Ipsos Orbit: Ihre Forschung, Ihre Online-Community
Entdecken Sie, wie Ipsos Orbit Ihnen Zugang zu Ihrer Zielgruppe schafft. Für qualitative, quantitative und hybride Forschung mit maximaler Datenqualität.

Wir bei Ipsos setzen mit Ipsos Orbit auf eine bestehende, syndizierte Online-Community in Deutschland, die Unternehmen und Organisationen schnellen und vertraulichen Zugang zu ihrer Zielgruppe verschafft. Unsere Plattform vereint qualitative, quantitative und hybride Forschungsmethoden, um präzise und belastbare Insights zu generieren. Sichern Sie sich einen erheblichen Marktvorsprung und profitieren Sie von umfassenden Qualitätsstandards für nachhaltige Ergebnisse mit der Online Community Ipsos Orbit.
Wir haben den Ipsos Orbit entwickelt, weil wir immer wieder hören: „Ich bin mir nicht sicher, ob ich das richtig verstehe – aber die Frage ist zu klein, um eine eigene Studie zu rechtfertigen“.
Ihre Vorteile mit dem qualitativen Panel für Marktforschung im Überblick:
- Schneller Marktzugang innerhalb weniger Tage dank bestehender, qualitätsgesicherter Community.
- Gezieltes Targeting durch über 500 hinterlegte soziodemografische, verhaltensbezogene Merkmale pro Mitglied.
- Hohe Datenqualität durch strenge Qualitätskontrollen wie Mustererkennung, Konsistenzchecks und Adressverifizierung bei rund 80 % der Teilnehmenden.
- Methodenflexibilität mit qualitativen, quantitativen und hybriden Ansätzen, von Foren und Tagebüchern bis zu Video-Fokusgruppen, Polls und Multimedia-Tests.
- Vertraulichkeit durch geschlossene Aktivitäten auf einer Ipsos-eigenen, datenschutzkonformen Plattform.
- Breite Repräsentativität mit Teilnehmenden aus allen 16 Bundesländern, verschiedenen Altersgruppen, Regionen und sozialen Hintergründen.
- Agile Anpassbarkeit von Inhalten, Fragen und Stimuli während der laufenden Feldphase.
- Kosteneffizienz durch Wegfall aufwendiger und teurer Ad-hoc-Rekrutierungen.
- KI-gestützte Analyse für schnelle und tiefe Auswertungen mit automatisierter Themenanalyse.
- Transkription von Videos und Audios sowie Ipsos-eigenen Modellen Langfristige Beobachtung zur Begleitung und Analyse von Zielgruppen über längere Zeiträume.
Was ist Ipsos Orbit - unsere Online-Community für Marktforschung?
Ipsos Orbit ist eine geschlossene Online-Community, mit der Unternehmen und Organisationen in wenigen Tagen gezielt mit ihrer relevanten Zielgruppe in den Dialog treten können. Das bedeutet, dass nicht nur Daten erhoben werden, sondern ein direkter, wechselseitiger Austausch entsteht:

Teilnehmende
- geben Feedback,
- diskutieren Themen,
- kommentieren Texte, Bilder oder Videos,
- laden eigene Inhalte hoch oder
- nehmen an Live-Chats und Video-Fokusgruppen teil
Mit einem solchen Panel in der Marktforschung, aber auch Sozial- und Politikforschung, erhalten sie zeitnah fundierte Erkenntnisse aus erster Hand, können Entscheidungen schneller treffen, Produkte und Kampagnen gezielter optimieren und ihre Strategien frühzeitig an Markt- und Zielgruppenbedürfnisse anpassen.
Wie ist die Infrastruktur der Community, dem qualitativen Panel für Marktforschung, aufgebaut?
Umgesetzt wird die geschlossene Community von Menschen aus ganz Deutschland innerhalb der von uns eigens betriebenen Plattform. Alle Teilnehmenden des qualitativen Online-Panels für Marktforschung sind sorgfältig rekrutiert, wobei wir bis zu 500 soziodemographische und verhaltensbezogene Merkmale erheben und regelmäßig aktualisieren, damit Sie Ihre Zielgruppe passgenau ansprechen können.
