Grundstimmung in Deutschland hellt sich auf

Hamburg, 13. Juli 2021. Knapp jeder zweite Deutsche (44%) glaubt inzwischen wieder, dass die allgemeine Entwicklung in Deutschland in die richtige Richtung geht. Noch im April dieses Jahres verzeichnete die monatlich in 28 Ländern durchgeführten Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos den niedrigsten Wert seit Beginn der Pandemie:Nur jeder dritte Bundesbürger (36%) glaubte zu diesem Zeitpunkt an den richtigen Weg, zwei Drittel (64%) waren hingegen der Überzeugung, das Land steuere in die falsche Richtung. Dieser Meinung sind aktuell noch 56 Prozent.

"Kurz vor der heißen Phase des Wahlkampfes zur Bundestagswahl 2021 haben sich die Gemüter der Deutschen deutlich abgekühlt“, stellt Dr. Robert Grimm, Leiter der Politik- und Sozialforschung bei Ipsos fest. „In den Monaten April und Mai waren deutlich mehr Menschen der Meinung, dass das Land auf einem schlechten Weg sei. Grund dafür mögen neben der stockenden Impfkampagne auch die verschiedenen Korruptions- und Maskenskandale sowie der Hahnenkampf innerhalb der Union um die Kanzlerkandidatur gewesen sein. Infolge der stetig steigenden Impfrate, niedriger Inzidenz und gelockerter Hygienebestimmungen zeigt sich nun eine spür- und messbar positivere Stimmung im Land“.

Ob diese gestiegene Zuversicht sich bis zur Bundestagswahl im September anhält, bleibt abzuwarten. Wenn eine Mehrheit der Wähler den Glauben an den eingeschlagenen Weg behält, könnte dies den regierenden Parteien nützen.

Deutschland: richtige Richtung oder falscher WegZur Abbildung: Wie für Krisenzeiten typisch, haben die Deutschen auch im Kontext der Pandemie einen allgemein positiveren Ausblick: Nach einem anfänglichen Stimmungstief während des ersten Lockdowns glauben seit Frühjahr 2020 im Durchschnitt so viele Menschen, dass Deutschland auf dem richtigen Weg ist, wie seit Jahren nicht mehr.

Viel Bewegung in der europäischen Stimmungsentwicklung

Auch in vielen europäischen Nachbarstaaten glauben nun mehr Menschen, dass ihr Land auf dem richtigen Weg ist: Insbesondere in den Niederlanden (53% | +14) hat sich die Stimmung im vergangenen Monat gewandelt. Auch ein größerer Anteil der Bevölkerung in Italien, Spanien (je +8), Frankreich, Polen (je +5) und Belgien (+4) ist nun zuversichtlicher, allerdings hält trotzdem eine Mehrheit der Menschen in diesen Ländern den eingeschlagenen Weg für falsch.

In Ungarn hingegen hat die Stimmung nochmals stark verschlechtert: nach einem Minus von sieben Prozentpunkten glauben nun nur noch 23 Prozent der Ungarn, dass ihr Land in die richtige Richtung geht – unter Umständen eine Folge der öffentlich ausgetragenen Spannungen mit der EU sowie des kürzlich verabschiedeten, umstrittenen LGBTQ Gesetzes. Auch im globalen Durchschnitt der 28 befragten Länder glauben weiterhin knapp zwei Drittel (63%), dass ihr Land sich in die falsche Richtung bewegt.

 

Methode

Die Umfrage wurde in 28 Ländern weltweit über das Ipsos Online Panel-System durchgeführt. Zu den 28 untersuchten Länder gehören Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, Chile, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Israel, Italien, Japan, Kanada, Kolumbien, Malaysia, Mexiko, Niederlande, Peru, Polen, Russland, Saudi-Arabien, Schweden, Spanien, Südafrika, Südkorea, Türkei, Ungarn und die Vereinigten Staaten von Amerika.

Zwischen dem 21. Mai und dem 04. Juni 2021 wurden 19.010 Interviews mit Erwachsenen im Alter von 18 bis 74 Jahren in den Israel, Kanada, Malaysia, Südafrika, der Türkei und den USA und zwischen 16 und 74 Jahren in allen anderen Ländern durchgeführt. Die Daten wurden gewichtet, um dem Profil der Bevölkerung zu entsprechen.

In 16 der 28 untersuchten Länder ist die Internetdurchdringung ausreichend hoch, um die Stichproben als repräsentativ für die breitere Bevölkerung in den abgedeckten Altersgruppen zu betrachten: Argentinien, Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Niederlande, Polen, Schweden, Spanien, Südkorea, Ungarn und USA.

Die verbleibenden 12 untersuchten Länder weisen eine geringere Internetdurchdringung auf. Die Stichprobe dieser Länder repräsentiert eher die wohlhabende und vernetzte Bevölkerung. Diese Bevölkerungsgruppe hat eine wichtige gesellschaftliche Rolle und verkörpert die aufstrebende Mittelschicht.

Für diese Studie gab es keine externen Sponsoren oder Partner. Sie wurde von Ipsos mit der Absicht initiiert und durchgeführt, etwas zum tieferen Verständnis der Welt, in der wir leben und der Gefühle der Menschen auf dieser Welt beizutragen.

Ähnliche Inhalte

  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

    Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

    Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.
  • Für wie wahrscheinlich halten die Deutschen einen Krieg mit Russland? Laut einer Umfrage von Ipsos gehen 27 Prozent davon aus, dass es in den nächsten sechs Monaten zu militärischen Auseinandersetzungen kommen wird.

    Ein Viertel der Deutschen hält Krieg mit Russland für wahrscheinlich

    In den letzten Wochen wurden sowohl im NATO-Luftraum als auch über Deutschland vermehrt Drohnen unbekannter Herkunft gesichtet. Diese Entwicklung weckt Sorgen über eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Russland. Laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage halten 27 Prozent der Deutschen es für wahrscheinlich, dass es in den nächsten sechs Monaten zu einer mit Waffen ausgetragenen Auseinandersetzung kommt. 61 Prozent der Befragten halten ein solches Szenario hingegen für unwahrscheinlich.