Kennen Sie das neue Amerika und darüber hinaus: Juli 2025
„Wer auf dem Tiger reitet, hat vielleicht Angst abzusteigen“ – Donald Trumps jüngste Probleme mit Verschwörungstheorien um den des Sexhandels beschuldigten Jeffrey Epstein unterstreichen dies. Die meisten Amerikaner – egal welcher Partei – glauben mittlerweile, dass ihnen etwas verheimlicht wird , und zum ersten Mal in seiner Präsidentschaft unterstützt ihn seine Basis in einer Frage nicht . Gleichzeitig liegen Trumps Umfragewerte, die im historischen Vergleich niedrig sind, nach wie vor mehrere Prozentpunkte höher als zu diesem Zeitpunkt seiner ersten Amtszeit .
Trump hat zahlreiche Krisen überstanden, doch die Sorgen in den USA verlagern sich von der Wirtschaft, einem Bereich, in dem die Republikaner stark sind, hin zu Themen wie politischem Extremismus und Bedrohung der Demokratie , bei denen keine der beiden Parteien einen klaren Vorteil hat.
Obwohl Trump die Zölle nach der Reaktion der Märkte ausgesetzt hatte, werden sie nun umgesetzt. Viele Amerikaner sehen zwar potenzielle langfristige Vorteile für US-Arbeitsplätze, doch mehr Menschen sind besorgt über die unmittelbaren negativen Auswirkungen. Weltweit geben vier von zehn Menschen an, den Kauf amerikanischer Produkte zu vermeiden , darunter sechs von zehn Kanadiern.
Das Verbrauchervertrauen junger Amerikaner sinkt stark

In den meisten Ländern der Welt bleibt die Inflationssorge trotz sinkender Zinsen die größte persönliche Sorge , da der Inflationsanstieg nach COVID noch frisch in Erinnerung ist. In den USA sinkt das Verbrauchervertrauen, das nach Trumps Wahl unter jüngeren Amerikanern stark angestiegen war, nun stetig. Bisher haben viele Hersteller Vorräte angelegt oder die Belastung durch Zölle selbst auf sich genommen – doch das wird nicht ewig so bleiben können. Neue Daten des Ipsos Consumer Tracker zeigen , dass die Verbraucher die anhaltenden Veränderungen bemerken: Die Zahl der Amerikaner, die angeben, in Geschäften Rabatte zu erhalten, ist im vergangenen Jahr um 10 Prozentpunkte auf heute 38 % gesunken.
Um all das zu verstehen, was in Amerika vor sich geht, muss man den amerikanischen Traum verstehen – ein Konzept, das um die Welt ging und Generationen von Einwanderern inspirierte. Doch wie sieht die Zukunft dieses Traums im neuen Amerika aus? Unsere neuesten Untersuchungen zeigen, dass der amerikanische Traum weiterhin auf weitgehend gemeinsamen Vorstellungen von Freiheit, Erfolg, Chancen und Gerechtigkeit beruht, und zwar über alle Bevölkerungsgruppen und Parteigrenzen hinweg. Doch blicken 61 % der jüngeren Amerikaner in die Zukunft und glauben, dass dieser Traum unerreichbar ist. Dies spiegelt den weit verbreiteten „Verlust der Zukunft“ wider, mit dem auch viele europäische, japanische und lateinamerikanische Gesellschaften zu kämpfen haben, mit all den politischen Umwälzungen, die daraus resultieren.
Die meisten Amerikaner der ersten oder zweiten Generation (79 %) sagen, dass sie oder ihre Familien wegen des amerikanischen Traums in die USA ausgewandert sind. Heute ist die Einwanderung ein zentraler Schwerpunkt von Trumps Regierung. Neue Ipsos-Umfragen zeigen jedoch, dass seine Zustimmung zu diesem Thema angesichts umstrittener Einwanderungsrazzien in den USA gesunken ist. Einer Reuters/Ipsos-Umfrage zufolge sind heute 41 % der Amerikaner mit seinem Umgang mit der Einwanderung zufrieden, verglichen mit 48 % im Januar.
Amerikas neue Realität ist noch immer im Entstehen und umstritten – wir befinden uns in einer Zeit, in der der alte Konsens offensichtlich gebrochen ist und führende Politiker weltweit nach einem neuen suchen. Lesen Sie weiter und kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie vor der nächsten Monatszusammenfassung noch etwas tiefer graben möchten.
Mit freundlichen Grüßen,
Ben Page
CEO von Ipsos
Melden Sie sich an, um diesen Newsletter per E-Mail zu erhalten

Der amerikanische Traum neu interpretiert: Wie Marken in seiner sich entwickelnden Bedeutung Chancen finden können
Auch in der heutigen polarisierten Zeit vereinen die Werte des amerikanischen Traums die meisten Amerikaner, und seine Botschaft ist nach wie vor kraftvoll. Die neue Ausgabe von „What the Future: American Dream“ untersucht anhand neuer Forschungsergebnisse Gemeinsamkeiten und die damit verbundenen Spannungen und enthält außerdem Interviews mit Experten von Suntory Global Spirits, der US-Handelskammer, The Atlantic und weiteren Medien.

