Beobachtung der revolutionären Fortschritte bei der Bekämpfung von Adipositas im Gesundheitswesen
Ipsos launcht drei neue Studien, um die sich rasant entwickelnden Veränderungen der Behandlung von Adipositas zu beobachten.
Die wachsende Adipositas-Epidemie ist gut dokumentiert – ebenso wie das Aufkommen neuartiger Anti-Adipositas-Medikamente (AOMs). Diese bahnbrechenden Medikamente zeigen einen beispiellosen Erfolg bei der Gewichtsabnahme von Menschen mit Adipositas und sind vielversprechend bei der Behandlung vieler damit verbundener Erkrankungen.
Die Auswirkungen auf das Gesundheitswesen und auf Sektoren, die von veränderten Konsumgewohnheiten betroffen sind, sind tiefgreifend.
Es bleiben jedoch viele Fragen offen. Wie entscheiden Ärzte, welche Patient:innen sie mit diesen Medikamenten behandeln? Für drei von vier Ärzt:innen, die an einer aktuellen Ipsos 1 -Studie teilnahmen, war das Vorliegen gewichtsbedingter Begleiterkrankungen ein Auslöser, um mit den betroffenen Patient:innen über AOM zu sprechen. Aber lag ihr Hauptgrund in der Behandlung von Adipositas oder der damit verbundenen Begleiterkrankung? Ist dies je nach Arzttyp unterschiedlich?
Auf der anderen Seite: Wie viele Menschen mit Adipositas wenden sich überhaupt wegen einer Behandlung an eine:n Ärztin/Arzt? Eine von Ipsos durchgeführte Verbraucherumfrage im Juni ergab, dass nur 28 % der Menschen mit Adipositas in den letzten sechs Monaten einen Arzt kontaktiert hatten, um über eine Gewichtsabnahme zu sprechen 2 . Wird sich das im Laufe der Zeit ändern, wenn sich der Markt und die Einstellungen weiterentwickeln? Wurden den Hilfesuchenden diese Behandlungen tatsächlich angeboten? Welche Erfahrungen haben sie mit AOMs gemacht? Wie wirken sie sich auf den Verzehr von Nahrungsmitteln und Getränken aus?
Welche Auswirkungen hat das alles grundsätzlich auf das Gesundheitswesen und andere Branchen?
Um all diese und weitere Fragen zu beantworten, hat Ipsos drei neue Studien gelauncht, um Veränderungen in dieser sich schnell entwickelnden Landschaft zu beobachten. Die Studien werden mehrmals im Jahr durchgeführt und die Daten werden mehreren Abonnenten zur Verfügung stehen, wobei die Analysen und Ergebnisse auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten werden.
Globale Ipsos-Studie zu Adipositas bei Verbraucher:innen
Die Verbraucherstudie wird die Erfahrungen der Patient:innen mit AOMs und die sich entwickelnden Einstellungen und Verhaltensweisen der behandlungsberechtigten Bevölkerung und der allgemeinen Bevölkerung in Bezug auf AOMs und die Gesundheit im Allgemeinen aufdecken.
Zu den Hauptschwerpunkten gehören das Verständnis von Adipositas, Gründe für/gegen die Zusammenarbeit mit HCPs, Bewusstsein für und Erfahrungen mit AOMs, wem AOMs angeboten werden und wem nicht und vieles mehr. Die Studie wird auch überwachen, ob diese Behandlungen den Konsum in Lebensmittel- und Getränkekategorien wie Erfrischungsgetränken und Fast Food reduzieren.
Erkenntnisse werden für ein breites Spektrum von Interessengruppen von Wert sein, darunter Pharmaunternehmen, eHealth-Plattformen, Lebensmittel-, Getränke- und Einzelhandelsindustrien, öffentliche Einrichtungen und andere.
Die Studie ist in den USA und Deutschland verfügbar, weitere Märkte sollen im Jahr 2024 folgen.
Ipsos Globaler Therapiemonitor für Adipositas und kardiometabolische Erkrankungen
Als neueste Ergänzung des langjährigen Global Therapy Monitor-Portfolios von Ipsos wird diese Studie reale Behandlungsdaten von Patient:innen liefern, die AOMs erhalten, gepaart mit den Wahrnehmungen behandelnder medizinischer Fachkräfte (HCPs) in allen relevanten Fachgebieten.
Abonnenten erhalten ein fortlaufendes Verständnis der aktuellen klinischen Praxis, der Patientenfälle, des Patientenflusses, der Behandlungsdynamik, der Rolle von Begleiterkrankungen bei der Behandlungswahl, des Bewusstseins/der Wahrnehmung von Arzneimitteln und vielem mehr – und können so die aktuelle und zukünftige Dynamik von Adipositas erkennen und Märkte für kardiometabolische Erkrankungen.
Die Studie wird in den USA, Deutschland, Japan und China eingeführt (weitere Märkte werden nächstes Jahr verfügbar sein); Die Daten werden im Januar 2024 verfügbar sein.
Ipsos GLP-1-Marktgrößenstudie
Die dritte Studie wird den aktuellen und wahrscheinlichen zukünftigen Einsatz dieser neuen Medikamentenklasse messen – sowohl bei Adipositas als auch bei anderen Erkrankungen wie Herzinsuffizienz und chronischer Nierenerkrankung.
Die Studie wird Anfang 2024 in mehreren Märkten eingeführt.
Anmerkungen
[1] Online gesammelte Daten von 213 Ärzt:innen in den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Spanien im Mai 2023 von Medefield im Auftrag von Ipsos. © Medefield 2023.
[2] Ipsos führte eine syndizierte allgemeine Bevölkerungsforschung durch (18.533 Verbraucher in 15 Märkten gaben im Juni 2023 ihre Meinungen online ab). Daten © Ipsos 2023, alle Rechte vorbehalten.