Baustelle Gesundheitssystem: Fachkräftemangel mit Abstand größtes Problem

Deutschlands Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Eine knappe Mehrheit der Bürger stuft die Gesundheitsfürsorge in Deutschland zwar nach wie vor als gut ein, doch die Probleme wachsen aus Sicht der Bevölkerung. Vor allem der Personalmangel bereitet vielen Menschen große Sorgen, so das Ergebnis einer internationalen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos. Für sechs von zehn Deutschen (58%) gehört fehlendes Personal aktuell zu den größten Baustellen im Gesundheitssystem ihres Landes.

Vier von zehn Befragten (39%) beklagen außerdem einen schlechten Zugang zu Behandlungen oder zu lange Wartezeiten. Bürokratie (36%) und die alternde Bevölkerung (27%) werden in Deutschland ebenfalls vergleichsweise häufig als Probleme für das hiesige Gesundheitswesen wahrgenommen. In vielen anderen Nationen stehen dagegen eher die hohen Kosten für den Zugriff auf Behandlungen im Fokus. Jeder dritte Befragte weltweit (31%) sieht darin eine der größten Herausforderungen für das Gesundheitssystem, insbesondere in Chile (58%), den USA (52%) und Singapur (49%). Hierzulande werden zu hohe Geldausgaben lediglich von 17 Prozent der Befragten genannt.

HSM 2021


Deutsches Gesundheitswesen überbeansprucht

Als umso schwerwiegender erweist sich in Deutschland dafür das Problem des Fachkräftemangels. Nur in vier von dreißig befragten Ländern, darunter Schweden (71%), die Niederlande (66%), Frankreich (63%) und Kanada (61%), wird dieser noch häufiger als eines der Hauptprobleme im Gesundheitswesen genannt. Fast die Hälfte aller Bundesbürger (44%) sind daher auch der Meinung, dass das Gesundheitssystem in Deutschland überbeansprucht ist, neun Prozentpunkte mehr als noch im Vorjahr. Nur jeder Fünfte (22% | -9) stimmt dieser Aussage nicht zu.
 

Sinkendes Vertrauen in Qualität der Gesundheitsversorgung

Zwar wird die Qualität der Gesundheitsfürsorge, die Patienten in Deutschland zur Verfügung steht, von sechs von zehn Befragten (60%) nach wie vor als gut oder sehr gut bewertet. Allerdings hat sich der Anteil derer, die mit der Gesundheitsversorgung vor Ort zufrieden sind, im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozentpunkte reduziert. Gleichzeitig steigt der Anteil der Unzufriedenen auf 10 Prozent (+4).

Danach gefragt, wie sich die Gesundheitsfürsorge in den nächsten Jahren voraussichtlich entwickeln wird, äußern sich die Deutschen folgerichtig eher pessimistisch. Lediglich jeder zehnte Bundesbürger (11%) ist der Überzeugung, dass sich die Gesundheitsversorgung, die ihnen und ihren Angehörigen vor Ort zur Verfügung steht, in den kommenden Jahren verbessern wird – fünf Prozentpunkte weniger als noch im Vorjahr. Mit einer Verschlechterung der Gesundheitsfürsorge rechnet dagegen jeder vierte Bundesbürger (24% | +5). Pessimistischer als die Deutschen sind nur noch die Menschen in Ungarn, wo nur zehn Prozent an eine Verbesserung des Gesundheitssystems glauben. 

Ein ähnliches Antwortverhalten zeigt sich auch bei der Frage, ob man darauf vertraue, dass das deutsche Gesundheitssystem ihren Patienten die besten Behandlungen anbietet. Eine knappe Mehrheit der Deutschen (55%) vertraut zwar darauf, dass sie im Krankheitsfall die bestmögliche Behandlung erhalten wird; fast jeder Fünfte (19%) glaubt das jedoch nicht. Auch hier ist der Anteil der Zweifler im Vergleich zum Vorjahr wieder deutlich um sieben Prozentpunkte angestiegen. Am meisten Vertrauen in die Qualität von Gesundheitsleistungen herrscht momentan in der Schweiz (74%) und in Singapur (73%), besonders misstrauisch äußern sich die Befragten aus Ungarn (11%) und Russland (18%).
 

Wachsendes Gefühl der Ungleichbehandlung im Gesundheitswesen

In der Umfrage wurde auch danach gefragt, ob man der Ansicht sei, dass das Gesundheitssystem im eigenen Land allen Menschen denselben Behandlungsstandard biete. In Deutschland stimmt aktuell nur jeder Dritte (33%) dieser Aussage zu, während mehr als vier von zehn Befragten (42%) eine systematische Ungleichbehandlung von Patienten wahrnehmen. In der Vorjahresbefragung hatten sich der Anteil derer, die an gleiche Standards glauben und der Anteil der Skeptiker noch die Waage gehalten (je 37%).
 

Methode

Die Ergebnisse stammen aus der Studie »Ipsos Global Health Service Monitor 2021«, die in 30 Ländern weltweit über das Ipsos Online Panel-System durchgeführt wurde. Zu den 30 untersuchten Ländern gehören Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, Chile, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Japan, Kanada, Kolumbien, Malaysia, Mexiko, Niederlande, Peru, Polen, Russland, Saudi-Arabien, Schweden, Schweiz, Singapur, Spanien, Südafrika, Südkorea, Türkei, Ungarn und die USA.

Zwischen dem 20. August und dem 03. September 2021 wurden 21.513 Interviews mit Erwachsenen im Alter von 21 bis 74 Jahren in Singapur, von 18 bis 74 Jahren in Kanada, Malaysia, Südafrika, der Türkei und den USA und zwischen 16 und 74 Jahren in allen anderen Ländern durchgeführt. Die Daten wurden gewichtet, um dem Profil der Bevölkerung zu entsprechen.

In 17 der 30 untersuchten Länder ist die Internetdurchdringung ausreichend hoch, um die Stichproben als repräsentativ für die breitere Bevölkerung in den abgedeckten Altersgruppen zu betrachten: Argentinien, Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Niederlande, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien, Südkorea, Ungarn und USA. 

Die verbleibenden 13 untersuchten Länder weisen eine geringere Internetdurchdringung auf. Die Stichprobe dieser Länder repräsentiert eher die wohlhabende und vernetzte Bevölkerung. Diese Bevölkerungsgruppe hat eine wichtige gesellschaftliche Rolle und verkörpert die aufstrebende Mittelschicht.

Für diese Studie gab es keine externen Sponsoren oder Partner. Sie wurde von Ipsos mit der Absicht initiiert und durchgeführt, etwas zum tieferen Verständnis der Welt, in der wir leben und der Gefühle der Menschen auf dieser Welt beizutragen.
 

Ähnliche Inhalte

  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

    Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

    Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.
  • Für wie wahrscheinlich halten die Deutschen einen Krieg mit Russland? Laut einer Umfrage von Ipsos gehen 27 Prozent davon aus, dass es in den nächsten sechs Monaten zu militärischen Auseinandersetzungen kommen wird.

    Ein Viertel der Deutschen hält Krieg mit Russland für wahrscheinlich

    In den letzten Wochen wurden sowohl im NATO-Luftraum als auch über Deutschland vermehrt Drohnen unbekannter Herkunft gesichtet. Diese Entwicklung weckt Sorgen über eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Russland. Laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage halten 27 Prozent der Deutschen es für wahrscheinlich, dass es in den nächsten sechs Monaten zu einer mit Waffen ausgetragenen Auseinandersetzung kommt. 61 Prozent der Befragten halten ein solches Szenario hingegen für unwahrscheinlich.