Porträt eines Zukunftsforschers
Was glauben Futurist:innenen und wie unterscheiden sich ihre Ansichten von denen der typischen Weltbürger?
Unsere Ipsos Trends & Foresight-Experten haben sich mit der Global Futures Society zusammengetan, einer Organisation, die Futurist:innen, Szenario-Planer:innen und Foresight-Analyst:innen zusammenbringt, um eine globale Sichtweise zu schaffen und eine institutionelle Zusammenarbeit über Regionen und Sektoren hinweg zu ermöglichen.
Wir haben die Mitglieder dieser Gesellschaft und andere Zukunftsforschende aus aller Welt gebeten, an einer einzigartigen Umfrage teilzunehmen. Dabei haben wir dieselben Fragen gewählt, die Ipsos im Rahmen der „Ipsos Global Trends“ Studie bereits 52.000 Menschen in 50 Märkten weltweit gestellt hat. Mehr als 120 Zukunftsforschende haben an der Umfrage teilgenommen.
Unser Ziel war es, die Unterschiede zwischen Zukunftsgestaltern und "anderen Bürgern" aufzudecken. Wir fanden einige deutliche Gemeinsamkeiten und einige markante Unterschiede, die uns helfen zu verstehen, wie Futurist:innen denken und was wir aus ihren Perspektiven lernen können.
Als wir Futurist:innen fragten, welche Trends ihrer Meinung nach die Zukunft am stärksten prägen würden, kristallisierten sich drei Schlüsselthemen heraus:
- Die rasante Entwicklung der Technologie, insbesondere der KI: Nur 27 % der Futuristen glauben, dass „der technische Fortschritt unser Leben zerstört“, im Vergleich zu 57 % der Weltbevölkerung.
- Klimawandel/Nachhaltigkeit: 96 % der Futuristen glauben, dass „wir auf eine Umweltkatastrophe zusteuern, wenn wir unsere Gewohnheiten nicht schnell ändern“, im Vergleich zu 80 % der Weltbevölkerung.
- Geopolitische Instabilität/Veränderungen: Nur 56 % der Futuristen sind der Meinung , dass sich die Welt heute zu schnell verändert, im Vergleich zu 83 % der Weltbevölkerung.
Laden Sie den Bericht unten herunter, um mehr darüber zu erfahren, was Futuristen über sich selbst, die Gegenwart und die Zukunft glauben.