ESG zum Wettbewerbsvorteil machen

Neue Ipsos-Studien bieten einen Leitfaden für die Kartierung der ESG-Landschaft, für das Verständnis der damit verbundenen Risiken und helfen Wege zu finden, bei ESG eine Vorreiterrolle einzunehmen.

DIE WICHTIGSTEN ERKENNTNISSE:

  1. Aus Sicht der Konsument:innen sollte die Verbesserung gesellschaftlicher Themen für multinationale Unternehmen weltweit höchste Priorität haben.
  2. Die Reduzierung von Abfall und Umweltverschmutzung ist nach wie vor ein weitaus wichtigeres Thema als der Klimawandel.
  3. Bei den Unternehmen der Öl- und Gasindustrie konzentrieren sich die Verbraucher:innen am stärksten auf Umweltthemen, dicht gefolgt von Forderungen nach Governance im gesamten Sektor.
  4. Für Verbraucher:innen sind Governance-Fragen das wichtigste Thema für Technologieunternehmen.

Titelblatt zum Paper zeigt eine Szene auf einer Dachterrassse mit Solarpanel im der AbenddämmerungWir befinden uns in einer Reihe miteinander verbundener Krisen – anhaltende soziale Unruhen, Krieg, Unsicherheit über die Auswirkungen der Globalisierung, Klimawandel, Inflation, schwindendes Vertrauen in die Regierung und mehr. In diesem Umfeld sind laut dem Global Trends Report 2023 von Ipsos erstaunliche 74 Prozent der Weltbürger der Meinung, dass ihre Regierung und ihre Behörden in den kommenden Jahren zu wenig tun werden, um den Menschen zu helfen.

Dieses chaotische makroökonomische Umfeld hat die Entwicklung weg von der „Steigerung des Shareholder Value um jeden Preis“ und hin zu einer neuen Ära des Kapitalismus beschleunigt, in der Unternehmen für den Tribut, den sie den Menschen und dem Planeten zufügen, zur Verantwortung gezogen werden. Dies birgt aber auch Risiken für Unternehmen. Die Auseinandersetzung mit ESG-Themen stellt ein Unternehmen und seine Führungskräfte oft auf den Prüfstand und kann das Vertrauen wichtiger Stakeholder schwächen, wenn die von einem Unternehmen ergriffenen Maßnahmen nicht sorgfältig abgewogen werden.

Das hektische Handeln der Wirtschaftsführer hat zu einem Mangel an Vertrauen in die vorgeschlagenen Lösungen geführt. Laut Ipsos Global Trends sagen 72 Prozent, dass zu viele Unternehmen nur vorgeben, aktiv zu werden, ohne sich zu echten Veränderungen zu verpflichten. Diesen Greenwashing-Kollegen stehen eine Reihe von Organisationen gegenüber, die übers Ziel hinausschießen, deren Prioritäten über die Erwartungen ihrer Zielgruppen hinausgehen oder mit diesen nicht  übereinstimmen.

Im April aktualisierte Ipsos eine Studie zu diesem Thema aus dem Jahr 2021 und veröffentlichte eine neue Ausgabe seiner Tracking-Studie Ipsos Global Reputation Monitor (IGRM), die darauf zugeschnitten ist, ESG-Themen und die glaubwürdigsten Bereiche für ein Engagement in verschiedenen Sektoren zu untersuchen. Unsere neuesten Forschungsergebnisse und praktischen Erfahrungen bei der Beratung der weltweit führenden und größten Unternehmen bestätigen, dass sich „Gutes tun“ und „Richtiges tun" nicht ausschließen. Durch ein tiefes Verständnis der makroökonomischen Risikolandschaft und der Erwartungen wichtiger Stakeholder können Unternehmensleiter ESG-Themen authentisch und glaubwürdig angehen.

Obwohl die Unterschiede weltweit minimal sind, stimmen die meisten Menschen darin überein, dass multinationale Unternehmen soziale Belange an erste Stelle setzen sollten

Branchenprioritäten Technologie

Für die Zwecke dieser Untersuchung definierte unser Team „Verbesserung der Gesellschaft“ als Umgang mit Mitarbeiter:innen und Diversität; Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit und Sklaverei; lokale Gemeinschaften; gezielt Projekte oder Institutionen zu finanzieren, die armen und unterversorgten Gemeinden auf der ganzen Welt dienen; sowie Gesundheit und Sicherheit.

Unsere Daten deuten darauf hin, dass die Verbesserung der Gesellschaft für Unternehmensführer innerhalb der eigenen Organisation beginnt. Verbraucher:innen wünschen sich vor allem, dass multinationale Unternehmen (MNCs) die Arbeitsbedingungen sowie die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer:innen verbessern.

Die bürgerlichen Verbraucher:innen möchten dann, dass die Unternehmen sich mit umfassenderen Anliegen wie der Versorgung der Armen und der Beendigung von Kinderarbeit und Sklaverei befassen. Diese Prioritäten sind regional konsistent, mit Ausnahme der Beendigung der Kinderarbeit, die im Vergleich zu anderen Themen im asiatisch-pazifischen Raum als weniger wichtig angesehen wird.

