Gespräche mit KI Teil III: Wie KI die menschliche Kreativität in Ideenfindungs-Workshops fördert

Helle Funken und mutige Ideen.

The author(s)
  • Sue Phillips
  • Ajay Bangia
  • Jim Legg
Get in touch

Ipsos | Gespräche mit KI | Generative KI | Workshops Im Rahmen von Ideation-Workshops ist es entscheidend, Herausforderungen präzise zu formulieren, um erfolgreiche und neuartige Ideen sicherzustellen. Im heutigen Unternehmensklima haben schnelle Lösungen oft Vorrang vor einer sorgfältigen Bewertung und Bewältigung von Herausforderungen. Das Forschungsunternehmen Ipsos betont, wie wichtig es ist, das Problem angemessen zu definieren, da es sich direkt auf die Ergebnisse von Ideenfindungsworkshops auswirkt.

Durch einen Perspektivwechsel und eine Umformulierung des Problems können bessere Antworten gefunden werden. Wenn man beispielsweise eine Studie über die Erfahrungen von Reisenden an einem internationalen Flughafen durchführt, wird eine „Wie könnten wir?“-Aussage wie „Wie können wir den Boarding-Prozess für einen pünktlichen Abflug beschleunigen?“ verwendet. konzentriert sich effektiv auf die Verbesserung der Boarding-Effizienz. Insgesamt ist eine präzise Problemformulierung der Schlüssel zur Generierung sinnvoller Lösungen in Ideation-Workshops.

Um das Flughafenerlebnis für Familien mit kleinen Kindern zu verbessern, widerlegen wir den Glauben, dass Flughäfen immer stressig sind, indem wir eine ruhige und angenehme Atmosphäre schaffen. Dies kann durch die Integration eines Spielbereichs mit Spielekonsolen und eines ruhigen Spas für Reisende, die Entspannung suchen, erreicht werden. Es ist wichtig anzuerkennen, dass Vertrautheitsvoreingenommenheit und Fixierung kognitive Vorurteile sind, die Innovationen behindern können. Vertrautheitsvoreingenommenheit schränkt unsere Erforschung neuer Ideen ein, während Starrheit es schwierig macht, etablierte Strukturen in Frage zu stellen. Indem wir diese Vorurteile überwinden und eine innovative Denkweise fördern, können wir Wartelounges in vielseitige Räume verwandeln und letztendlich das Flughafenerlebnis für alle Reisenden verbessern.

Generative KI bietet enormes Potenzial, alternatives Denken zu fördern und neuartige Ideen hervorzubringen. Es kann Einzelpersonen dabei helfen, ihre Ideen auf einfache, aber ausdrucksstarke Weise zu vermitteln, indem bestehende Konzepte auf innovative Weise integriert werden. KI kann mithilfe gut gestalteter Eingabeaufforderungen eine Vielzahl von „Wie könnten wir?“-Anfragen erstellen, das Wissen der Teams über ein Problem in Frage stellen und sie dazu ermutigen, ihre Ziele zu überdenken.

Es ist wichtig zu betonen, dass die generative KI darauf trainiert ist, logische Antworten zu geben, während die Neuformulierung nicht offensichtliche Fragen erfordert, um die Kreativität anzuregen. Offensichtliche Aufforderungen bieten möglicherweise nicht viele neue Konzepte. Den Teilnehmern des Workshops kommt es entscheidend darauf an, das Thema neu zu formulieren und Aussagen effektiv zu kuratieren. Generative KI sollte nicht als alleiniger Schöpfer betrachtet werden, sondern als geschätztes Teammitglied, das zum gesamten Prozess beiträgt.

Ipsos hat in seinen Workshop-Reframing-Prompts geistiges Eigentum entwickelt, das durch Inspiration aus anderen Branchen zur Generierung einer breiten Palette von Ideen und Konzepten genutzt werden kann. Dies hilft, sich von vertrauten Mustern zu lösen und fördert die Erforschung unkonventioneller und neuartiger Ideen.

Die zentralen Thesen

  • In Ideation-Workshops ist eine präzise Problemformulierung von entscheidender Bedeutung, um sinnvolle und innovative Lösungen zu generieren
    Indem die Teilnehmer Herausforderungen gezielt und gezielt formulieren, können sie bessere Antworten finden.
  • Ein Perspektivwechsel und eine Umformulierung des Themas können in Ideenfindungsworkshops zu besseren Ergebnissen führen
    Durch die Verwendung von „How Might We“-Aussagen, wie beispielsweise am Beispiel der Verbesserung der Boarding-Effizienz an einem internationalen Flughafen, können konkrete Ziele festgelegt werden.
  • Die Überwindung kognitiver Vorurteile wie Vertrautheitsvoreingenommenheit und Starrheit ist wichtig, um Innovationen zu fördern
    Vertrautheitsvoreingenommenheit schränkt die Erforschung neuer Ideen ein, während Starrheit es schwierig macht, etablierte Strukturen in Frage zu stellen. Indem diese Vorurteile in Frage gestellt werden, können neue und unkonventionelle Ideen erforscht werden.
  • Generative KI hat das Potenzial, alternatives Denken zu fördern und neuartige Ideen hervorzubringen
    Es kann bestehende Konzepte auf innovative Weise integrieren und eine Vielzahl von „Wie könnten wir“-Anfragen generieren, um das Wissen und die Ziele von Teams in Frage zu stellen.
  • Die Teilnehmer des Workshops spielen eine entscheidende Rolle bei der Neuformulierung des Themas und der effektiven Kuratierung von Aussagen
    Generative KI sollte als geschätztes Teammitglied gesehen werden, das zum Gesamtprozess beiträgt, und nicht als alleiniger Ideengeber.

Laden Sie das Whitepaper herunter

Möchten Sie mehr über generative KI und qualitative Forschung erfahren?

In „Gespräche mit KI“ untersuchen wir die Notwendigkeit, uns mit Experten auf dem Gebiet der Frage auszutauschen, wie wir das Beste aus KI-Lösungen herausholen können, einschließlich Qualität und Genauigkeit, und gleichzeitig den Datenschutz schützen.

Weiterlesen →

In „Gespräche mit KI Teil II“ untersuchen wir, wie generative KI in der qualitativen Forschung eingesetzt werden kann. Wir haben eine Reihe von Tests durchgeführt, um den Nutzen und die Risiken zu bewerten, die mit KI-Ergebnissen verbunden sind. Sie bewerteten KI-Anbieter in den Bereichen Transkription, Übersetzung und Stimmungsanalyse mithilfe qualitativer Forschungsplattformen.

Weiterlesen →

 

This is an automatic translation, for the original version, please click here: https://www.ipsos.com/en-ch/conversations-ai-part-iii-how-ai-boosts-human-creativity-ideation-workshops

The author(s)
  • Sue Phillips
  • Ajay Bangia
  • Jim Legg

Unternehmen