Drei Schlüssel zum Markenerfolg: ERWARTUNGEN gestalten, KONTEXTE integrieren, mit EMPATHIE handeln

Marken haben keine Kontrolle mehr. In einer dynamischen Welt sind Menschen. Marken können starke Verbindungen herstellen und mehr in ihr Leben bringen, indem sie ihre Erwartungen aktiv gestalten.

Ipsos | Erwartungen / Kontext / Empathie /

 

Marken haben keine Kontrolle mehr

Vermarkter aufgepasst: Sie haben Ihre Marke nicht mehr unter Kontrolle. In einer dynamischen Welt haben Menschen die Kontrolle. Denken Sie zum Beispiel an Cadbury, das einen Aufruhr bei Verbrauchern und Medien auslöste, als es seine „Unity Bar“ auf den Markt brachte, um Indiens Vielfalt zu feiern. Positiver ist zu vermerken, dass Vaseline kürzlich in den USA dank „Slugging“, einer von TikTok-Erstellern angeregten Schönheitsroutine, um 1,5 % in der Haushaltsdurchdringung zugenommen hat.

Aber Marken können starke Verbindungen zu Menschen herstellen und mehr in ihr Leben bringen.

Die Vision von Ipsos, großartige Marken aufzubauen, wird durch 3 Schlüssel zum Erfolg der Marke untermauert: Erwartungen gestalten / Kontext integrieren / mit Empathie handeln . Dieser neue Ansatz befähigt Vermarkter, den Markenerfolg voranzutreiben, indem sie die Erwartungen der Menschen prägen, sich in Menschen einfühlen und die Rolle verstehen, die Marken in ihrem Leben spielen.

Entdecken Sie den einzigartigen Ansatz von Ipsos in diesem kurzen Video:

 

Was gibt's Neues? Sehen Sie sich unsere Webinare an, um die Geheimnisse des Markenerfolgs aufzudecken

Ipsos | Markenerfolg | Webinar

Unsere Erwartungen bilden die Grundlage all unserer subjektiven Erfahrungen und beeinflussen die Entscheidungen, die wir in allen Aspekten unseres Lebens treffen. Aber aus der Perspektive eines Forschers sind Erwartungen nicht immer das am einfachsten zu erfassende und zu messende Konzept.

In dieser Episode unserer KEYS - Webinar - Reihe teilen wir neue Analysen , die uns dabei helfen , besser zu diagnostizieren , wonach Bürger und Verbraucher heutzutage suchen . Wie und wo verändern sich die Erwartungen? Und wie können wir besser verstehen, was die Entscheidungen der Menschen untermauert?

Ipsos | Markenerfolg | Registrieren

 

Ipsos | Markenerfolg | Webinar

Menschen sind keine Roboter, sie treffen keine sorgfältig ausgewogenen Kaufentscheidungen, die nur auf dem relativen Preis und Nutzen basieren .

Der Kontext spielt eine Rolle: Unsere Ipsos Global Trends-Umfrage zeigt, dass steigende Anteile sagen, dass sie Marken kaufen möchten, die ihre Werte teilen. Insgesamt können bis zu 50 % der Markenwahl von gesellschaftlichen oder verhaltensbezogenen Faktoren bestimmt werden. Wir alle müssen auf dieses breitere Umfeld eingestellt bleiben, da Menschen auf der ganzen Welt weiterhin mit einer Reihe globaler und lokaler Unsicherheiten konfrontiert sind.

In der nächsten Folge unserer KEYS-Webinar-Reihe werden wir darüber nachdenken, wie ein besseres Verständnis von Kulturen, Ländern und Gemeinschaften uns dabei helfen kann, fundiertere Entscheidungen zu treffen.

Ipsos | Markenerfolg | Registrieren

 

Ipsos | Markenerfolg | Webinar

Weitere Informationen in Kürze.

Ipsos | Markenerfolg | Registrieren

ERWARTUNGEN / Warum es wichtiger ist, Erwartungen zu formulieren, als sie nur zu verstehen

Erwartungen sind das, was die Leute über die Marke und die Kategorie denken und wissen. Dazu gehören alle Erwartungen, die Menschen an Marken haben, wie zum Beispiel:

  • Sensorische Erwartungen
  • Funktionale/emotionale Erwartungen
  • Gesellschaftliche Erwartungen
  • Kauferwartungen
Markenerfolg - Erwartungen

 

Warum Coca Cola im Regal auffällt

Erwartungen sind wichtig, weil sie die Grundlage all unserer subjektiven Erfahrungen bilden. Forscher gingen lange davon aus, dass uns Erfahrungen passieren. Die moderne Neurowissenschaft zeigt jedoch, dass wir die Autoren unserer Erfahrungen sind.