Gesellschaftliche Anliegen | Global

Wenn es um Umweltbelange geht, konzentrieren sich Verbraucher:innen mehr auf gezielte Maßnahmen als auf die umfassendere Frage der Bekämpfung des Klimawandels

Trotz seiner Bedeutung im politischen Dialog bleibt die Reduzierung von Abfall und Umweltverschmutzung weltweit ein weitaus wichtigeres Thema als der Klimawandel.

Die Untersuchungen von Ipsos zeigen, dass Verbraucher:innen mehr Wert darauf legen, dass Unternehmen gezielte, umsetzbare Schritte zur Verbesserung der Umweltbedingungen unternehmen. Beispielsweise wurden die Reduzierung des Kunststoffverbrauchs, die Entwicklung umweltfreundlicherer Produkte und die Reduzierung der Treibhausgasemissionen als wichtigste Maßnahmen identifiziert, die sich Verbraucher:innen von Unternehmen im Vergleich zum allgemeinen Thema der Bekämpfung des Klimawandels wünschen würden.

In der Forschung von Ipsos sind diese Prioritäten von Jahr zu Jahr bemerkenswert stabil und im Allgemeinen in allen Regionen der Welt gleich. Der Klimawandel ist in Lateinamerika im Vergleich zu anderen Themen etwas weniger wichtig.

Umweltbelange | Global

Bei den Unternehmen der Öl- und Gasindustrie konzentrieren sich die Verbraucher am stärksten auf Umweltthemen, doch dicht gefolgt von Forderungen nach Governance im gesamten Sektor

Die Verbrauchererwartungen an Unternehmen in Bezug auf ESG-Prioritäten verschieben sich deutlich von Sektor zu Sektor und in gewissem Maße auch von Unternehmen zu Unternehmen. Öl- und Gasunternehmen sollten sich beispielsweise besonders stark auf Umweltthemen konzentrieren und ihre Investitionen in Lösungen für erneuerbare Energien und die Reduzierung von CO2-Emissionen demonstrieren. Sie müssen auch wichtige Governance-Risiken wie Steuern und Vergütungen sowie funktionale Prioritäten wie die Aufrechterhaltung einer konstanten Energieversorgung berücksichtigen.

Branchenprioritäten Öl und Gas

Im Gegensatz zur Tendenz des Sektors, sich auf soziale Themen zu konzentrieren, sind für Verbraucher:innen Fragen der Governance für Technologieunternehmen am wichtigsten

Um Vorwürfe des Greenwashing einerseits und eines "woke" Kapitalismus andererseits zu vermeiden, ist es von entscheidender Bedeutung, zu verstehen, welche Prioritäten die Zielgruppen vom Unternehmen erwarten. Beispielsweise sind Technologieunternehmen ihren multinationalen Konkurrenten seit Langem bei der Förderung fortschrittlicher sozialer Agenden voraus. Verbraucher:innen möchten jedoch, dass sie wichtige Governance-Anliegen wie die Erhöhung der Cybersicherheit und die Verhinderung der Verbreitung von Fehlinformationen priorisieren. Damit soll nicht gemeint sein, dass soziale Themen außer Acht gelassen werden sollten, sondern vielmehr, dass sie wahrscheinlich im Gleichgewicht mit dringlicheren Problemen priorisiert werden müssen, um eine positive Rendite der Investition oder „Anerkennung“ für ihre guten Werke zu erzielen.

Branchenprioritäten Technologie

Empfohlene erste Schritte

Unternehmen müssen zunächst in die Entwicklung eines tiefen Verständnisses dafür investieren, was ihre wichtigsten Stakeholder von ihrem Unternehmen und ihren Führungskräften erwarten. Aufbauend auf unseren branchenspezifischen Erkenntnissen zu ESG-Prioritäten kann Ipsos ein ESG-Risikoaudit anbieten, um das breitere ESG-Risikoumfeld abzubilden und die wichtigsten zu verwaltenden Risiken sowie Chancen für eine Führungsrolle im ESG-Bereich zu identifizieren. Diese Berichte basieren auf dem proprietären ACE-Nachhaltigkeitsmodell von Ipsos – Authentizität, Glaubwürdigkeit, Wirksamkeit – sowie auf den internen Prioritäten einer Organisation, um einen Benchmark zu erstellen, die Leistung anhand festgelegter Ziele zu bewerten und/oder die Leistung im Vergleich zu Wettbewerbern, Branchen und Unternehmen eines Unternehmens zu kontextualisieren.

Um mehr über das ACE-Modell und den Ipsos-Ansatz für ESG-Risikoprüfungen und -bewertungen zu erfahren, wenden Sie sich bitte an uns. Sehen Sie sich die Aufzeichnung unseres Webinars zu diesem Thema an! 

Unternehmen