Angesichts der sich verändernden Einzelhandelslandschaft profitieren immer weniger Amerikaner von Ladenrabatten
Gibt es in US-Läden weniger Rabatte? Ein beträchtlicher Teil der Amerikaner glaubt das laut Ipsos Consumer Tracker, und sie könnten Recht haben. Das könnte an den Zöllen liegen, die sowohl Einzelhändler als auch Verbraucher beschäftigen.

Wie sich die Art und Weise verändert, wie Amerikaner für Einkäufe bezahlen
Laut dem Ipsos Consumer Tracker haben in den letzten zwei Jahren mehr Gutverdiener in den USA in Raten gezahlt: Die Hälfte (56 %) der Amerikaner mit einem Haushaltseinkommen von über 100.000 US-Dollar gibt an, einen Kauf in Raten bezahlt zu haben, ein Anstieg um 16 Prozentpunkte seit 2023. Allerdings nutzen immer weniger Menschen Apps zum sofortigen Kauf und späteren Bezahlen.
Trumps allgemeine Zustimmung hat sich stabilisiert
F: Sind Sie insgesamt mit der Art und Weise einverstanden, wie Donald Trump seine Aufgabe als Präsident erfüllt, oder missbilligen Sie sie?
Was der Rest der Welt denkt
Kanada, einst einer der engsten Handelspartner der USA, passt sich angesichts der turbulenten Beziehung zu Präsident Donald Trump weiterhin an. Doch die Kanadier stehen hinter ihrer Führung: Die Zahl der Menschen, die Vertrauen in die Fähigkeit der kanadischen Politiker haben, mit Trump umzugehen, ist auf 59 Prozent gestiegen (ein Anstieg um 12 Prozentpunkte).
- Kanadier zeigen zunehmendes Vertrauen in die Fähigkeit der nationalen Führung, mit Trump umzugehen ; der Widerstand gegen US-Produkte hält an
- Pragmatismus statt Patriotismus? Die Definition der Kanadier von „lokaler Unterstützung“ verändert sich von einem starren Besitzgefühl zu etwas Differenzierterem
Und schließlich unterstreicht unser jährlicherGlobal Ipsos Populism Report 2025 eine weit verbreitete Unzufriedenheit mit gesellschaftlichen Strukturen und den Wunsch nach starker Führung weltweit. Eine der Schlagzeilen: Der Ipsos „System is Broken Index“ zeigt, dass viele Länder bessere Werte erzielen als die USA.
Und was bedeutet Trumps „America First“-Politik für Asien? Nehmen Sie am 6. August an unserem speziellen Webinar teil, in dem wir die bisherigen Erkenntnisse zusammenfassen.
Und schließlich weitere globale Berichte von Ipsos in diesem Monat
Ipsos LGBT+ Pride Report 2025 – Wir skizzieren ein komplexes Geflecht aus Unterstützung und Opposition gegenüber LGBT+-Rechten.
Weltflüchtlingstag 2025 – Die Unterstützung für das Recht auf Zuflucht ist stabil, doch die weit verbreitete Sorge über die Motive und Integrationsfähigkeit der Flüchtlinge bleibt bestehen
Navigieren durch Turbulenzen – Wir nutzen die umfassende Forschung und Expertise von Ipsos, um einen praktischen Rahmen für das Überleben dieser Polykrise bereitzustellen.
Der Ipsos AI Monitor 2025 – Die vierte Ausgabe beleuchtet die globale Einstellung zur KI und betont ihre potenziellen Auswirkungen auf das öffentliche Vertrauen und das tägliche Leben – einschließlich der amerikanischen Bedenken
Personas im Zeitalter der KI – Wir untersuchen, wie KI die Art und Weise verändert, wie Personas erstellt und verwendet werden, sowie die Vorteile und Einschränkungen KI-gestützter PersonaBots.
Kurzform-Social-Misfits – Für die Wirksamkeit von Kurzform-Videos ist es entscheidend, ein Gleichgewicht zwischen kreativen Erfahrungen und Empathie zu erreichen.
Lesen Sie die vorherige Ausgabe von „Know the New America & Beyond“ vom Juni 2025
This is an automated translation. For the original version, please click here: https://ipsoscontribute.prod.acquia-sites.com/en-ch/know-new-america-beyond-july-2025