Sorgfältig geformte Erwartungen sind der Grund, warum Verbraucher dies finden können

 

Sorgfältig gestaltete Erwartungen sind der Grund, warum wir diese Dose Cola sofort und einfach in einem belebten Regal finden können. Nur weil wir voreingestellte visuelle Erwartungen an die Farben und Formen haben, die wir zu sehen erwarten, können wir sie leicht finden.

KONTEXT / Warum der Kontext wirklich wichtig ist

Erfolgreiche Marken beginnen damit, den Kontext zu verstehen, in dem Menschen leben: Kontext ist das, was im Leben der Menschen und in der Welt um sie herum passiert.

Was den Menschen wichtig ist und welche Marken sie wählen, ändert sich je nach Kontext. Bei Ipsos unterscheiden wir den Makro- vom Mikrokontext:

  • Der Makrokontext umfasst gesellschaftliche und kulturelle Werte, Normen und vorherrschende Probleme, Themen und Themen.
  • Der Mikrokontext bezieht sich auf die Gelegenheiten, bei denen sich Menschen für Marken entscheiden. Das heißt, welche Bedürfnisse sie von der Marke erwarten und welche Probleme sie für sie lösen muss. Der Mikrokontext beinhaltet auch, wann, wo und mit wem sich Menschen für eine Marke entscheiden.

Der ERWARTUNGS/KONTEXT/EMPATHIE-Ansatz von Ipsos gibt Vermarktern ein tiefes Verständnis für den alltäglichen, persönlichen Kontext ihrer Verbraucher: ihre unmittelbaren Bedürfnisse, Ziele und Aufgaben.

Markenerfolg - Kontext

 

Warum das Verständnis des kulturellen Kontexts für Babbel zum Erfolg führte

Babbel ist ein kostenpflichtiger Online-Dienst zum Sprachenlernen, der von kostenlosen Alternativen hart umkämpft wird. Babbel musste eine neue Kommunikationsplattform entwickeln, um eine emotionale Bindung zu den Menschen aufzubauen und ihnen einen Grund zu geben, für den Service von Babbel zu bezahlen.

Fallstudie: Babbel

 

Die Ipsos-Studie ergab, dass Menschen in verschiedenen Ländern unterschiedliche Möglichkeiten sehen, die das Sprachenlernen mit sich bringt. In Deutschland zum Beispiel lernen Menschen Sprachen zur persönlichen Bereicherung, während Menschen in Brasilien Sprachen lernen, um ihre Karriere voranzutreiben.

Ipsos ermöglicht es Marketingfachleuten, Kontextgerechtigkeit und Markenwunsch zu messen:

  • Kontextuelle Gerechtigkeit hilft sicherzustellen, dass die Erwartungen mit den einzigartigen Bedürfnissen der Menschen in einem bestimmten Kontext übereinstimmen
  • Brand Desire misst die Markenpräferenz, die sich über den persönlichen Kontext hinweg ändert

EMPATHIE / Wie Empathie den Markenerfolg steigert

Empathie bedeutet zu verstehen, was Menschen wichtig ist und wie Marken ihr Leben bereichern können.

Markenmanager, die Empathie zeigen, bemühen sich, kontinuierlich zu erfassen und zu fühlen, was für Gesellschaften, Kulturen und Einzelpersonen über Kontexte und Konsumanlässe hinweg wichtig ist. Empathische Markenführung und Markenmarketing haben sich als effektiver erwiesen. Beispielsweise ist empathische Kommunikation der Treiber Nr. 1 für langfristige Werbewirksamkeit.

In der Tat zeigt eine Untersuchung von Ipsos auf der Grundlage von 1.734 Anzeigen, dass Marken mit höherem Attitudinal Equity (ein Synonym für Empathie) eine höhere Verkaufssteigerung erzielen.

Markenerfolg - Empathie

 

Wie Volvo sein Sicherheitsvermächtnis mit dem verband, was den Menschen in ihrem Leben wichtig ist

Einer der offensichtlichen Orte für Marken, Empathie zu demonstrieren, ist ihre Werbung.

Diese Kampagne für Volvo zeigt, wie wichtig Empathie für den kreativen Ausdruck einer Marke ist.

In dieser Meta-Analyse hat unser Creative-Excellence-Team herausgefunden, dass kreative Werbung zeigen muss, dass die Marke Menschen versteht und empathisch agieren muss.

Fallstudie: Volvo

 

Wir bekommen Menschen, wir bekommen Marken

Bei Ipsos helfen wir Ihnen zu verstehen, welche Rolle Ihre Marke im Leben der Menschen spielen könnte. Wir entdecken ihre einzigartigen Kontexte und was in ihrem Leben wichtig ist. Wir verwandeln Daten in Erkenntnisse und Strategien, damit nur Ihre Marke sie erfüllen kann.

Laden Sie den Artikel herunter

 

Markenerfolg - Wir bekommen Menschen, wir bekommen Marken

This is an automatic translation, for the original version, please click here: https://www.ipsos.com/en-ch/3-keys-unlock-brand-success

Unternehmen