Berliner Pub Talk zum Thema "Obdachlosigkeit – helfen und Konflikte schlichten, nur wie?"
Obdachlosen besser helfen, dafür gibt es breite Zustimmung in der Gesellschaft. Wenn aber viele obdachlose Menschen an einzelnen Orten in der Stadt sehr stark sichtbar sind, kommt es zu Konflikten. Die Situation am Bahnhof Pankow oder im Tiergarten wurden berlinweit diskutiert.
Konflikte vor Ort schlichten und Hilfe organisieren, dass ist eine große Herausforderung für die Verwaltung in den Bezirken und den Berliner Senat. Wo ist Handlungsbedarf? Dabei dürfen die grundlegenden Ursachen für Obdachlosigkeit nicht aus dem Blick geraten, zum Beispiel die psychiatrische Unterversorgung und die zunehmende Einsamkeit in der Gesellschaft. Muss der Berliner Senat mehr investieren und neue Schwerpunkte setzen?
Wer diskutiert?
Maik Penn MdA, Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin für Treptow-Köpenick und sozialpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion
Dieter Puhl, Berliner Stadtmission, ehemaliger Leiter der Bahnhofsmission am Bahnhof Zoo
Moderation: Stefan Mauer
Begrüßung: Matthias Bannas
Einstieg ins Thema: Dr. Robert Grimm, Leiter der Ipsos Sozial- und Politikforschung
Worum geht's beim Berliner Pub Talk?
Politische Diskussionsveranstaltungen kranken häufig an kleinteiligen Themen, großen Podien, langer Dauer und einer mangelhafte Einbeziehung des Publikums. Im Berliner Pub Talk werden in nur 2 x 30 Minuten große Themen auf den Punkt gebracht.
Auf dem Podium sitzen neben dem Moderator zwei Experten. Zwei weitere Sitzplätze sind frei. Der Moderator stellt zwei bis drei Fragen zum Warmwerden. Dann kommt das Publikum ins Spiel. Wer mitdiskutieren möchte, nimmt auf der Bühne Platz. Die Sitzplätze auf der Bühne können jederzeit von neuen Teilnehmern aus dem Publikum durch Abklatschen übernommen werden; fishbowl eben.
Wer steckt dahinter?
Der Berliner Pub Talk wird von Mitgliedern des Toastmaster-Club Berliner Redekünstler organisiert. XING News, Ipsos und mekofactory sind Partner.
Speakers :
-
Dr. Robert Grimm, Ipsos Public Affairs, Deutschland