Ipsos Generations Report 2025
Die dritte Ausgabe des Ipsos Generations Report untersucht die Kluft zwischen den Einstellungen der unterschiedlichen Geschlechter in der Generation Z, deckt die wenig diskutierte Macht der Generation X auf und befasst sich mit unserem sich entwickelnden Verständnis von „Alter“.

Zum gesamten Ipsos Generations Report 2025 (englisch)
Vorwort
Willkommen zum Ipsos Generations Report 2025, unserem jährlichen tiefen Einblick in die Mythen und Realitäten rund um den Generationswechsel.
Wichtigste Ergebnisse
Entdecken Sie die wichtigsten Erkenntnisse aus dem diesjährigen Bericht.
Generationenanalyse: Ein Benutzerhandbuch
Vorurteile, Fehleinschätzungen und kulturelle Stereotypen beeinträchtigen oft die Generationenanalyse. Erfahren Sie, wie Sie den Überblick behalten und echten Generationenwandel diagnostizieren.
Generation Z: Eher vielfältig als monolithisch
Weit davon entfernt, ein einheitliches Bild abzugeben, klafft bei bestimmten sozialen Themen eine deutliche Lücke zwischen den unterschiedlichen Geschlechtern der Generation Z. Ein fragmentiertes Medienumfeld verstärkt dies noch. Wer ist die Generation Z?
Generation X: Die stille, kraftvolle Generation, die wir nicht ignorieren sollten
Die Generation X wird in Medienberichten und Forschungsprojekten oft übersehen, hat aber heute erheblichen Einfluss in Politik, Wirtschaft und Familie. Verpassen wir eine Chance?
Senior Potential: Wie ältere Menschen die Zukunft gestalten
Es entsteht eine neue Generation älterer Menschen, deren Werte, Wünsche und Hoffnungen sich weiterentwickeln. In einer alternden Welt ist es wichtig zu verstehen, wie das Potenzial dieser vielfältigen Gruppe genutzt werden kann.
Entdecken Sie den gesamten Ipsos Generations Report 2025 (englisch)