Populismus in Europa und den USA
Verschiedene Untersuchungen, die sich dem Phänomen Populismus und insbesondere dessen Ursachen widmen, zeigen dabei immer wieder die Bedeutung von Zukunftsängsten, einer allgemeinen Verunsicherung und der Unzufriedenheit mit dem politischen Establishment für das Erstarken populistischer Bewegungen. Während bestehende Parteien und Politiker unter Glaubwürdigkeitsproblemen leiden, punkten Populisten mit Vereinfachungen und Polarisierungen. Darüber hinaus ist der Erfolg dieser Bewegungen stets an eine bestimmte starke Persönlichkeit geknüpft.
Diese verschiedenen Einflussfaktoren wurden in einer international vergleichenden Studie genauer untersucht, die Ipsos im Oktober und November 2016 durchführte. Diese beschäftigte sich ausführlicher mit der subjektiven Perspektive der Befragten, ihrer Bewertung der Globalisierungseffekte, der Zufriedenheit mit dem bestehenden System sowie ihrem Wunsch nach politischer Veränderung. In der vorliegenden Arbeit werden die Einstellungen und Meinungen der Bevölkerung in den Ländern Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Ungarn, Türkei und den USA genauer betrachtet. Die Ergebnisse basieren auf einer bevölkerungsrepräsentativen Online-Befragung, für die Ipsos die jeweilige Landesbevölkerung ab 18 Jahren befragte.