More people say they’re wearing masks to protect themselves from COVID-19 since March

There’s been an increase in the number of people wearing masks in many countries.

More people across 15 major countries say they are now wearing a face mask to protect themselves from the coronavirus pandemic.

In a survey of nearly 29,000 respondents conducted from April 9 to 12 in 15 countries, there’s been gradual increase in the number of people who say they are now wearing a face mask due to COVID-19 since mid-March.

Countries where most respondents are taking this personal action are Vietnam (91%), China (83%), Italy (81%), Japan (77%) and India (76%). Meanwhile, those in developed nations are least likely to do this including the United Kingdom (16%), Germany (20%), Australia (21%), Canada (28%) and France (34%).

Who is wearing face masks? | Coronavirus pandemic | Global Advisor | Ipsos

Since March, Russia (+47 percentage points), the United States and Italy (+38) have seen the biggest jumps in the number of people who now say they are wearing a mask, followed by significant increases in Brazil (+30), France (+28) and Mexico (+26). China remains high with only a small decline (-6) on this measure since March 12 to 14.

A perceived draw back in wearing face masks in many countries is getting access to one. Nearly three in five people (57%) in Japan say they have heard masks are not available or are too expensive even if they wanted to wear one. This sentiment is also high in France (49%), Germany and Spain (45%).

In terms of expectations, people in Japan (58%) and Vietnam (55%) and hard-hit Italy (53%) expect others to wear a mask around them so they don’t get sick.

Meanwhile, respondents in Australia (46%) and the U.K. (41%) were most likely to say they did not see the value in wearing a face mask if they are not sick. This sentiment was lowest in Vietnam (7%), China and Spain (9%).

How do you feel about face masks? | Covid-19 | Global Advisor | Ipsos

These are the results of an Ipsos survey conducted April 9th to 12th , 2020 on the Global Advisor online platform among 28,000 adults aged 18-74 in Canada and the United States and 16-74 in Australia, Brazil, China, France, Germany, Italy, India, Japan, Mexico, Russia, Vietnam and the United Kingdom. Where available, tracking results from previous studies, conducted through March and selected results from February are referenced by date.

Ähnliche Inhalte

  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

    Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

    Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.
  • Für wie wahrscheinlich halten die Deutschen einen Krieg mit Russland? Laut einer Umfrage von Ipsos gehen 27 Prozent davon aus, dass es in den nächsten sechs Monaten zu militärischen Auseinandersetzungen kommen wird.

    Ein Viertel der Deutschen hält Krieg mit Russland für wahrscheinlich

    In den letzten Wochen wurden sowohl im NATO-Luftraum als auch über Deutschland vermehrt Drohnen unbekannter Herkunft gesichtet. Diese Entwicklung weckt Sorgen über eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Russland. Laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage halten 27 Prozent der Deutschen es für wahrscheinlich, dass es in den nächsten sechs Monaten zu einer mit Waffen ausgetragenen Auseinandersetzung kommt. 61 Prozent der Befragten halten ein solches Szenario hingegen für unwahrscheinlich.