Ipsos Sonntagsfrage vom 26.02.2017

SPD weiterhin auf Zuwachs und nur 2% hinter der Union.

… würden 32% der Wähler für die Union und 30% für die SPD stimmen.

… wäre die AfD mit 12% drittstärkste Kraft und erstmals im Bundestag.

… wäre die Linke mit 10% viertgrößte Kraft.

Ipsos Sonntagsfrage vom 26.Februar

 

Methode:

Die Ergebnisse der Ipsos Wahlprognose basieren auf einer Mixed-Mode Befragung.

In das Ergebnis eingeflossen ist eine Online Befragung, die vom 17.02.2017 bis zum 20.02.2017 durchgeführt wurde. Es wurden n = 1045 wahlberechtigte Personen in Deutschland befragt, davon n=522 Frauen und n=523 Männer befragt. Um die Daten zu kalibrieren, wurde flankierend eine repräsentative Offline-Umfrage mit einer Stichprobe größer 1000 durchgeführt. Diese Mixed Methode verleiht den Daten eine größere Validität. Darüber hinaus werden die Daten repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland nach Alter, Geschlecht, Bildung und Region gewichtet.

Über Ipsos:

Seit September 2016 ist unser Public Affairs Team in Berlin mit der Sonntagsfrage am Start. Unser Entschluss, aktive Wahlforschung in Deutschland zu betreiben, basiert auf der besonderen politischen Lage in unserem Land sowie der bedeutenden Stellung Deutschlands in Europa und in der Welt. Als eines der führenden Markt- und Meinungsforschungsinstitute weltweit verfügen wir dafür über die notwendigen Grundlagen und Ressourcen.

Unser Forschungsbereich Ipsos Public Affairs ist weltweit ein leistungsstarker Partner für Politik- und Sozialforschung. So führen wir in den USA in Kooperation mit Reuters regelmäßig Umfragen zu politischen Themen durch, in Frankreich verlassen sich die politischen Parteien auf unsere Prognosen und in Großbritannien zählt nicht nur der Economist auf die Ergebnisse unserer Politik- und Sozialforschung. In Deutschland bietet unser Team um Sozialforscher Dr. Robert Grimm Auftraggebern aus Politik, Medien, Wirtschaft und Wissenschaft Einblicke in die Einstellungen und Verhaltensweisen der Bürger.

Neben diesem Forschungszweig gibt es bei Ipsos noch vier weitere, mit denen wir unsere Kunden durch präzise Daten und umsetzbare Analysen unterstützen.

Related news

  • Meinungen europäischer Neurolog:innen zur Alzheimer-Krankheit | Ipsos
    Healthcare Umfrage

    Meinungen europäischer Neurolog:innen zur Alzheimer-Krankheit

    Europäische Neurologen sind sich einig: Um die Diagnose und Behandlung der Alzheimer-Krankheit voranzutreiben, muss die Früherkennung beschleunigt und die Primärversorgung gestärkt werden.
  • Debatte um Sozialstaatsreform: Knappe Mehrheit der Deutschen erwartet keine Einigung | Ipsos
    Sozialleistungen Nachrichten

    Debatte um Sozialstaatsreform: Knappe Mehrheit der Deutschen erwartet keine Einigung

    Nach den Debatten der Koalitionspartner über die Notwendigkeit und Ausgestaltung von Sozialstaatsreformen haben sich Union und SPD darauf geeinigt, gemeinsam Eckpunkte für Reformen zu erarbeiten. Dennoch rechnet eine Mehrheit von 53 Prozent der Deutschen nicht damit, dass die Regierungsparteien in den nächsten Monaten eine einvernehmliche Lösung finden werden. Das geht aus einer aktuellen Ipsos-Umfrage hervor. Lediglich 27 Prozent halten eine Einigung der schwarz-roten Koalition für wahrscheinlich.
  • Große Unzufriedenheit mit Bildungssystem in Deutschland, Rufe nach Social-Media-Verbot für Kinder werden lauter | Ipsos
    Bildung Nachrichten

    Große Unzufriedenheit mit Bildungssystem in Deutschland, Rufe nach Social-Media-Verbot für Kinder werden lauter

    Nur jeder fünfte Deutsche (21 %) bewertet das Bildungssystem in Deutschland als gut – mehr als doppelt so viele Menschen sind gegenteiliger Ansicht (45 %). Als größte Herausforderungen werden ein veralteter Lehrplan (36 %), überfüllte Klassenzimmer (31 %), eine unzureichende Lehrerausbildung (30 %) und der ungleiche Zugang zu Bildung (24 %) angesehen. Dies sind Ergebnisse aus dem aktuellen Ipsos Education Monitor 2025, der in 30 Ländern weltweit die Einstellungen der Menschen zu Themen wie der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen oder dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Social Media in Schulen untersucht.