Ipsos | Inflation | Consumers | Kaufkraft
Ipsos | Inflation | Consumers | Kaufkraft

Feeling the pressure: Verbraucher in Zeiten der Inflation verstehen

Es scheint, als ob wir von einer noch nie dagewesenen Krise in die nächste noch nie dagewesene Krise geraten.

Im Jahr 2022 wandelte sich die globale Pandemie zu einer Krise der Lebenshaltungskosten, als der Krieg nach Europa zurückkehrte und die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher wurden.

Während der Pandemie haben wir uns an neue Begriffe wie Lockdown und Social Distancing gewöhnt. Jetzt sind wir dabei, uns auf die Polykrise einzustellen, d. h. auf eine Reihe gleichzeitig auftretender Krisen, die potenziell größeren Schaden anrichten können, als dies bei einer isolierten Krise der Fall wäre.

In dieser Zeit des raschen Wandels sind wir ganz nah an den Gefühlen der Menschen dran geblieben. Unsere neue Studie, die in 36 Ländern durchgeführt wurde, konzentriert sich auf die Wahrnehmung der eigenen Situation der Menschen und wirft einen Blick in die Zukunft, in welche Richtung sich die Dinge ihrer Meinung nach entwickeln werden.

Dieser Bericht soll Marken und Entscheidungsträger:innen helfen zu verstehen, wie Menschen versuchen, mit diesen globalen Krisen umzugehen, und wie sich dies in der Welt unterscheidet.

Wichtigste Erkenntnisse

Inflation: weltweit die größte Sorge, allerdings variiert die Aussicht von Land zu Land

  • Die Inflation ist innerhalb weniger Monate von einer zweitrangigen Sorge zum zentralen Anliegen geworden. Allerdings sind die Aussichten der Menschen in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich. In Europa ist man im Vergleich zu Asien und Lateinamerika besonders pessimistisch, dass der Lebensstandard im nächsten Jahr sinken wird.

Anhaltender Preisanstieg 2023 erwartet

  • Mehr als sieben von zehn Befragten erwarten, dass sie im Jahr 2023 mehr für ihre Versorgungsleistungen und Einkäufe zahlen werden. Nur 12 % rechnen im nächsten Jahr mit einer Lohnerhöhung in Höhe der Inflation oder darüber. Die Zahl derer, die glauben, dass die Arbeitslosigkeit im Jahr 2023 eine größere Rolle spielen wird, nimmt zu.

Wir leben in einer noch nie dagewesenen Zeit der Polykrise

  • Die Krise der Lebenshaltungskosten ist nicht die einzige Krise, mit der wir es zu tun haben. Die Polykrise - ein Zusammenspiel von Krisen, die zu einem größeren Schaden führt als eine einzelne Krise - hat dazu geführt, dass sich die Menschen in einem ständigen Wandel befinden und sich nicht mehr auf die Gewissheiten der Vergangenheit verlassen können.

Nebenbeschäftigungen und Zweitjobs helfen einigen, ihre Ausgaben aufrechtzuerhalten

  • Konsument:innen reagieren nicht alle gleich. Neue Verhaltensweisen variieren zwischen und sogar innerhalb der Märkte. Während viele sparen, suchen einige nach Nebenbeschäftigungen und Zweitjobs, um ihre Kaufkraft zu erhalten.

Zum Report Download (Englisch)

Related news