Die Sorgen der Welt: Deutsche am meisten über soziale Ungerechtigkeit und Zuwanderung besorgt

Welche Themen bereiten den Bürgern in 25 Ländern auf der Welt am meisten Sorgen? Dieser Fragen nimmt sich die monatlich erhobene Onlinestudie „What worries the World?“ des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos an.

In Deutschland steht das Thema Armut und soziale Ungerechtigkeit ganz oben auf der Sorgenliste. Knapp die Hälfte (45%) der Deutschen wählte diese Thematik als eine von dreien aus, die ihnen am meisten Kopfzerbrechen bereiten.

 

Kontrolle der Zuwanderung unter den Top-Sorgen der Deutschen

Obwohl die Zahl der neu ankommenden Flüchtlinge in Deutschland sinkt, beschäftigt vier von zehn (41%) Deutschen weiterhin die Frage, wie die Zuwanderung kontrolliert werden kann. Im globalen Vergleich führt Deutschland in diesem Punkt zusammen mit Großbritannien (42%) das Sorgenranking an. Doch trotz aller Bedenken scheint sich die Stimmung im Land gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres deutlich zu entspannen. Im Oktober 2015 betrachteten noch mehr als die Hälfte (52%) der Deutschen die Kontrolle der Zuwanderung als besonders brennendes Thema.

 

Ein Drittel der Deutschen besorgt wegen Terrorismus

An dritter Stelle der größten Sorgen steht bei den Bundesbürgern derzeit der Terrorismus. Mehr als ein Drittel (37%) zählt dieses Thema zu den drei wichtigsten Angelegenheiten. In der Türkei (76%) und Frankreich (55%) belegt Terrorismus den Spitzenplatz der Sorgen der Bevölkerung. Darüberhinaus beschäftigt Kriminalität und Gewalt im eigenen Land mehr als ein Drittel der Deutschen (36%). Ein Viertel (25%) fürchtet eine Zunahme von Extremismus in Deutschland.

 

71 Prozent: Deutschland ist auf dem falschen Weg

Die globale Studie fragt auch, ob die Bürger ihr Land auf dem richtigen Weg sehen. Sieben von zehn (71%) Bundesbürgern befinden, dass Deutschland auf dem falschen Kurs sei. Damit sind die Deutschen pessimistischer als der globale Durchschnitt: 63 Prozent in 25 Ländern finden, ihr Land steuere in die falsche Richtung.

 

Robert Grimm, Associate Manager Ipsos Public Affairs, zu den Ergebnissen: „Deutschland hat die niedrigste Arbeitslosenrate seit 25 Jahren, aber der wirtschaftliche Aufschwung der letzten Jahre wird von der Bevölkerung nicht nur positiv betrachtet. Die Frage der gerechten Umverteilung zwischen armen und reichen Bevölkerungsschichten rückt für viele in den zentralen Vordergrund. Gleichzeitig zeigen unsere Daten, dass sich unter den Deutschen ein zunehmendes Gefühl der Bedrohung und der Angst verbreitet, das die wachsende politische Polarisierung in unserem Land widerspiegelt. Es wird interessant zu beobachten, ob sich diese Stimmungslage in den Monaten vor der Wahl 2017 entspannen oder weiter akzentuieren wird“.

 

Steckbrief

Im Rahmen der Onlinestudie "What worries the World" werden monatlich 18.014 Interviews unter Personen zwischen 16 und 64 Jahren (USA und Kanada: 18-64) durchgeführt.
Feldzeit: 26. August bis 09. September 2016
Diese Studie wurde über das Ipsos Online Panel in insgesamt 25 Ländern durchgeführt: Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Israel, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Polen, Peru, Russland, Saudi Arabien, Schweden, Spanien, Südafrika, Südkorea, Türkei, Ungarn, USA. Die Daten wurden anhand der jeweils aktuellsten Zensusdaten nach demographischen Merkmalen gewichtet, um eine Annäherung an die Grundgesamtheit zu gewährleisten.

Ähnliche Inhalte

  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

    Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

    Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.
  • Für wie wahrscheinlich halten die Deutschen einen Krieg mit Russland? Laut einer Umfrage von Ipsos gehen 27 Prozent davon aus, dass es in den nächsten sechs Monaten zu militärischen Auseinandersetzungen kommen wird.

    Ein Viertel der Deutschen hält Krieg mit Russland für wahrscheinlich

    In den letzten Wochen wurden sowohl im NATO-Luftraum als auch über Deutschland vermehrt Drohnen unbekannter Herkunft gesichtet. Diese Entwicklung weckt Sorgen über eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Russland. Laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage halten 27 Prozent der Deutschen es für wahrscheinlich, dass es in den nächsten sechs Monaten zu einer mit Waffen ausgetragenen Auseinandersetzung kommt. 61 Prozent der Befragten halten ein solches Szenario hingegen für unwahrscheinlich.