Zudem betreuen unsere Expert:innen jedes Ihrer Projekte ganz individuell. Der Ablauf findet vertraulich in einem geschlossenen, datenschutzkonformen Bereich statt und ist für andere Kunden nicht einsehbar. So erhalten Unternehmen und Organisationen schnell valide Insights, können Hypothesen überprüfen, Konzepte testen und Trends frühzeitig erkennen.
Wer ist Teil der Community?
Unsere geschlossene Forschungscommunity vereint Menschen aus ganz Deutschland, die ein breites Meinungsspektrum und unterschiedliche Lebensrealitäten abbilden.
Sie umfasst Teilnehmende im Alter von 18 bis 75 Jahren aus städtischen und ländlichen Regionen sowie mit vielfältigen sozioökonomischen Hintergründen. Der Mitgliederstamm wird fortlaufend erweitert und qualitätsgeprüft, wobei die Mehrheit zusätzlich über ihre Postanschrift verifiziert sind. Erst die Zusammensetzung sorgt für belastbare Ergebnisse bei einer großen Bandbreite an Forschungsfragen.
Was bedeutet Methodenvielfalt bei der Ipsos-Orbit-Community?
Qualitative Formate wie Foren, Blogs, Video- oder Foto-Tagebücher, Live-Chats, Video-Fokusgruppen und Markerboards gewähren tiefgehende Einblicke in Einstellungen und Motivationen.
Quantitative Ansätze wie standardisierte oder individuelle Fragebögen, schnelle Polls und Multimedia-Tests liefern belastbare Zahlen und Trends.
Mit einem effektiven Medienmanagement sorgen wir für die Speicherung, Strukturierung, Transkription und Bearbeitung von geposteten Bildern sowie Videos.
An wen richtet sich Ipsos Orbit, das qualitative Panel für Marktforschung?
Ipsos Orbit ist ideal für Unternehmen, Marken und Organisationen, die schnell, vertraulich und zielgerichtet mit ihrer Zielgruppe in den Austausch gehen möchten. Verschiedenste Branchen profitieren von der Möglichkeit, innerhalb weniger Tage Fragen an eine verifizierte und vielfältige Community zu stellen und tiefgehende qualitative sowie quantitative Erkenntnisse zu gewinnen, ohne jedes Mal eine neue Rekrutierung starten zu müssen.
Zielgruppe/Branche | Nutzen von Ipsos Orbit |
---|---|
Konsumgüter | Schnelles Feedback zu neuen Konzepten und Verpackungen |
Handel | Zielgerichtete Ansprache und schnelle Reaktion auf Marktveränderungen |
Technologie | Frühzeitige Erkennung von Nutzerbedürfnissen und Trends |
Tourismus | Präzises Verständnis für Reiseverhalten und Kundenpräferenzen |
Finanzwesen | Zielgruppenspezifische Insights für komplexe Dienstleistungen |
Öffentlicher Sektor | Verbessertes Verständnis für saliente Themen und Bedürfnisse von Bürgern und Bürgerinnen |
Für welche konkreten Anwendungsfälle eignet sich Ipsos Orbit, das qualitative Panel von Ipsos?
Ipsos Orbit als qualitatives Online-Panel - erlaubt es, Fragestellungen in einem geschlossenen, kontrollierten Umfeld zu testen, bevor Investitionen in großangelegte Markteinführungen oder Kampagnen fließen. So lassen sich Risiken reduzieren, Chancen schneller identifizieren, Entscheidungen auf einer validen Grundlage treffen und Lösungen effizienter finden.
Der Ipsos Orbit eignet sich in vielen Fällen, um effiziente Lösungen zu finden:
- Test neuer Produktideen und Prototypen in der frühen Entwicklungsphase
- Bewertung von Verpackungsdesigns vor der Markteinführung
- Pre-Tests für TV-, Print- und Digitalwerbung
- Usability-Tests für Webseiten, Apps und digitale Services
- Analyse von Kaufentscheidungsprozessen und Customer Journeys
- Entwicklung und Validierung von Zielgruppen-Personas
- Untersuchung der Wahrnehmung und Positionierung einer Marke
- Test neuer Preisstrategien oder Angebotsmodelle
- Feedback zu Kampagnenbotschaften und Claims
- Langzeitbeobachtung von Trends und sich verändernden Konsumgewohnheiten
Wie funktioniert Ipsos Orbit?
