Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art
Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.

Neun globale Key Trends Findings für Deutschland Einladung zum BAAKEN BRUNCH: Blick auf 2025


Erkenntnisse zu gesellschaftlichen Trends weltweit

Was uns bei Ipsos antreibt, ist unsere unermüdliche Neugier auf Märkte, Menschen und gesellschaftliche Trends. Jahr für Jahr inspiriert uns diese Neugier dazu, unsere Global Trends-Studie durchzuführen und die sich wandelnden Einstellungen sowie Werte der Menschen weltweit zu erforschen. Für die neunte Ausgabe von Ipsos Global Trends wurden über 33.000 Interviews in 43 Märkten durchgeführt. Diese breite Abdeckung gewährleistet ein umfassendes Verständnis der sich verändernden Einstellungen und Werte der Menschen sowie der gesellschaftlichen Trends 2025.

Unser Global Trends Framework basiert auf einer fortschrittlichen Analyse von Millionen Datenpunkten, aus denen 23 menschliche Kernwerte und 9 Schlüsseltrends abgeleitet wurden und die kulturelle sowie marktbezogene Unterschiede berücksichtigt. Es betrachtet drei Ebenen: Macro Forces als externer Kontext, Shifts als Veränderungen in Einstellungen und Werten sowie Signals als sichtbare Anzeichen des Wandels vor Ort. Indem es aufzeigt, wie diese Ebenen zusammenwirken und Spannungen erzeugen, liefert unser Global Trends Modell klare Orientierung für Strategie, Innovation und Kommunikation.
 

Das unruhige Jahrzehnt: Neuordnung von Gesellschaft, Technologie und Weltwirtschaft

Als Trendexpert:innen beobachten wir seit Jahrzehnten die Dynamik globaler Trends. Dieser stete Wandel hat sich 2025 jedoch spürbar beschleunigt. Unser diesjähriger Bericht zeigt einen deutlichen Anstieg geopolitischer Spannungen, die rasante Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) und einen umfassenden gesellschaftlichen Strukturwandel.


Entdecken Sie den aktuellen Report von Ipsos Global Trends
 


 


Spannungsfeld der Globalisierung

In den letzten zehn Jahren hat sich die Wahrnehmung der Globalisierung in vielen Ländern verbessert. Trotz der starken Vernetzung ist das geopolitische Umfeld jedoch umstrittener geworden und viele politische Führungspersönlichkeiten konzentrieren sich auf die eigene Nation. Für Unternehmen liegt die Zukunft in einer Kombination aus global und lokal.
 


Fragmentierte Gesellschaften

In den letzten zehn Jahren haben sich die Einkommens- und Vermögensunterschiede in vielen Ländern verschärft, was zu wachsendem sozialen Stress und zum Aufbrechen traditioneller Strukturen geführt hat. Dies hat zur Entstehung neuer Ideologien und politischer Zugehörigkeiten beigetragen.
 


Klimakonvergenz

Die weltweite Unterstützung für Klimaschutzmaßnahmen nimmt zu, aber es bleibt unklar, wie weit und wie schnell die Menschen bereit sind, ihr tägliches Leben zu ändern. Obwohl offene Ablehnung selten ist, gibt es Unterschiede zwischen einer Kerngruppe, die dem Klima Priorität einräumt, und der breiteren Bevölkerung, die dem gesellschaftlichen Trend 2025 teilweise skeptisch gegenübersteht.
 

 


Technowunder

Wir schätzen die Technik und ihre Rolle in unserem Leben. Es gibt aber auch zunehmende Sorgen um psychische Gesundheit und Karriere, und der Nutzen von Technologie wird nicht immer erkannt. Die Anziehungskraft der Technologie steht oft im Widerspruch zu ihren potenziellen Bedrohungen, wie die Global Trends zeigen.
 

 
 
 

Was bedeutet das für Ihre Marke? Kontaktieren Sie uns hier. 


Ganzheitliches Gesundheitsbewusstsein

Gesundheit wird zunehmend ganzheitlich betrachtet, da viele Menschen weltweit das Bedürfnis verspüren, sowohl ihr körperliches als auch geistiges Wohlbefinden zu verbessern. Dennoch fällt es vielen schwer, gesund zu leben, und die meisten glauben, Gewicht verlieren zu müssen. Auch die Frage des Zugangs bleibt bestehen, besonders bei neuen „Wundermitteln“. Technologie erleichtert die Gesundheitsüberwachung, wird jedoch auch für die Krise der psychischen Gesundheit mitverantwortlich gemacht, wie die Ergebnisse der Ipsos Global Trends verdeutlichen.
 

