KI in der Werbung ist man sich noch uneinig: Die Meinungen gehen auseinander, ob man einer Marke mehr oder weniger vertrauen würde, wenn sie KI zur Erstellung von Produktbildern, Rezensionen und beschreibenden Texten einsetzt.
- Wenn Sie KI verwenden, geben Sie es bekannt: 79 Prozent stimmen zu (40 % stimmen voll und ganz zu), dass Unternehmen, die KI verwenden, diese Verwendung offenlegen müssen.
- Wir vertrauen KI mehr als Menschen, dass sie nicht diskriminiert: 54 Prozent vertrauen darauf, dass KI nicht diskriminiert oder Voreingenommenheit zeigt, und liegen damit vor den 45 Prozent, die darauf vertrauen, dass ihre Mitmenschen so fair sind.
- Die meisten sagen bereits, dass KI ihr Leben verändert hat: Weltweit sagen 53 %, dass KI-Produkte und -Dienstleistungen ihr Leben in den letzten drei bis fünf Jahren verändert haben. Und das Beste (oder Schlimmste) kommt noch: Zwei von drei (67 %) glauben, dass KI ihr Leben in den nächsten drei bis fünf Jahren verändern wird.

Der Ipsos AI Monitor 2025 gibt Aufschluss über die öffentliche Meinung zum Thema KI und zeigt erhebliche regionale und nationale Unterschiede in der Einstellung. Er untersucht die Faktoren, die die Wahrnehmung von KI-Fortschritten beeinflussen. Laden Sie den vollständigen Bericht herunter , um Daten auf Länderebene, Trends im Zeitverlauf, Aufschlüsselungen nach Generationen und die Auswirkungen auf Marken zu erhalten.
Entdecken Sie unsere vergangenen Ausgaben: 2024 | 2023 | 2022