Ausblick 2020: Deutsche rechnen mit steigenden Temperaturen und schwacher Konjunktur

Fast drei von vier Deutschen (72%) gehen davon aus, dass die globalen Durchschnittstemperaturen 2020 ansteigen werden. Damit ist das Fortschreiten der Erderwärmung die Top-Prognose der Deutschen für das bevorstehende Jahr 2020. Weltweit halten es sogar 77 Prozent aller Befragten für wahrscheinlich, dass sich der Klimawandel in diesem Jahr weiter verschärfen wird, so das Ergebnis einer internationalen Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos.

Prognose Nr. 2: Online wichtiger als TV
Die in Deutschland am zweithäufigsten genannte Prognose für das Jahr 2020 bezieht sich auf die fortschreitende Digitalisierung in der Welt. Beinahe sieben von zehn Bundesbürgern (69%) sind der Überzeugung, dass die Menschen in diesem Jahr weltweit mehr Zeit online verbringen werden als mit Fernsehen. Global gesehen sind sogar fast acht von zehn Befragten (78%) dieser Meinung.

Prognose Nr. 3: Jeder Zweite erwartet Proteste gegen die Regierung
Etwa jeder zweite Befragte (49%) rechnet damit, dass es 2020 in Deutschland große öffentliche Unruhen wie etwa Demonstrationen oder Aufstände geben wird, um gegen die Art zu protestieren, wie die Bundesrepublik regiert wird – nur ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr (48%). In Chile (82%), Kolumbien (82%) und Frankreich (79%) sagen sogar rund acht von zehn Personen größere Proteste gegen die jeweilige Regierung vorher. In Japan (20%) und Singapur (26%) prognostizieren dagegen nur sehr wenige Menschen öffentliche Unruhen.

Vertrauen in die Wirtschaft sinkt rapide
Die Deutschen blicken im internationalen Vergleich eher pessimistisch in die Zukunft – vor allem in Bezug auf die Wirtschaft. Nur 37 Prozent der Befragten sind hierzulande der Überzeugung, dass die Weltwirtschaft im Jahr 2020 leistungsstärker sein wird als 2019. Ende 2018 glaubte zumindest noch jeder zweite Deutsche (48%) an eine positive wirtschaftliche Entwicklung, im Jahr davor waren es sogar sechs von zehn Personen (60%). Nur in wenigen anderen Ländern schauen die Menschen noch besorgter auf die weltweite Konjunkturentwicklung – darunter vor allem andere europäische Nationen wie die Franzosen (26%), Italiener (33%), Briten (35%) und Spanier (35%). In Asien ist das Vertrauen in eine positive Entwicklung der Weltwirtschaft dagegen besonders groß, insbesondere in China (84%), Indien (83%) und auf den Philippinen (83%).

Optimismus mit Blick auf die persönliche Zukunft
Deutlich optimistischer sehen die Deutschen auf ihre persönliche Zukunft. Sechs von zehn Befragten (59%) sind laut eigener Aussage optimistisch, dass 2020 für sie ein besseres Jahr wird als 2019. Global gesehen sind sogar drei von vier Personen (75%) der Überzeugung, dass das neue Jahr vor allem Gutes für sie bereithalten wird. Spitzenreiter im weltweiten Optimismus-Ranking sind die Filipinos (95%), dicht gefolgt von Indern (92%) und Chinesen (91%). Am pessimistischsten bezüglich der eigenen Zukunft äußerten sich die Befragten aus Japan (45%), Frankreich (50%) und Hongkong (54%).

