Ganz schön verschätzt – Meinungen über Wohnsituationen

Hotel Elternhaus? In Deutschland leben 17 Prozent der erwachsenen „Kinder“ zwischen 25 und 34 Jahren noch bei ihren Eltern. Nach subjektiven Einschätzungen der Deutschen liegt dieser Anteil sogar bei 27 Prozent. Am stärksten verschätzen sich in dieser Frage jedoch die Briten. Sie glauben im Durchschnitt, dass 43 Prozent ihrer jungen Landsleute noch im Elternhaus leben, tatsächlich sind es nur 14 Prozent. Goldrichtig liegt man dagegen in Ungarn und Polen, wo noch weit über 40 Prozent dieser Altersgruppe bei Mama und Papa leben – fast genauso schätzt es die Bevölkerung auch ein.

Die Ergebnisse stammen aus einer repräsentativen Umfrage des internationalen Marktforschungsinstituts Ipsos-Mori, die in insgesamt 33 Ländern durchgeführt wurde. Den geschätzten Werten der Befragten wurden jeweils die wahren Daten aus amtlichen Statistiken gegenüber gestellt.

Landleben wird überschätzt

Auch bei einem anderen Aspekt der Wohnsituation verschätzen sich die Befragten in den 33 Befragungsländern teilweise gewaltig. In Deutschland glaubt man, dass 38 Prozent der Bürger in ländlichen Regionen leben, tatsächlich ist es nur ein Viertel. Damit liegen die deutschen Schätzungen allerdings vergleichsweise gut. In Belgien vermutet man ebenfalls 38 Prozent der Bewohner auf dem Land, während die wahre Zahl bei ganzen zwei Prozent liegt. Noch krasser in Japan – hier leben nur sieben Prozent ländlich, geschätzt werden 56 Prozent.

Deutsche liegen richtig bei Internetzugang

Wohnen ohne Internet, undenkbar? Hier zeigen sich die Deutschen sehr gut informiert. Mit ihrer Schätzung von 84 Prozent Internetzugang treffen sie fast den wahren Wert von 87 Prozent. Am deutlichsten liegen Schwellen- und Entwicklungsländer wie Indien, Peru, China oder die Türkei daneben, die den Anteil des Internetzugangs bis zu dreifach überschätzen. Eine Erklärung hierfür kann der Blick auf die Struktur der Befragungspersonen in diesen Ländern liefern, bei denen es sich überdurchschnittlich häufig um die höher gebildete Bevölkerung mit Online-Zugang handelt. Diese schließen von ihren eigenen Voraussetzungen auf den Rest der Bevölkerung.

17 Prozent der jungen Erwachsenen leben noch bei ihren Eltern

 

Steckbrief

Die Ergebnisse basieren auf der jährlichen Ipsos Studie „Perils of Perception“, die im Oktober 2015 durchgeführt wurde. Über das Ipsos Online Panel wurden 33 Länder abgedeckt: Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, Chile, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Irland, Israel, Italien, Japan, Kanada, Kolumbien, Mexiko, Montenegro, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Peru, Polen, Russland, Saudi-Arabien, Schweden, Serbien, Südafrika, Spanien, Südkorea, Türkei, Ungarn und die USA. Pro Land wurden zwischen 500 und 1.000 Personen befragt – insgesamt erreichte die Studie damit 25.556 Befragte. Quelle für die „wirklichen Zahlen“ sind überwiegend amtliche Statistiken der Erhebungsländer.

Related news

  • Meinungen europäischer Neurolog:innen zur Alzheimer-Krankheit | Ipsos
    Healthcare Umfrage

    Meinungen europäischer Neurolog:innen zur Alzheimer-Krankheit

    Europäische Neurologen sind sich einig: Um die Diagnose und Behandlung der Alzheimer-Krankheit voranzutreiben, muss die Früherkennung beschleunigt und die Primärversorgung gestärkt werden.
  • Debatte um Sozialstaatsreform: Knappe Mehrheit der Deutschen erwartet keine Einigung | Ipsos
    Sozialleistungen Nachrichten

    Debatte um Sozialstaatsreform: Knappe Mehrheit der Deutschen erwartet keine Einigung

    Nach den Debatten der Koalitionspartner über die Notwendigkeit und Ausgestaltung von Sozialstaatsreformen haben sich Union und SPD darauf geeinigt, gemeinsam Eckpunkte für Reformen zu erarbeiten. Dennoch rechnet eine Mehrheit von 53 Prozent der Deutschen nicht damit, dass die Regierungsparteien in den nächsten Monaten eine einvernehmliche Lösung finden werden. Das geht aus einer aktuellen Ipsos-Umfrage hervor. Lediglich 27 Prozent halten eine Einigung der schwarz-roten Koalition für wahrscheinlich.
  • Große Unzufriedenheit mit Bildungssystem in Deutschland, Rufe nach Social-Media-Verbot für Kinder werden lauter | Ipsos
    Bildung Nachrichten

    Große Unzufriedenheit mit Bildungssystem in Deutschland, Rufe nach Social-Media-Verbot für Kinder werden lauter

    Nur jeder fünfte Deutsche (21 %) bewertet das Bildungssystem in Deutschland als gut – mehr als doppelt so viele Menschen sind gegenteiliger Ansicht (45 %). Als größte Herausforderungen werden ein veralteter Lehrplan (36 %), überfüllte Klassenzimmer (31 %), eine unzureichende Lehrerausbildung (30 %) und der ungleiche Zugang zu Bildung (24 %) angesehen. Dies sind Ergebnisse aus dem aktuellen Ipsos Education Monitor 2025, der in 30 Ländern weltweit die Einstellungen der Menschen zu Themen wie der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen oder dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Social Media in Schulen untersucht.