9-Euro-Ticket: Mehrheit der Deutschen für Verlängerung

Hamburg, 13. Juli 2022. Das 9-Euro-Ticket für die deutschlandweite Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs läuft Ende August aus. Eine deutliche Mehrheit von 85 Prozent der Deutschen ist jedoch für die dauerhafte Förderung eines vergünstigten Tickets auch nach Ende des Sommers. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos.

Mehrere Varianten im Gespräch

Dabei sprachen sich 43 Prozent für eine Fortführung des 9-Euro-Tickets in seiner jetzigen Form aus, 27 Prozent wären für ein etwas teureres Ticket, das den Staat nicht so viel Geld kostet. Nur 15 Prozent meinen, zukünftig solle es keine vergünstigten Tickets mehr geben. Weitere 15 Prozent wünschen sich eine Fortsetzung des Tickets, allerdings zum Nulltarif.
Dabei zeigen Besserverdienende überdurchschnittlich hohe Zustimmungswerte zur kostenlosen Variante des Tickets. Knapp jeder Vierte (23%) in der Gruppe mit einem hohen monatlichen Haushaltsnettoeinkommen (>4001€) unterstützt die Einführung eines Null-Euro-Tickets – deutlich mehr als mittlere (15% | 2000-4001€) und niedrige (10% | <2000€) Einkommensgruppen.

Mehr für vergünstigtes Ticket auch nach August

9-Euro-Ticket besonders beliebt in Großstädten

Nicht überraschend sind es vor allem Menschen, die in größeren Städten (ab 100.000 Einwohner) leben, die der Verlängerung eines geförderten Tickets positiv gegenüberstehen. Jeder zweite Städter (51%) würde gern das 9-Euro-Ticket weiter behalten, jeder Fünfte (22%) spricht sich sogar für ein kostenloses Ticket aus. In Orten mit bis zu 20.000 Einwohnern steht man einer Fortsetzung des geförderten Tickets weniger positiv gegenüber. Nur 37 Prozent plädieren für die unveränderte Beibehaltung des Tickets, acht Prozent für eine 0-Euro Variante. Die Mehrheit der Landbewohner (55%) steht dem 9-Euro-Ticket eher ablehnend gegenüber und spricht sich für die Abschaffung (22%) oder für eine Fortsetzung bei höherem Preis (33%) aus.
 

 

Ähnliche Inhalte

  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

    Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

    Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.
  • Für wie wahrscheinlich halten die Deutschen einen Krieg mit Russland? Laut einer Umfrage von Ipsos gehen 27 Prozent davon aus, dass es in den nächsten sechs Monaten zu militärischen Auseinandersetzungen kommen wird.

    Ein Viertel der Deutschen hält Krieg mit Russland für wahrscheinlich

    In den letzten Wochen wurden sowohl im NATO-Luftraum als auch über Deutschland vermehrt Drohnen unbekannter Herkunft gesichtet. Diese Entwicklung weckt Sorgen über eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Russland. Laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage halten 27 Prozent der Deutschen es für wahrscheinlich, dass es in den nächsten sechs Monaten zu einer mit Waffen ausgetragenen Auseinandersetzung kommt. 61 Prozent der Befragten halten ein solches Szenario hingegen für unwahrscheinlich.