Harris vs. Trump - so würde Deutschland wählen
Harris vs. Trump - so würde Deutschland wählen

US-Wahl 2024: Zwei von drei Deutschen für Kamala Harris als US-Präsidentin – nur AfD-Wählerschaft hofft auf Trump

In knapp zwei Wochen finden in den USA Präsidentschaftswahlen statt. Die demokratische Vizepräsidentin Kamala Harris tritt gegen Ex-Präsident Donald Trump von den Republikanern an. Ginge es nach den Deutschen, wäre die Wahl eindeutig: Gut zwei Drittel der Deutschen (67 %) wünschen sich Harris als zukünftige US-Präsidentin, nur 12 Prozent sprechen sich für Trump aus. Etwa ebenso viele Befragte (12 %) geben an, keinen der beiden Kandidaten zu bevorzugen. Das ergab eine aktuelle bevölkerungsrepräsentative Ipsos-Umfrage unter 1.000 Wahlberechtigten.

AfD-Wähler:innen tendieren zu Trump, Einigkeit bei Union, SPD und Grünen für Harris

In der deutschen Bevölkerung gibt es parteiübergreifend eine klare Präferenz für Kamala Harris. Die einzige Ausnahme bilden die Anhänger:innen der AfD, die eine zweite Amtszeit Trumps (42 %) einer Präsidentin Harris (31 %) vorziehen würden. Am stärksten ausgeprägt ist der Wunsch nach Kamala Harris als erster US-Präsidentin bei den Grünen (86 %). Eine deutliche Präferenz für Harris äußern aber auch die Anhänger:innen der Union (84 %) und der SPD (83 %). Ex-Präsident Donald Trump wünschen sich nur 2 Prozent der Grünen und jeweils 8 Prozent der Unions- und SPD-Wählerschaft zurück.

Auch unter den Wähler:innen der Linkspartei ist die Zustimmung für Harris hoch, 77 Prozent unterstützen die Kandidatin der Demokraten. Donald Trump findet bei Linken überhaupt keinen Rückhalt (0 %), 17 Prozent sind unschlüssig. Bei den Wähler:innen von FDP (67 %) und BSW (61 %) spricht sich ebenfalls eine deutliche Mehrheit für Kamala Harris als nächste US-Präsidentin aus, wenn auch mit etwas geringeren Werten als bei den meisten anderen Parteien. Deutlich höher als bei CDU/CSU (4 %), SPD (7 %) und Grünen (7 %) ist der Anteil der Unentschlossenen bei Liberalen (20 %) und BSW (26%).
 

US-Wahl 2024: Klare Mehrheit der Deutschen für Kamala Harris


Trump kommt bei Männern besser an als bei Frauen

Die Kandidatenpräferenz unterscheidet sich nicht nur zwischen den verschiedenen politischen Lagern, sondern auch nach Alter, Geschlecht und sozioökonomischem Status. Ähnlich wie in den USA fällt auch in Deutschland auf, dass die männlichen Befragten deutlich häufiger (16 %) angeben, sich Trump als Präsidenten zu wünschen, als die weiblichen (8 %). Vizepräsidentin Kamala Harris hingegen wird von deutschen Frauen (67 %) und Männern (68 %) fast gleich stark unterstützt. Weibliche Befragte können sich jedoch häufiger als männliche Befragte zwischen keinem der beiden Kandidaten entscheiden oder wollen keine Angabe machen.
 

US-Wahl 2024: Trump bei Männern beliebter als bei Frauen - auch in Deutschland


Je älter, desto größer die Ablehnung von Trump

Auch bei der Betrachtung nach Altersgruppen zeigt sich ein differenziertes Bild. In Deutschland steigt die Präferenz für Kamala Harris mit zunehmendem Alter deutlich an. Etwas mehr als die Hälfte der 18- bis 39-Jährigen (56 %) würde für die Demokratin votieren, bei den 40- bis 59-Jährigen sind es knapp zwei Drittel (65 %) und bei den 60- bis 75-Jährigen sogar 82 Prozent. Umgekehrt nimmt der Anteil derer, die Donald Trump bevorzugen, mit zunehmendem Alter ab. Von den jüngeren Befragten (18 bis 39 Jahre) wünschen sich 16 Prozent, dass der Republikaner wieder ins Weiße Haus einzieht. Bei den 40- bis 59-Jährigen erreicht Trump 13 Prozent Zustimmung, bei den 60- bis 75-Jährigen nur 7 Prozent. Der Anteil der Unentschlossenen nimmt mit steigendem Alter ebenfalls ab (jung 16 %, mittel 11 %, alt 9 %).
 

Harris dominiert bei Wähler:innen mit hohem Bildungsniveau und Einkommen

Unterschiedliche Präferenzen zeigen sich auch bei Personen mit unterschiedlichem sozioökonomischem Status. Bei Befragten mit hohem Bildungsniveau und Einkommen schneidet Harris mit 71 Prozent am besten ab, während Trump nur von 7 Prozent dieser Gruppe unterstützt wird. Personen mit mittlerem sozioökonomischem Status wünschen sich zu 70 Prozent Harris als zukünftige Präsidentin der USA, während Trump nur von 12 Prozent bevorzugt wird. Bei Befragten mit niedrigem Bildungsniveau und geringem Verdienst liegt die Präferenz für Harris bei 59 Prozent und für Trump bei 16 Prozent.
 

Methode

Quotierte Online-Befragung von 1.000 Wahlberechtigten zwischen 18 und 75 Jahren in Deutschland, repräsentativ gewichtet nach Alter, Geschlecht, Bildung, Region und Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl. Die Befragung wurde vom 02. bis 03. Oktober 2024 durchgeführt.

Ähnliche Inhalte

  • Mehrheit erwartet erneuten Koalitionsbruch | Ipsos
    Regierung Umfrage

    Mehrheit erwartet erneuten Koalitionsbruch – Schwarz‑Rot gilt dennoch als handlungsfähiger als die Ampel-Regierung

    Nach großen Differenzen zwischen den damaligen Regierungsparteien kam es vor rund einem Jahr zum Bruch der Ampel-Koalition. Auch die neue schwarz-rote Koalition musste bereits Unstimmigkeiten überwinden, etwa bei der Sozialstaatsreform oder der Wiedereinführung der Wehrpflicht. Einer aktuellen Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts Ipsos zufolge hält eine Mehrheit von 56 Prozent der Deutschen einen erneuten Koalitionsbruch für wahrscheinlich. Gleichzeitig beurteilt die Hälfte der Bevölkerung (50 %) die aktuelle Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD als handlungsfähiger als die Vorgängerregierung.
  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

    Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

    Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.