Der Ablauf von Ipsos Orbit ist so gestaltet, dass Unternehmen und Organisationen schnell starten, flexibel reagieren und gleichzeitig tiefgehende Erkenntnisse gewinnen können. Jeder Schritt ist klar strukturiert und wird von unseren Expert:innen begleitet.
- Zielgruppe identifizieren
Zu Beginn definieren wir gemeinsam die Zielgruppe. Dabei nutzen wir die umfangreichen Stammdaten der digitalen Forschungscommunity mit bis zu 500 soziodemografischen und verhaltensbezogenen Merkmalen oder setzen einen Quick-Poll ein, um kurzfristig zusätzliche Kriterien abzufragen. So stellen wir sicher, dass nur relevante Personen in die Studie einbezogen werden. - Aufgaben und Stimuli erstellen
Im nächsten Schritt entwickeln wir gemeinsam die Forschungsaufgaben und Stimuli. Diese können in Form von Texten, Bildern, Videos oder interaktiven Elementen gestaltet sein und werden so konzipiert, dass sie möglichst aussagekräftige Antworten und Diskussionen anregen. - Einladungen versenden
Sobald das Studiendesign steht, laden wir gezielt die passenden Teilnehmenden aus unserem qualitativen Panel ein. Die Einladung erfolgt innerhalb der Plattform, sodass die ausgewählten Personen direkt auf die Aufgaben zugreifen und mit der Bearbeitung beginnen können. - Feldphase durchführen
Die eigentliche Feldphase wird flexibel gesteuert. Die Teilnehmenden arbeiten in einem geschlossenen, vertraulichen Bereich und interagieren über qualitative, quantitative oder kombinierte Formate. - Analyse und Reporting
Nach Abschluss der Feldphase erfolgt die Auswertung. Neben klassischen qualitativen und quantitativen Methoden setzen wir auf KI-gestützte Analyse-Tools, z.B. für Themen clustering. Die Ergebnisse bereiten wir je nach Bedarf als kompaktes Topline-Reporting oder als umfassenden Detailbericht mit klaren Handlungsempfehlungen auf.

Qualität, Datenschutz und Vertraulichkeit
Bei Ipsos setzen wir auf höchste Standards, damit jede Forschung valide, sicher und vertrauenswürdig ist.
- Geschlossene Aktivitäten
Alle Projekte laufen in einem geschlossenen Bereich der Plattform und sind ausschließlich für Sie und das Ipsos-Projektteam sichtbar. - Strenge Qualitätsprüfungen
Automatisierte und manuelle Checks wie Mustererkennung, Response-Analyse und Konsistenzprüfungen sichern belastbare Ergebnisse. - Datenschutzkonforme Umsetzung
Die Plattform erfüllt höchste Datenschutzanforderungen und ist technisch so abgesichert, dass auch sensible Inhalte geschützt sind.
Fallbeispiel: Polykrise und KI verändern das Reisen
In einer Eigenstudie im Juli 2025 haben wir untersucht, wie die anhaltende Polykrise und der zunehmende Einsatz künstlicher Intelligenz das Reiseverhalten prägen.
Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick:
- Es existieren unterschiedliche Reisetypen, deren Sicherheitsbedürfnis stark variiert.
- Der Einfluss der Polykrise hängt von der finanziellen Situation und den individuellen Bedürfnissen ab.
- Die Mehrheit der Befragten sieht KI als vielversprechend für Reisen an.
Ipsos – Ihr innovativer Partner für agile und tiefe Insights
Wir bringen Sie schnell zu den Antworten, die Sie wirklich weiterbringen. Mit maßgeschneiderter Forschung, modernsten Methoden und einem erfahrenen Team schaffen wir die Grundlage für fundierte Entscheidungen.
