Suche
-
Ipsos Update - November 2018
November’s edition of Ipsos Update includes two new editions of Flair on Brazil and Russia, our latest white paper on the future of mobility, features on healthcare and the media consumption of business executives, alongside the latest ‘nation brand’ rankings.
-
Wird Sachsen-Anhalt zum Rückwanderungsland? Größtes Zugehörigkeitsgefühl im Bundesvergleich
Hamburg/Magdeburg, 23. Oktober 2018. Was macht ein Abwanderungsland zum Rückwanderungsland? Familiäre Verbundenheit, regionale Identifikation, Besitz von Eigentum und das Vertrauen auf einen gesicherten Arbeitsplatz stellen die wichtigsten Motivationsfaktoren hierfür dar. Wie Zukunftsforscher Horst Opaschowski gestern auf dem 4. Demografie-Kongress in Magdeburg nachwies, können zwei Drittel der Bevölkerung in Sachsen-Anhalt von sich sagen: „Ich lebe dort, wo ich es möchte“ (65% - Bundesländer Durchschnitt 55%).
-
Männer shoppen am liebsten mit Partnerin, junge Käufer mit Freunden
Bei der Frage, wie und mit wem man am liebsten shoppt, wenn es um die bevorstehenden Käufe von Herbst- und Winterbekleidung geht, sind die Deutschen geteilter Meinung, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts Ipsos zum Thema Einkaufsverhalten.
-
Taking a stand - Politische Positionierung von Unternehmen in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung
Unternehmen haben eine gesellschaftliche Verantwortung. Aber müssen sich Unternehmen in Zeiten der politischen Instabilität und gesellschaftlichen Polarisierung positionieren? Sollen sie sich aktiv gegen Ausgrenzung, Diskriminierung und Protektionismus aussprechen und sogar Menschen mit radikal politischen Ansichten entlassen bzw. nicht einstellen?
-
Ipsos Update - October 2018
Welcome to Ipsos Update – our monthly selection of research and thinking from Ipsos teams around the world. October’s edition features new papers on agile research, surviving disruption, and creating strong branded memories in ads, as well as reports on Kenya, populism, and young people globally.
-
Das Misstrauen ist groß: Populismus und Politikverdrossenheit in Deutschland und der Welt
Hamburg, 27.09.2018 - Sechs von zehn Deutschen (60%) sind der Meinung, dass das bestehende System die Reichen und Mächtigen fördert //
47 Prozent sind der Ansicht, die Bürger seien den traditionellen Parteien und Politikern gleichgültig // Drei Viertel (75%) misstrauen politischen Parteien in Deutschland, in Spanien und Ungarn fast jeder (90%) // Zwei Drittel (67%) der Deutschen misstrauen ihren Banken, 72 Prozent großen privatwirtschaftlichen Unternehmen // Jeder zweite Deutsche wünscht sich Politiker, die sich klar positionieren.
-
Fake News in Deutschland ein verhältnismäßig kleines Problem
Lügenpresse, Fake News, Alternative Fakten: Diese und ähnliche Begriffe sind nicht nur auf der anderen Seite des Atlantiks, sondern inzwischen auch hierzulande fester Bestandteil des politischen, medialen sowie zivilgesellschaftlichen Diskurses. Im weltweiten Vergleich ist das Vertrauen der Deutschen in die eigene Presse dennoch höher als in anderen Nationen.
-
Ipsos Update - September 2018
Welcome to Ipsos Update – our monthly selection of research and thinking from Ipsos teams around the world. September’s edition features new papers on mystery shopping in the luxury industry, in-app advertising, and affluent travel, as well as case studies on social media data in India and current economic and demographic trends in Serbia.
-
Die Heterogenität des Protests
Verstärkt durch die Flüchtlingskrise finden sich in Deutschland derzeit vielfältige Formen politischen Protests. Manche gehen auf die Straße, wobei vor allem die Kundgebungen von Pegida auf große mediale Resonanz stießen. Andere entscheiden sich auf ihrem Wahlzettel für eine Protestwahl, wovon seit 2013 insbesondere die AfD profitieren kann. Wieder andere, aber zum Teil auch die gleichen Akteure, sind vorrangig in sozialen Netzwerken aktiv. Was sind die spezifischen Auslöser für politisches Protest(wahl)verhalten im rechten politischen Spektrum?
-
Ergebnisse des Nationalen WohlstandsIndex für Deutschland von Ipsos: Gefühlter Wohlstand der Deutschen bleibt hoch
Hamburg, 14. August 2018. Die Diskussionen um Zölle und Handelsbeschränkungen zwischen den großen Industriestaaten führen bisher nicht zu einer Verunsicherung der Deutschen. Im Gegenteil, die subjektiv empfundene Arbeitsplatz- und auch Einkommenssicherheit erreichen Höchstwerte in der nunmehr seit sechs Jahren mit vierteljährlichen Erhebungen von Ipsos in Zusammenarbeit mit Zukunftsforscher Opaschowski durchgeführten Untersuchung „Nationaler WohlstandsIndex für Deutschland“.