 


Rückbesinnung auf Bewährtes

Die Flucht in die Nostalgie als gesellschaftlicher Trend ist ein globales Phänomen. Eine Mehrheit der Befragten weltweit wünscht sich das eigene Land in einen früheren Zustand zurück. Diese Sehnsucht nach einer idealisierten Vergangenheit kann Widerstand gegen Fortschritt hervorrufen, der als Bedrohung für bestehende Systeme und traditionelle Werte empfunden wird.
 


 


Sehnsucht im Hier und Jetzt

Finanzielle Realitäten machen Träume wie Hauskauf, Heirat und Familiengründung für viele, insbesondere die jüngere Generation laut den Ipsos Global Trends , unerreichbar. Dies fördert das Gefühl, im Hier und Jetzt zu leben, da das Morgen unsicher erscheint oder der Einzelne sich machtlos fühlt.
 


Kraft des Vertrauens

In einer von Informationen, Fehlinformationen und Desinformationen überfluteten Welt suchen wir nach authentischen Botschaften von vertrauenswürdigen Quellen. Marken gewinnen zunehmend an Bedeutung und spiegeln unsere Weltsicht und Werte wider. 
 


Flucht in den Individualismus

In einer bedrohlichen Welt konzentrieren sich die Menschen auf das, was sie kontrollieren können: sich selbst. Während der Individualismus in den letzten zehn Jahren stark ausgeprägt war, ist persönliche Autonomie nun der wichtigste Wert laut den globalen Trends 2025. Für manche bedeutet Selbstverwirklichung, die Welt zu entschleunigen, während andere Leistung und sozialen Status oder neue Erfahrungen anstreben. Die Balance zwischen diesen Ansätzen variiert sowohl zwischen als auch innerhalb der Nationen.
 

 
 
 

Welche Insights sind für Ihre Marke relevant? Kontaktieren Sie uns hier. 

 


 

 


Auch für Deutschland liefern die Ipsos Global Trends aufschlussreiche Daten und neue Erkenntnisse: vom Werteverständnis der Deutschen über ihre Einstellung zu neuen Technologien wie KI bis hin zu ihren Ängsten, Wünschen, Sehnsüchten und den gesellschaftlichen Trends. 

Die aktuelle Ausgabe von Ipsos Global Trends zeichnet für Deutschland ein deutlich pessimistisches Stimmungsbild: 82 Prozent der Deutschen empfinden das Veränderungstempo als zu hoch, der persönliche Optimismus sinkt, das Vertrauen in Politik und Wirtschaft erodiert – und beim Thema Zuwanderung zeigen sich tiefe Generations- und Bildungsgräben. Zugleich befürwortet die Mehrheit der Bevölkerung entschlossenes Klimahandeln, zeigt aber wenig Bereitschaft zu weiteren persönlichen Einbußen. Auch der Nationalstolz bleibt im internationalen Vergleich niedrig.
 

Lesen Sie hier die vollständige Pressemeldung  


Nur noch 40 Prozent der Deutschen blicken zuversichtlich auf die eigene Zukunft, 22 Prozent auf das Land und 14 Prozent auf die Welt  Zu diesen Ergebnissen kommt die neueste Ausgabe von Ipsos Global Trends, der größten und umfassendsten Studie ihrer Art.

 




BAAKEN BRUNCH: Blick auf 2026

Einladung zum Neujahrsempfang mit Weitblick und Live-Präsentation von Ipsos

Beim Ipsos Baaken Brunch 2026 zum Thema „Power of Trust“, als einen von neun Ipsos Global Trends, zeigen wir Ihnen, warum die Stimmung vielerorts auf einem Rekordtief ist, was das für die politische Landschaft in Deutschland bedeutet und wie Unternehmen und Marken die „Vertrauenskarte“ strategisch spielen können und wagen einen gemeinsamen Blick auf 2026.
Wir würden uns sehr freuen, Sie in der Hamburger HafenCity begrüßen zu dürfen. Einen interessanten Ausblick bietet dort auch das neue Ipsos-Office im EDGE am Hamburger Baakenhafen – Baken sind seit jeher in der Schifffahrt wichtige Wegweiser, die in unsicheren Gewässern Orientierung geben. Diese Rolle übernehmen nun die Ipsos Global Trends – als Ihre Navigationshilfe für 2026.

