Suche
-
Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem
Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
-
Internationale Meinungsumfragen – Ipsos Global Advisor
Entdecken Sie internationale Meinungsumfragen zu Themen wie Inflation, KI, Klimawandel oder Populismus. Ipsos bietet umfassende Einblicke in globale Trends.
-
Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus
Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.
-
[Webinar] KEYS: DIE MITTELSCHICHT: In der Krise?
Nehmen Sie an unserem neuen KEYS-Webinar teil und gewinnen Sie ein tieferes Verständnis der aktuellen Dynamik, die die Mittelschicht weltweit prägt.
-
Im Auge des Sturms: Aktuelle Forschungsergebnisse zur Situation queerer Menschen in Deutschland und weltweit
Die Zeiten für queere Menschen werden rauer. In den USA hat die Trump-Administration der „Wokeness“ den Kampf angesagt und bereits viele Unternehmen dazu bewogen, ihre Bemühungen um Diversität herunterzufahren. Auch hierzulande wächst die Sorge vor dem Verlust von Freiheiten und Rechten. Doch wie steht es tatsächlich um die Akzeptanz von LGBTQIA+ in Deutschland und weltweit? In diesem Fachartikel gibt Kommunikations- & DEI-Experte Rouven Freudenthal von Ipsos Einblicke in aktuelle gesellschaftliche Dynamiken und deren Implikationen für die Lebensrealität queerer Menschen.
-
Führung in Zeiten von KI: Führungskräfte zögern beim Einsatz Künstlicher Intelligenz
Führungskräfte erkennen Potenziale Künstlicher Intelligenz für Führungsaufgaben, bleiben beim Einsatz jedoch zögerlich. Das zeigt eine neue Studie, die Ipsos im Auftrag der Liz Mohn Stiftung durchgeführt hat. Nur rund ein Drittel der Befragten nutzt KI regelmäßig, gleichzeitig kann sich etwa die Hälfte künftig einen stärkeren Einsatz vorstellen – besonders jüngere Führungskräfte zeigen sich deutlich aufgeschlossener.
-
US-Politik im Fokus: Meinungen & Stimmen aus Amerika
Die Entwicklungen rund um die Regierung von Donald Trump beeinflussen Märkte und globale Politik. Unter dem Motto "Know the New America" beleuchtet Ipsos die Veränderungen in der US-Politik und ordnet ein, was sie für Wirtschaft, Gesellschaft und globale Stabilität bedeuten.
-
Ein Viertel der Deutschen hält Krieg mit Russland für wahrscheinlich
In den letzten Wochen wurden sowohl im NATO-Luftraum als auch über Deutschland vermehrt Drohnen unbekannter Herkunft gesichtet. Diese Entwicklung weckt Sorgen über eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Russland. Laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage halten 27 Prozent der Deutschen es für wahrscheinlich, dass es in den nächsten sechs Monaten zu einer mit Waffen ausgetragenen Auseinandersetzung kommt. 61 Prozent der Befragten halten ein solches Szenario hingegen für unwahrscheinlich.
-
Politik-Themen aktuell: Frage des Monats
Politik-Themen aktuell zur Stimmungslage. Ipsos analysiert monatlich relevante Fragen, die das Land bewegen. Erfahren Sie, wie die Deutschen ticken.
-
Weltweit wachsender Pessimismus – Vertrauen in Politik und Wirtschaft schwindet
Ipsos Global Trends beleuchtet deutsche Sicht auf eine Welt im Wandel