Kanzlerfrage: Söder und Pistorius vor Merz und Scholz
Kanzlerfrage: Söder und Pistorius vor Merz und Scholz

Kanzlerfrage: Söder und Pistorius führen vor Merz und Scholz

Im nächsten Jahr steht die Bundestagswahl an. Laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage sind der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) derzeit die beiden favorisierten Kandidaten für das Kanzleramt. Im Vergleich dazu erhalten Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) und der amtierende Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) deutlich weniger Unterstützung. Nur 7 Prozent der befragten Deutschen halten Scholz für den am besten geeigneten Kandidaten.

Ipsos befragte 1.000 Wahlberechtigte, um aus einer Liste potenzieller Kanzlerkandidatinnen und -kandidaten die ihrer Meinung nach am besten geeignete Person für das Amt auszuwählen. Neben Scholz, Pistorius, Merz und Söder standen den Befragten auch Vizekanzler Robert Habeck (Grüne), Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne), Finanzminister Christian Lindner (FDP), AfD-Bundessprecherin Alice Weidel sowie BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht zur Auswahl.

Spitzenreiter Söder – Scholz abgeschlagen

CSU-Chef Markus Söder vereint mit 14 Prozent den höchsten Anteil an Stimmen auf sich. SPD-Minister Boris Pistorius folgt mit 12 Prozent knapp dahinter auf dem zweiten Platz und liegt deutlich vor seinem Parteikollegen und Amtsinhaber Olaf Scholz, der nur 7 Prozent erreicht. Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz überzeugt mit 8 Prozent deutlich weniger Menschen als sein potenzieller Kontrahent Markus Söder von der bayrischen Schwesterpartei.

Grünen-Duell: Habeck vor Baerbock – Lindner Schlusslicht

Wirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen schneidet in der Umfrage besser ab als seine Parteikollegin Annalena Baerbock, die wenige Tage nach der Erhebung eine erneute Kanzlerkandidatur ausgeschlossen hat. Habeck wird von 6 Prozent der Befragten als der am besten geeignete Kandidat angesehen, während Baerbock nur 4 Prozent der Stimmen erhält. Noch weniger Unterstützung findet FDP-Chef Christian Lindner, der lediglich von 3 Prozent der Befragten als Wunschkandidat genannt wird. Die AfD-Vorsitzende Alice Weidel wird von 8 Prozent der Deutschen als geeignetste Kanzlerkandidatin betrachtet. Sahra Wagenknecht vom BSW halten 7 Prozent für die beste Kandidatin.
 

Grafik: Ipsos Kanzlerfrage, Juli 2024


Großer Anteil sieht keinen Spitzenpolitiker als geeignet an

Etwa ein Drittel der Befragten legt sich auf keinen der neun abgefragten Politikerinnen und Politiker fest. Dabei gibt ein Fünftel (21 %) an, keine der genannten Personen für das Kanzleramt geeignet zu halten. Jede:r zehnte Befragte (10 %) kann oder möchte keine Antwort auf die Frage geben.

Kanzlerqualitäten: Deutsche legen Wert auf Ehrlichkeit

Auf die Frage, welche Qualitäten ein Bundeskanzler oder eine Bundeskanzlerin auf jeden Fall mitbringen sollte, nennen die Befragten am häufigsten „Ehrlichkeit“, „Durchsetzungsvermögen“ und „Volksnähe“. Auch „Führungsstärke“ und „Kompetenz“ zählen zu den wichtigen Attributen, die ein zukünftiger Kanzler oder eine zukünftige Kanzlerin aufweisen sollte.
 

Methode

Quotierte Online-Befragung von 1.000 Wahlberechtigten zwischen 18 und 75 Jahren in Deutschland repräsentativ gewichtet nach Alter, Geschlecht, Bildung, Region und Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl. Die Befragung wurde vom 05. bis 07. Juli 2024 durchgeführt.

Ähnliche Inhalte

  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

    Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

    Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.
  • Für wie wahrscheinlich halten die Deutschen einen Krieg mit Russland? Laut einer Umfrage von Ipsos gehen 27 Prozent davon aus, dass es in den nächsten sechs Monaten zu militärischen Auseinandersetzungen kommen wird.

    Ein Viertel der Deutschen hält Krieg mit Russland für wahrscheinlich

    In den letzten Wochen wurden sowohl im NATO-Luftraum als auch über Deutschland vermehrt Drohnen unbekannter Herkunft gesichtet. Diese Entwicklung weckt Sorgen über eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Russland. Laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage halten 27 Prozent der Deutschen es für wahrscheinlich, dass es in den nächsten sechs Monaten zu einer mit Waffen ausgetragenen Auseinandersetzung kommt. 61 Prozent der Befragten halten ein solches Szenario hingegen für unwahrscheinlich.