Jetzt zum BAAKEN BRUNCH anmelden und Platz sichern! 
 

BAAKEN BRUNCH: BLICK auf 2026, Ipsos Global Trends: Insights und Aussichten für Gesellschaft, Politik und Marken



Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen die globalen, gesellschaftlichen Trends kennen, verstehen und diese auf ihre spezifischen Geschäftsfelder übertragen. Gerne geben wir Ihnen einen Einblick in die Ipsos Global Trends und deren Bedeutung für Unternehmen und bieten Ihnen einen Rahmen zum Verständnis des sich verändernden Marktes.

Interessiert an der vollständigen Studie? Individuell auf Ihre Marke zugeschnitten? Kontaktieren Sie uns!
 


 

Die Ipsos Global Trends: Unsere Methode

Für die neunte Ausgabe der Studie »Ipsos Global Trends« wurden zwischen dem 23. Mai 2025 und dem 6. Juni 2025 insgesamt 33.083 Personen in 43 Ländern (überwiegend) über die Online-Plattform Global Advisor befragt. In Deutschland waren die Befragten zwischen 16 und 74 Jahre alt, die Stichprobe umfasste rund 1.000 Personen.

Zu den 43 befragten Ländern gehören neben Deutschland: Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, Bulgarien, Chile, China, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Hongkong, Indien, Indonesien, Irland, Israel, Italien, Japan, Kanada, Kolumbien, Kroatien, Malaysia, Mexiko, Neuseeland, Niederlande, Österreich, Peru, Polen, Portugal, Rumänien, Saudi-Arabien, Schweden, Schweiz, Singapur, Spanien, Südafrika, Südkorea, Thailand, Türkei, Ungarn, USA, Vereinigte Arabische Emirate und Vietnam.

Die Daten wurden so gewichtet, dass die Stichprobenzusammensetzung jedes Landes das demografische Profil der erwachsenen Bevölkerung gemäß den jüngsten Volkszählungsdaten bestmöglich widerspiegelt. In 20 der 43 befragten Länder ist die Internetdurchdringung ausreichend hoch, um die Stichproben als repräsentativ für die Gesamtbevölkerung der untersuchten Altersgruppen anzusehen – darunter auch Deutschland.

 




Für Medienanfragen wenden Sie sich bitte an:

Rouven Freudenthal | IpsosRouven Freudenthal
Pressestelle Ipsos Deutschland
[email protected]
Mobil: +49 151 7420 2330 

 

 

Ähnliche Inhalte

  • Mehrheit erwartet erneuten Koalitionsbruch | Ipsos
    Regierung Umfrage

    Mehrheit erwartet erneuten Koalitionsbruch – Schwarz‑Rot gilt dennoch als handlungsfähiger als die Ampel-Regierung

    Nach großen Differenzen zwischen den damaligen Regierungsparteien kam es vor rund einem Jahr zum Bruch der Ampel-Koalition. Auch die neue schwarz-rote Koalition musste bereits Unstimmigkeiten überwinden, etwa bei der Sozialstaatsreform oder der Wiedereinführung der Wehrpflicht. Einer aktuellen Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts Ipsos zufolge hält eine Mehrheit von 56 Prozent der Deutschen einen erneuten Koalitionsbruch für wahrscheinlich. Gleichzeitig beurteilt die Hälfte der Bevölkerung (50 %) die aktuelle Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD als handlungsfähiger als die Vorgängerregierung.
  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Für wie wahrscheinlich halten die Deutschen einen Krieg mit Russland? Laut einer Umfrage von Ipsos gehen 27 Prozent davon aus, dass es in den nächsten sechs Monaten zu militärischen Auseinandersetzungen kommen wird.

    Ein Viertel der Deutschen hält Krieg mit Russland für wahrscheinlich

    In den letzten Wochen wurden sowohl im NATO-Luftraum als auch über Deutschland vermehrt Drohnen unbekannter Herkunft gesichtet. Diese Entwicklung weckt Sorgen über eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Russland. Laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage halten 27 Prozent der Deutschen es für wahrscheinlich, dass es in den nächsten sechs Monaten zu einer mit Waffen ausgetragenen Auseinandersetzung kommt. 61 Prozent der Befragten halten ein solches Szenario hingegen für unwahrscheinlich.