Die Welt der Kinder – ihre Werte, Ängste und Rechte
Der aktuelle "GEOlino-UNICEF-Kinderwertemonitor" erlaubt Einblicke in die Welt der deutschen Kinder und ihrer Eltern. Neben Werten, die den Kindern besonders wichtig sind, fragt der Monitor auch nach ihren Ängsten und Rechten.
Im Rahmen des Forschungsprojektes "GEOlino-UNICEF-Kinderwertemonitor" wurden für die repräsentative Befragung Ende 2013 und Anfang 2014 vergleichbar zu den Befragungen von 2006, 2008 und 2010 insgesamt 1.012 Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren und ihre mit ihnen zusammenlebenden Elterneteile befragt (UNICEF 2010; UNICEF 2014). Da bei der aktuellen Studie zum ersten Mal auch die Väter befragt wurden entstand ein umfassenderes Bild der Familie. Schwerpunkt der Befragung war, wie in den Vorjahren die Ermittlung von relevanten Werten und Grundeinstellungen von Kindern und ihren Eltern.
Dieser Beitrag geht den Fragen nache, welche unterschiedlichen Werte Kinder leiten, welche für sie wichtig sind und ob sich diese Werte im Laufe der Zeit gewandelt haben. Dabei wird auch auf die Sichtweisen der Eltern eingegangen und herausgestellt, ob sich diese von denen der Kinder unterscheiden.
Der gesamte Beitrag steht zum Download bereit.
Er ist in "Zukunft mit Kindern, Zukunft für Kinder - Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland im europäischen Kontext" erschienen.
(Hrsg. Prof. Dr. Hans Bertram; Budrich Verlag, 2017)
Den gesamten "GEOlino-UNICEF-Kinderwertemonitor" gibt es hier.