Dr. Robert Grimm, Leiter der Ipsos Sozial- und Politikforschung, sieht in den Studienergebnissen neue Indizien für ein mögliches künftiges Regierungsbündnis nach der GroKo: »Umweltthemen werden auch im Jahr 2020 wieder einen zentralen Raum in der öffentliche Debatte einnehmen. Die starke Sensibilisierung der Bevölkerung in Sachen Klima und Umwelt ist ein sicheres Omen dafür, dass sich die Grünen mit ihrer Agenda in den kommenden 12 Monaten weiter profilieren können. Andererseits erwarten die Deutschen wenig Positives von der Weltwirtschaft. Verlangsamtes Wachstum und Stellenabbau haben schon 2019 Schlagzeilen gemacht. Die aktuellen Ipsos Daten deuten darauf hin, dass sich 2020 in der politischen Diskussion ein interessantes Spannungsfeld zwischen Wirtschaftspolitik und Nachhaltigkeit ergeben könnte. Schauen wir uns die Kompetenzfelder der Parteien an, so können wir wohlmöglich schon heute die ideale Koalition für die kommende Bundesregierung vorhersagen.«

2020

Methode:
Die Ergebnisse stammen aus der Ipsos Global Advisor-Studie »Predictions 2020« und wurden vom 26. November bis zum 06. Dezember 2019 erhoben. Bei der Online-Umfrage wurden 22.512 Personen im Alter von 16 bis 64 Jahren aus 33 verschiedenen Märkten interviewt.

Zu diesen Märkten gehören Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, Chile, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Hongkong, Indien, Israel, Italien, Japan, Kanada, Kolumbien, Malaysia, Mexiko, Niederlande, Peru, Philippinen, Polen, Rumänien, Russland, Saudi-Arabien, Schweden, Singapur, Spanien, Südafrika, Südkorea, Türkei, Ungarn und die USA.

In Australien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Spanien und den USA wurden jeweils etwa 1000 Personen befragt. In allen anderen Ländern umfasste die Stichprobe etwa 500+ Personen.

Es wurde eine Gewichtung der Daten vorgenommen, um die demografischen Merkmale auszugleichen und damit sicherzustellen, dass die Stichprobe die aktuellen offiziellen Strukturdaten der erwachsenen Bevölkerung eines jeden Landes widerspiegelt. In 17 der 33 untersuchten Märkte ist die Internetdichte groß genug, um die Stichproben als repräsentativ für die nationale Bevölkerung anzusehen – darunter auch Deutschland.

In Brasilien, Chile, China, Hongkong, Indien, Malaysia, Mexiko, den Niederlanden, Peru, den Philippinen, Rumänien, Russland, Saudi-Arabien, Singapur, Südafrika und der Türkei sollten die Stichproben nicht als bevölkerungsrepräsentativ angesehen werden. Sie repräsentieren stattdessen den wohlhabenderen Teil der Bevölkerung, die aufstrebende Mittelklasse. Diese stellt allerdings eine wesentliche soziale Gruppe dar, wenn es darum geht, diese Länder verstehen zu lernen.

Wenn die Ergebnisse sich nicht auf 100 aufsummieren, liegt das an Rundungen durch die computerbasierte Zählung, erlaubte Mehrfachnennungen oder dem Ausschluss von „weiß nicht/keine Angabe“ Nennungen.

Ähnliche Inhalte

  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

    Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

    Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.
  • Für wie wahrscheinlich halten die Deutschen einen Krieg mit Russland? Laut einer Umfrage von Ipsos gehen 27 Prozent davon aus, dass es in den nächsten sechs Monaten zu militärischen Auseinandersetzungen kommen wird.

    Ein Viertel der Deutschen hält Krieg mit Russland für wahrscheinlich

    In den letzten Wochen wurden sowohl im NATO-Luftraum als auch über Deutschland vermehrt Drohnen unbekannter Herkunft gesichtet. Diese Entwicklung weckt Sorgen über eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Russland. Laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage halten 27 Prozent der Deutschen es für wahrscheinlich, dass es in den nächsten sechs Monaten zu einer mit Waffen ausgetragenen Auseinandersetzung kommt. 61 Prozent der Befragten halten ein solches Szenario hingegen für unwahrscheinlich.