Frau mit Anti-Baby-Pille
Frau mit Anti-Baby-Pille

Kostenfreie Verhütungsmittel: Drei Viertel der Deutschen für altersunabhängigen Anspruch auf Erstattung

Hamburg, 17. April 2023 – Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten in Deutschland aktuell die Kosten für verschreibungspflichtige Verhütungsmittel für Frauen bis zum Alter von 22 Jahren. Eine repräsentative Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos zeigt nun, dass eine klare Mehrheit der Deutschen (73%) eine altersunabhängige Ausweitung dieser Kostenerstattung befürwortet. Fast die Hälfte der Befragten (49%) spricht sich dabei für eine altersunabhängige Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen für alle Frauen aus. Jeder Vierte (24%) würde es derweil bevorzugen, wenn eine Übernahme der Kosten nur für geringverdienende Frauen eingeführt würde.

Lediglich ein Fünftel der Befragten (20%) gibt an, gegen eine Erweiterung der Kostenübernahme für verschreibungspflichtige Verhütungsmittel zu sein. Davon sprechen sich 9 Prozent dafür aus, dass die Erstattung weiterhin nur bis zum Alter von 22 Jahren erfolgen sollte. Weitere 11 Prozent sind der Meinung, dass die Kosten für Verhütungsmittel generell überhaupt nicht erstattet werden sollten.
 

SPD- und Grünen-Wähler am ehesten für Kostenübernahme 

Bei allen im Bundestag vertretenen Parteien spricht sich eine Mehrheit der Anhängerschaft für eine altersunabhängige Ausweitung der Kostenerstattung aus. Am stärksten fällt diese Zustimmung mit 88 Prozent (für alle Frauen: 64%, nur für geringverdienende Frauen: 24%) bei der Wählerschaft der SPD aus, gefolgt von den Grünen-Anhängern mit 80 Prozent (für alle Frauen: 55%, nur für geringverdienende Frauen: 25%) sowie den Sympathisanten der Union mit 75 Prozent (für alle Frauen: 50%, nur für geringverdienende Frauen: 25%). 

Auch die Wählerschaft der Linkspartei spricht sich mit 73 Prozent mehrheitlich für eine Ausweitung der Kostenübernahme aus. Unter ihnen liegt der Fokus jedoch etwas stärker als bei den anderen Parteien auf einer Unterstützung nur für geringverdienende Frauen. 28 Prozent der Linken-Anhänger sprechen sich für diese Option aus, während 45 Prozent eine altersunabhängige Erstattung für alle Frauen unabhängig vom Einkommen begrüßen würden. 
 

Geringste Zustimmung bei Anhängern von FDP und AfD

Am niedrigsten fällt die Zustimmung bei den Unterstützern der FDP aus. Unter ihnen hält nur etwas mehr als die Hälfte (55%) eine altersunabhängige Erstattung von Verhütungsmitteln für richtig (für alle Frauen: 34%, nur für geringverdienende Frauen: 21%). Auch die Sympathisanten der AfD stimmen einer solchen Kostenübernahme mit 60 Prozent weniger stark zu als die der übrigen Bundestagsparteien (für alle Frauen: 41%, nur für geringverdienende Frauen: 19%). Im Umkehrschluss fällt der Anteil derjenigen, die gegen eine Erweiterung stimmen, bei den Anhängern von FDP (37%) und AfD (36%) verhältnismäßig groß aus. Selbst die bereits geltende Regelung, die eine Erstattung nur für junge Frauen bis 22 Jahre vorsieht, wird von einem Viertel der FDP-Wähler (24%) und mehr als jedem fünften AfD-Anhänger (22%) abgelehnt.
 

Infografik: Mehrheit für altersunabhängige Erstattung von Verhütungsmitteln


Jüngere eher für uneingeschränkte Kostenübernahme als Ältere

Über alle Altersgruppen hinweg findet die Ablehnung einer Ausweitung der Kostenübernahme von Verhütungsmitteln nur wenig Zuspruch. Uneinigkeit herrscht zwischen Jüngeren und Älteren jedoch darüber, für wen eine solche altersunabhängige Kostenerstattung gelten sollte. Insbesondere junge Befragte zwischen 18 und 39 Jahren bevorzugen mit 58 Prozent eine Kostenübernahme für alle Frauen, unabhängig vom Alter oder Einkommen. Unter den 60- bis 75-Jährigen stimmen nur 41 Prozent für diese Option. Eine eingeschränktere Kostenübernahme, die nur für geringverdienende Frauen gelten soll, wird dagegen von jeder dritten älteren Person (33%), aber nur von jedem fünften jüngeren Befragten (19%) präferiert.
 

Infografik: Jüngere eher für uneingeschränkte Kostenübernahme als Ältere


Mehr Zustimmung bei Frauen als bei Männern

Auch beim Blick auf das Geschlecht der Befragten zeigen sich Unterschiede. Während mehr als drei von vier Frauen (77%) eine altersunabhängige Kostenübernahme für rezeptpflichtige Verhütungsmittel für richtig halten, tun dies bei den Männern nur 68 Prozent. Gegen eine Ausweitung der aktuellen Regelung, von der Frauen jeden Alters profitieren würden, spricht sich jeder vierte deutsche Mann (25%), aber nur 14 Prozent der weiblichen Befragten aus.


Methode

Quotierte Online-Befragung von 1.000 Wahlberechtigten zwischen 18 und 75 Jahren in Deutschland, repräsentativ gewichtet nach Alter, Geschlecht, Bildung, Region und Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl. Die Befragung wurde vom 03. bis 04. April 2023 durchgeführt.

Ähnliche Inhalte

  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

    Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

    Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.
  • Für wie wahrscheinlich halten die Deutschen einen Krieg mit Russland? Laut einer Umfrage von Ipsos gehen 27 Prozent davon aus, dass es in den nächsten sechs Monaten zu militärischen Auseinandersetzungen kommen wird.

    Ein Viertel der Deutschen hält Krieg mit Russland für wahrscheinlich

    In den letzten Wochen wurden sowohl im NATO-Luftraum als auch über Deutschland vermehrt Drohnen unbekannter Herkunft gesichtet. Diese Entwicklung weckt Sorgen über eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Russland. Laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage halten 27 Prozent der Deutschen es für wahrscheinlich, dass es in den nächsten sechs Monaten zu einer mit Waffen ausgetragenen Auseinandersetzung kommt. 61 Prozent der Befragten halten ein solches Szenario hingegen für unwahrscheinlich.