Neugierig geworden? Laden Sie jetzt unseren Ergebnisauszug mit weiteren Informationen zum Ipsos Orbit herunter! Entdecken Sie, wie Community-Analysen aussehen und erfahren Sie noch mehr über den Ipsos Orbit.
FAQ Ipsos Orbit
Wie wird sichergestellt, dass Ergebnisse nicht nur Meinungen, sondern auch Handlungsimpulse liefern?
Ipsos Orbit ist darauf ausgerichtet, nicht nur Meinungen zu sammeln, sondern handlungsrelevante Insights zu liefern. Qualitative Formate wie Foren oder Tagebücher decken Hintergründe und Motivationen auf, quantitative Module prüfen und priorisieren die Erkenntnisse. Ergebnisberichte enthalten klare Empfehlungen zur Optimierung von Produkten, Kampagnen oder Strategien. Zudem sorgen wir für eine regelmäßige Auffrischung der Teilnehmendenbasis, indem wir inaktive Teilnehmende oder solche, die sehr lange dabei waren, deaktivieren und durch neue Mitglieder ersetzen.
Wie lange kann ich mit denselben Teilnehmenden arbeiten?
JaIm Ipsos Orbit haben Sie Zugriff auf flexible Studiendesigns. Angefangen bei kurzen Ad-hoc-Erhebungen bis zu Langzeitprojekten mit wiederholten Befragungen derselben Personen. So lassen sich Veränderungen im Zeitverlauf dokumentieren und Trends in Kaufentscheidungen, Markenwahrnehmung oder Produktnutzung erkennen. Die Community wird regelmäßig ergänzt, um Panelmüdigkeit vorzubeugen und gleichzeitig die Kontinuität in laufenden Projekten zu sichern.
Wenn Sie eine Zielgruppe für eine Langzeitstudie auswählen, stellen wir selbstverständlich sicher, dass diese längerfristig zur Verfügung steht und nicht parallel an anderen Studien teilnimmt., Ihre Mitgliedschaft bleibt unverändert. Sie werden weiterhin von denselben Verantwortlichen betreut und können an neuen, spannenden Forschungsprojekten teilnehmen.
Kann Ipsos Orbit auch internationale Zielgruppen abbilden?
Ja. Obwohl der Fokus auf Deutschland liegt, lässt sich das Konzept über das globale Ipsos-Netzwerk in viele weitere Länder übertragen. Weltweit betreiben wir vergleichbare Online-Communitys nach denselben hohen Qualitäts- und Datenschutzstandards. Wir verfügen über syndizierte Online-Communitys in Ländern wie USA, Frankreich, Spanien, UK, Türkei, Mexiko, Brasilien, Südkorea, Japan und vielen mehr. Wir organisieren gerne die Durchführung von Studien über verschiedene Länder hinweg für Sie. So können nationale Projekte nahtlos um internationale Module ergänzt werden – und das mit konsistent erhobenen Daten, die sich länderübergreifend vergleichen lassen.
Wie interagieren Teilnehmende mit Aufgaben oder Stimuli?
Die Interaktion erfolgt auf unserer sicheren, forschungsoptimierten Online-Plattform. Teilnehmende bearbeiten dort Aufgaben von klassischen Fragebögen bis zu interaktiven Formaten wie moderierten Diskussionen, Live-Chats, Video-Fokusgruppen oder Whiteboard-Tools. Sie kommentieren Texte, Bilder und Videos, laden eigene Inhalte hoch und reagieren aufeinander.
Was unterscheidet eine geschlossene Community von Social-Media-Research?
Im Gegensatz zu Social-Media-Analysen mit offenen, unstrukturierten Daten arbeitet unsere geschlossene Community mit verifizierten und aktiv rekrutierten Teilnehmenden. Forschende kennen deren Merkmale genau und steuern gezielt, wer teilnimmt. Das sichert methodische Kontrolle, Datenschutz und Projektexklusivität. Ipsos Orbit wird ferner von geschulten, erfahrenen qualitativen Forscherinnen und Forschern betreut. Diese verfügen über Expertise in den Fachbereichen unserer Kundinnen und Kunden, die in die Analyse und Handlungsempfehlungen einfließt.