Gespräche mit KI Teil IV: KI-gestützte Wissensbibliotheken und Kuratierung, die Suche nach einem vertrauenswürdigen Ergebnis
Dieses Whitepaper von Ipsos Views untersucht die Rolle der KI als Teil der Kuratierung und wie menschliches Fachwissen und die Geschwindigkeit der KI am besten zusammenarbeiten können.
Für viele große Unternehmen auf der ganzen Welt ist es schwieriger, zu wissen, was man weiß, als es scheint. Und wenn man die richtigen Informationen dann findet, wenn man sie braucht, kann das Problem noch schlimmer werden. Die Herausforderung für viele, die im Bereich Insights arbeiten, besteht darin, die richtigen Quellen zu finden und einen gründlichen und prägnanten Bericht zu schreiben, der sich gut verbreiten lässt. Die Experten, die das können, sind Kuratoren.
Wir sehen die Notwendigkeit, unsere Kuratoren zu zertifizierten KI-Kuratoren weiterzuentwickeln, die Experten darin sind, die neuesten Fortschritte der generativen KI auf den Kurationsprozess anzuwenden und die wissen, wie man analytische Rahmen auf einen großen Datenbestand anwendet. Die Schlagzeile: Wir sehen Geschwindigkeit als den Hauptvorteil, den KI bieten könnte.
Ipsos entwickelt eine eigene KI-gestützte Wissensbibliothek und Kuratierungslösung, die auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt ist. Um diese Lösung zu entwickeln, hat Ipsos zwei Pilotprojekte durchgeführt, in denen vier Schlüsselfragen untersucht wurden:
- Kann KI relevante Informationen in einer unstrukturierten Datenbibliothek effektiv finden? Sowohl klassische als auch generative KI wurden mithilfe aufgenommener Daten und analytischer Frameworks getestet, um relevante Inhalte schneller und präziser zu identifizieren.
- Kann die KI gefundene Quellen präzise zusammenfassen? Oder ist eine menschliche Validierung immer noch entscheidend?
- Wie kann Ipsos KI-generierte Zusammenfassungen nehmen und sie zu einem stimmigen Gesamtbericht verbinden?
- Welche Vorteile können Kunden von KI-gestützten Kurationslösungen erwarten? Die Pilotprojekte verglichen eine ausschließlich menschliche Kuration mit einem KI-gestützten Ansatz. Beim menschlichen Ansatz überprüften Kuratoren Quellen und fassten sie in einem Bericht zusammen. Beim KI-Ansatz wurden Algorithmen verwendet, um relevante Informationen zu identifizieren, zusammenzufassen und zu kombinieren. Die menschliche Leistung half dabei, die KI auf Halluzinationen und Lücken zu untersuchen.
Insgesamt ging es darum zu evaluieren, ob und wie KI die Kuratierung beschleunigen kann, ohne dabei die Genauigkeit zu beeinträchtigen oder menschliches Urteilsvermögen bei der Vermittlung aussagekräftiger Erkenntnisse zu erfordern. Die Pilotprojekte zielten darauf ab, eine effiziente KI-Dokumentenhandhabung mit fachkundiger Kuratierung, Storytelling und dem Ziehen substantieller Schlussfolgerungen in Einklang zu bringen.
Weitere Informationen:
Gespräche mit KI: Wie generative KI und qualitative Forschung sich gegenseitig nützen
Gespräche mit KI Teil II: KI-Qualität in qualitativen Arbeitsabläufen enthüllen
Gespräche mit KI Teil III: Wie KI die menschliche Kreativität in Ideenfindungs-Workshops fördert
This is an automatic translation, for the original version, please click here: Conversations with AI Part IV: AI-assisted knowledge libraries and curation, the search for a trusted output | Ipsos